Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Push-Pull Reverb Treiber mit ECC99
iefes:
So, ich hab mal ein bisschen durchgetestet. Vorweg: Der Sägezahn bleibt und generell unterscheiden sich die verschiedenen Varianten kaum im Ergebnis. ???
Angehängt habe ich 5 verschiedene Screenshots vom Oszilloskop, die ich nach jeweils einer Änderung gemacht habe. Dabei ist der Dwell-Regler jedes Mal voll aufgedreht, gemessen wird am 8 Ohm Lastwiederstand sekundärseitig vom AÜ.
1. wie gehabt (Zaa = 12k8, Rk jeweils 560R)
2. SE Betrieb durch 220uF über Rk
3. Zaa = 17k6, Rk unverändert, 220uF entfernt
4. Rk jeweils 470R
5. ein OT-Abgriff mit Masse verbunden
Wie man sieht, ähneln sich alle Versionen sehr stark und der Sägezahn ist nach wie vor vorhanden. Der tritt ungefähr ab einer Dwell-Stellung von 13-14 Uhr auf. Einzig im SE Betrieb gibts generell noch weniger Signal.
Habe leider nur beim letzten Test mal überprüft wie hoch die clean-Leistung ist und bin auf ca. 1 W gekommen (3.1V RMS). Das ist immernoch zu wenig für die ECC99 oder nicht? Oder hat die Self-Split Variante einfach so hohe Verluste?
Oder hat der Sägezahn vielleicht eine ganz andere Ursache?
Weitere Ideen nehme ich gern entgegen. :topjob:
Stubenrocker81:
Bei SE müsste der Sägezahn doch relativ gleichseitig kommen. Und selbst da sollte Clean 1W drinnen sein.
So sieht das alles nach self-Split aus nur das beim weiteren Aussteuern beide Wellen flach werden sollten.
Hmm wahrscheinlich musst du erst irgendwas politisches schreiben oder Dirks Bausätze kritisieren bevor du hier erhellt wirst..... ;D
Wenn du Oszi hast dann probier doch mal verschiedene Raa aus.
Gruß Stephan
iefes:
Mit Politik halte ich mich lieber zurück. :devil: Aber Dirks Bausätze...! :o Ne im Ernst, ich hab bisher eigentlich nur gutes drüber gelesen, jedoch selbst noch keinen gebaut. Und das was ich hier an Teilen aus dem Lummerland Bausatz bekommen hab (Chassis, Headshell, Platine etc) war top! :topjob:
Wie auch immer. Ich hab ja zumindest schon 12k8 und 17k6 als Raa probiert und das hat wie man sieht keinen nennenswerten Unterschied gebracht. Mich wundert es eben auch, wie du beschreibst, dass nur eine Halbwelle clipt, und dann auch noch als Sägezahn. Wenn sie nur abgeflacht wäre, würde mir das besser zu meinem Verständnis passen.
Ich warte auch noch auf eine Antwort á la: "Ja, so wie du das gemacht hast, kann das ja garnicht funktionieren." Und dann kommt die Erleuchtung. Bisher bin ich aber noch in dem Glauben, dass das alles ziemlich simpel und erprobt sein sollte. Ich hab auch schon mehrmals gecheckt ob ich irgendwo einen Baufehler habe, aber bin nicht fündig geworden.
Wenn es alles nichts hilft muss ich wohl die Kathodyn-Variante testen. :-\
Grüße
dimashek:
Ich habe jetzt nicht alles mitgekriegt, aber dass die eine Halbwelle abgeflacht wird ist eigentlich logisch:
Die Verstärkung der ECC99 Self-split ist etwa 17 (aus Load-line geschätzt)
Trafo macht bei 16k Raa etwa 20:1 in Class A, d.h. die ganze Endstufe macht etwa 1/3 des Eingangspegels am Trafo-Ausgang.
Wenn die ECC99 auf etwa 9V gebiast ist, dann kann es (mit dem Elko in der Kathode) mit max 9Vpeak ausgesteuert werden - macht 3Vpeak am Ausgang des Trafos.
Ohne Elko müssten es so um die 4, evtl 4.5 Vpeak Uout drin sein, je nach Rkat Wert. Danach geht die obere ECC99 in die Sättigung, und die untere (da self split) kann nicht so richtig folgen. Dann verformt sich natürlich die obere Halbwelle.
Wenn mehr Pegel gewünscht ist, sollte man class B zulassen.
Aber eigentlich meine ich, dass 3V Peak ausreichen sollten. Viel mehr wirft eine Standard- Hall Schaltung auch nicht raus, eher weniger
P.S. Raa zu ändern bringt dann auch nicht viel, man ändert zwar den Übertragungsverhältnis des AÜs, aber die Verstärkung der Endstufe (Neigung der Load-Line) geht in die entgegengesetzte Richtung. 15-17k müssten optimal sein
dimashek:
Mir ist grade noch was eingefallen. Die Berechnung oben gilt für Begrenzung zum 'heißen Ende' hin = Sättigung.
Für so viel Ruhestrom ist die Ecc aber nicht ausgelegt, sie wird doch viel früher in die Abschnürung gehen (Ia=0)
Bei 20mA Ruhestrom (das sind 5W Pdiss!!!) kann die Stufe max. 400mA Iout Peak am Trafo Ausgang liefern (trafo 1:20).
Bei den 10 Ohm des Hall-tanks sind das 4Vpeak.
Mit Verlusten eher weniger.
Ich denke, genau dieser Zustand ist bei dir erreicht. Die Sättigung (die Normalerweise bei PP Endstufen in ClassAB die Ausgangsleistung begrenzt) wird man hier kaum erreichen können, mit normaler Auslegung der Load-line
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln