Technik > Tech-Talk Amps
JCM 800 Klon - weniger Gain ohne globale Gegenkopplung
Basti:
Du hast keine globale Gegenkopplung, nur die Endstufe ist gegengekoppelt. Wenn du die Gegenkopplung weglässt, hat die Endstufe mehr Gain. Kann sein, dass sich der Amp dann heißer anfühlt beim Spielen, aber das Verhalten deines Preamps tangiert das überhaupt nicht.
#7:
--- Zitat von: Basti am 21.12.2018 11:09 ---Du hast keine globale Gegenkopplung, nur die Endstufe ist gegengekoppelt. Wenn du die Gegenkopplung weglässt, hat die Endstufe mehr Gain. Kann sein, dass sich der Amp dann heißer anfühlt beim Spielen, aber das Verhalten deines Preamps tangiert das überhaupt nicht.
--- Ende Zitat ---
Dachte wenns mehr als über eine Stufe geht nennt sich das "global negative Feedback" . Tangiert die Vorstufe gar nicht, das stimmt, da kommt ja schließlich nichts an..
_peter:
Da scheiden sich leider die Geister,
für mein persönliches Gefühl - und so wird es auch häufig begrifflich verwendet - klingt "global" nach Gegenkopplung vom Verstärker-Ausgang zum Eingang. In Hifi-Geräten kommt das öfter vor und man findet das auch so als Definition: Global = vom Ausgang zum Eingang. Im Deutschen sagt man dazu Gegenkopplung über alles.
Es gibt aber auch viele (wie z.B. Aiken Amps), die "global" definieren als GK von einer späteren zu einer früheren Stufe. Diese müssen dann nicht notwendig die letzte oder erste sein.
Eigentlich müsste es hierfür einen eigenen Begriff geben. Wir haben lokale GK, globale/über alles GK und eben das Begrifflose dazwischen. Vlt. sowas wie "interstage feedback".
Gruß, Peter
Basti:
Okay, diese sprachliche Unschärfe hatte ich auch schon ausgemacht.
Ich kenne aber nur eine einzige Möglichkeit, die Endstufenröhren selbst lokal gegenzukoppeln, nämlich mit einem Ultralinearübertrager.
Komme ich mit einem Draht von der Sekundärseite (positives Signal mit Bezug zur Schaltungsmasse), kann ich den frühestens am Phasensplitter sinnvoll einspeisen. Insofern ist das für mich noch local feedback. Oder dem Zeitgeist folgend "regionales Feedback" ;D
VG
Sebastian
#7:
Hmm.. Naja ich war viel bei Aiken und dem Wizard unterwegs, daher der Ausdruck.. Nunja, jedenfalls wissen wir jetzt dass es Mehrfachdeutungen gibt und jeder weiss jetzt was ich mein ;) .
Im Anhang mal der neue Plan.. Hab die Endstufen-GK (so weiß jeder was gemeint ist :D ) mal nochmal angeklemmt, klingt im leisen Betrieb nicht so super, dafür übersteuert die Endstufe nicht so unangenehm wenns lauter wird, lass ich wohl nun doch drin ::).. Einziges Problem jetzt: Die Bässe sind nicht so der Knüller.. Da ich keinen Depth Regler im klassischen Sinne brauch (weniger Regler sind mehr) würde ich das Ganze fixed aufbauen wie im zweiten Anhang. Grenzfrequenz sind 480Hz.. mit dem 4n7 und dem 100k sinds 330 Hz (was ja wohl so Standard Werte für Teile sind). Kann man so machen? Hab nur gelesen dass die Widerstände nicht viel zu klein werden sollen, stellt sich nur die Frage wie man zu kleine definiert..
Gruß David
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln