Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe

<< < (12/32) > >>

dimashek:
Das mit dem loop nach dem eq, ohne buffer - wird nicht gut gehen. Der Ausgang ist hochOhmig - Einstreuungen, LPF verhalten im Kabel.
Und der Spannungsteiler vor dem Eq ist schon sehr heftig.
Du machst mit kleinem R11 die auch so „hohe“ last für die erste triode im clean noch niederOhmiger. Würde ich überdenken

Als zusätzliche Spielerei- zuschaltbare 10-22 uF in der ersten Kathode bei Clean
Damit klingt er deutlich voller, zumindest für mich

Stefan_L_01:
Das Grid von V2b über 3 Pots zu erden ist imo auch nicht gut, da gehört ein 1Meg Festwiederstand auf Masse noch davor sicherheitshalber - oder vielleicht auch nur das MV Pot. Dann kann mal hier oder dort das Kabel ab ohne dass es ein Problem gibt. Mit dem MV kannst Du dann auch die Übersteuerung der nächsten Stufe noch einregeln, immerhin kann nach 3 Stufen und nach dem TS das Signal durchaus noch zur Übersteuerung einer Triode ausreichen.

DH-42:

--- Zitat von: dimashek am 12.12.2018 08:21 ---Das mit dem loop nach dem eq, ohne buffer - wird nicht gut gehen. Der Ausgang ist hochOhmig - Einstreuungen, LPF verhalten im Kabel.

--- Ende Zitat ---
Die Gefahr besteht, da hast du recht. Mein Einsatzzweck ist allerdings die Loop-Effekte direkt beim Verstärker zu plazieren, also sehr kurze Kabel. Ich habe die Hoffnung, dass es da funktioniert. Ansonsten müsste ich eben doch noch einen Buffer spendieren.


--- Zitat von: dimashek am 12.12.2018 08:21 ---Und der Spannungsteiler vor dem Eq ist schon sehr heftig.
Du machst mit kleinem R11 die auch so „hohe“ last für die erste triode im clean noch niederOhmiger. Würde ich überdenken

--- Ende Zitat ---
Ja, stimmt. In der Simulation sah es allerdings gut aus. Das Ziel dabei ist Clean und Overdrive mit ähnlicher Lautstärke auszustatten. Mit dem Clean-Gain kann man dann das Verhältnis zueinander anpassen. Ich habe derzeit einen Laboga The Beast 30W+ und da ist der Clean-Channel so leise, dass ich bei Overdrive einen Minus-Boost in den Loop setzen muss um es anzupassen. Das will ich hier vermeiden.


--- Zitat von: dimashek am 12.12.2018 08:21 ---Als zusätzliche Spielerei- zuschaltbare 10-22 uF in der ersten Kathode bei Clean
Damit klingt er deutlich voller, zumindest für mich

--- Ende Zitat ---
Ich hatte sogar 22uF geplant. In der Simulation war der Unterschied in den hörbaren Frequenzen aber geringer als erwartet, daher habe ich einen eher kleinen Wert genommen um im Overdrive nicht zu matschen.

DH-42:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am 12.12.2018 09:28 ---Das Grid von V2b über 3 Pots zu erden ist imo auch nicht gut, da gehört ein 1Meg Festwiederstand auf Masse noch davor sicherheitshalber - oder vielleicht auch nur das MV Pot. Dann kann mal hier oder dort das Kabel ab ohne dass es ein Problem gibt.
Mit dem MV kannst Du dann auch die Übersteuerung der nächsten Stufe noch einregeln, immerhin kann nach 3 Stufen und nach dem TS das Signal durchaus noch zur Übersteuerung einer Triode ausreichen.

--- Ende Zitat ---

Über Kabel ab mache ich mir im Moment weniger Sorgen, ader ich werde es mal durchspielen.

Übersteuern tritt in V2b laut Simulation nicht auf, aber falls doch könnte da noch ein Return-Level Regler rein. Das MV habe ich hinter V2b, da sonst der ohnehin schon niedrige Level hinter dem TS noch einmal deutlich niedriger würde.

Stefan_L_01:
Ok durch den Teiler R10, übersehen. Aber der macht die TS Ansteuerung zu hochohmig.
Außerdem benutzt wenn vor dem TS kein Relais sitzt der clean gain das Signal, wenn das auf 0 gedreht ist kommt vom crunch/Overdrive nix raus. Bei sowas müssen dann in jedem Strang mind 220k ca. Im Weg liegen. S. Jtm45 oder fruehe Jmp ohne MV

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln