Technik > Tech-Talk Boxenbau

Möglich Box für Celestion Celestion F12-X200

<< < (5/8) > >>

haebbe58:
Hi Dirk,

ich hatte Besuch und dabei hatten wir eine zwanglose Test Session

2 Kumpels (einer davon ist Musical-Musiker) brachten:

1 Kemper Rack
1 Avid Eleven Rack

und ich steuerte meine uralten Teile bei

Boss VF-1
POD XT
Yamaha DG-Stomp
Yamaha DG-1000
und viele viele Speaker Sims, digital und analog

bei allen das selbe Bild, der Celestion klang für uns topfig/mumpfig. Evtl. muss ich da auch nochmal mit Dämpfung innen usw. rumprobieren ...

Klar, man kann mit den (Summen) EQs der Modeller einiges wieder hinbiegen, aber davon halte ich nichts, denn, ein FRFR System muss das ohne extreme Verbiegerei können.

Preis-Leistungs-Sieger war bei dem Test übrigens eine geschlossene TTC 112 Studio PRO - CUSTOM, bestückt mit einem Eminence Koax Beta12CX inkl. Hochtontreiber ASD 1001 und von Emi empfohlener 08/15 Weiche. HIer waren nur minimale Korrekturen nötig.

Klang-Sieger und Performance-Meister war allerdings meine alleredelste 12"er Monitor Wedge, bestückt mit einem B&C Koax 12HCX76 inkl. extra dafür gemachter Weiche von PL-Audio. Sackteuer aber schweinegut für alles, was nach Linearität schreit.

Beide Kumpels wollten sie auf der Stelle mitnehmen, egal was sie kostet, aber die gebe ich nie her.

Da konnte man viele originalen Vorlagen in den Presets vom Kemper übrigens sofort und blind wiedererkennen

Und gegen die beiden hatte der Celestion mit allen Modellern und allen Speaker Sims keine Chance.

Selbst eine 806 mit EVM12L fand ich besser, da musste man zwar auch am EQ rumschrauben, aber das ging sehr schnell und passte dann ganz gut

Okay, Schluss mit dem Ausflug in die Sphären der Linearität ... ist halt evtl. auch Gejammer auf hohem Niveau ... wollte halt nur mal wissen, was dran ist an den Werbe-Texten.

Anekdote am Rande: Bei der Gelegenheit fand ich übrigens heraus, dass der Celestion in der geschlossenen TTC 112 Studio PRO - CUSTOM ganz klasse mit Orgel-Modelling funktioniert. Das zerrige Geeier einer Simulations-B3 bringt der geradezu grandios rüber. Irgendwie behagt im das viel mehr .... und da ist er seltsamerweise den anderen hier bereits genannten überlegen.

Als Quelle hatte ich einen uralten Emu Proteus mit B-3 Erweiterungsboard, der ohnehin genial klingt.

Das Ganze stereo ist eine Wucht und eine transportable Alternative für geile Orgelsounds ... evtl. sogar ein Geheimtipp.

Evtl. wäre der auch für leicht zerrige schwebende Fender Rhodes Sounds super geeignet, muss ich auch mal testen.

Gruß
Häbbe

Dirk:

--- Zitat von: haebbe58 am  7.08.2019 12:27 ---Anekdote am Rande: Bei der Gelegenheit fand ich übrigens heraus, dass der Celestion in der geschlossenen TTC 112 Studio PRO - CUSTOM ganz klasse mit Orgel-Modelling funktioniert. Das zerrige Geeier einer Simulations-B3 bringt der geradezu grandios rüber. Irgendwie behagt im das viel mehr .... und da ist er seltsamerweise den anderen hier bereits genannten überlegen.

--- Ende Zitat ---

Diese Beispiel zeigt genau das Problem: Theorie und Praxis sind in der Tat zwei Paar Schuhe (und wenn die Marketing-Abteilung noch dazu kommt...). Es gibt nicht DIE Lösung oder DEN perfekten Lautsprecher. Man muss seine Erfahrungen sammeln und auch gerne ganz weit über den Tellerrand schauen. John Lord hate ja auch Marshalls an die B3 geklemmt weil nichts anderes da war. Geschadet hat es auf alle Fälle nicht ;-)

Gruß, Dirk

haebbe58:
 :topjob:

beetlejuice:
Hallo zusammen,
sehr interessante Diskussion. Muß insgesamt feststellen, daß das Produktmarketing von KEMPER mich etwas verwirrt.
Hatte nach der NAMM im Frühjahr erwartet, daß eine hauseigene Box mit Endstufe an den Start geht, jetzt soll (nach Infos aus dem Andertons-Kanal) jede beliebige Passivbox unterstützt werden?! ...zudem prescht Celestion mit umseitig beschriebenem Produkt auf den Markt?!
....vielleicht habe ich aber auch etwas falsch verstanden/wahrgenommen ?  ???

Skogtroll:
Guten Morgen Ihr Alle!!!

Ich bin über die Facebook "Line6 Helix" Gruppe hier gelandet und habe diesen Thread "etwas intensiver überflogen". Ich bin leider von meinen Röhren weg - "leider" weil ich das Gewicht nicht mehr schleppen will und kann. Aber zum Glück gibt es mittlerweile eine richtig geil klingende Modeller-Technologie wie z.b. die Helix-Baureihe (Floor, Rack und Stomp) von Line6 und das AXE-Effekt von Fractal-Audio. Der Kemper wäre auch noch zu erwähnen, ist aber kein Modeller-Prinzip, sondern halt ein Profiler.

Ihr könnt mir glauben, es war für mich ein schwerer Schritt, den ich zum Modeller gegangen bin! So'ne schöne Röhre hinter sich zu haben mit geilen Boxen ist schon vom Feeling her das Beste! Aber irgendwann zollt die Gesundheit ihren Tribut. Das Helix wiegt 7,3Kg und lässt sich mit dem Original Line6 Rucksack sehr SEHR gut auf dem Rücken tragen - hier sind es gefühlt nur noch <3Kg.

Wenn ich von mir aus gehe, was für eine Wiedergabebox ich mir für mein Helix Floor wünsche, dann wären nach meinem Dafürhalten folgende Punkte wichtig:


* So klein und leicht wie möglich! Deutlich unter 10Kg - wenn's geht ~5Kg, weil man einen Modeller gerne in Stereo spielt und man nimmt gleich 2 Boxen. Lässt sich nach meinem Wissenstand nur mit Kunststoff(-Schalen) bewerkstelligen. Würde die Firma TT-Cabs diesen Weg gehen - bis jetzt sehe ich nur Holz als Basis für den Boxenbau. Oder?
* Ein äußerst neutrales Wiedergabeverhalten - quasi wie eine Studio-Monitorbox. Nur so lässt sich der modellierte Sound den Originalen entsprechend abbilden!
* Wenn es gelingt, dass so eine Box auch noch einen physischen Druck auf die Lauscher bringt UND "Wind zwischen den Beinen" eines Gitarristen wehen zu lassen, dann....
....ja dann, dann werden z.B. der Firma TT-Cabs die Türen eingerannt!!! Davon bin ich überzeugt! Denn zumindestens der letzte von mir angesprochene Punkt ist der maßgebliche, der eine Modeller-Box noch trennt zu den "normalen" Gitarrenboxen.

Das wären aber meine - subjektiven - Gedanken zu einer FRFR-Box.

-----

Ich persönlich bin ganz und gar weg von Boxen: InEar.

Geiler Sound auf den Ohren. Kein geschleppe mehr. Mein Signal geht in Stereo direkt zum FOH und klang bis jetzt vorne raus immer extrem geil!!! Kein "Bleed" mehr auf der Bühne (in kleineren Locations ein wichtiger Aspekt/Fakt). UND: Die BESTE (!) Kontrolle die man haben kann über sein Spiel!

LG
Skogtroll

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln