Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Push-Pull Reverb Treiber mit ECC99
iefes:
Hey dimashek, das waren sehr hilfreiche Ausführungen, vielen Dank! :topjob: Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden. ::)
Das Bild am Oszilloskop passt dann ja ganz gut. Ich hab knapp 5Vpeak bei Vollgas, durch Verluste fängt die Verzerrung wohl schon bei knapp als 4Vpeak an. Das Problem ist ja vor allem die Clean-Leistung, die ist mit 1W recht gering. Auch wenn das prinzipiell reicht, wäre es schön, wenn die ECC99 auch bei höherer Leistung noch sauber aussteuern würde, da sie das ja eigentlich kann, dachte ich.
Was mir noch im Kopf rumgeistert ist die Aussage, dass der Lummerland Express mit der ECC99 etwa 3.5W liefert. Ist damit die Clean-Leistung gemeint? Kann das denn dann sein? Weil mehr als +/-10V am Eingang gehen ja auf keinen Fall. Und Raa und Rk sind ja auch bei Lummerland und Konsorten so gewählt, wie bei der ersten Variante meiner Schaltung (Loadline 1 in meinem vorletzten Beitrag). Trotzdem tritt da auch ab etwa 1W Leistung der Sägezahn auf. Kommt das also nur daher, dass ich das ganze in Self-Split betreibe und dadurch so hohe Verluste habe?
Ich würde schon gern einen hohen Pegel mit der ECC99 erreichen können um den Reverb-Tank auch für abgefahrene Sachen ein bisschen stressen zu können (so im letzten viertel des Dwell-Reglers vielleicht). Daher hab ich auch die ECC99 genommen und keine ECC81 oÄ.
Würdest du/ihr also sagen, dass ich lieber eine konventionelle PP Stufe mit Kathodyn in Class AB aufbauen sollte um auf eine höhere Leistung zu kommen? Oder hab ich da jetzt noch was falsch verstanden?
Das Reverb klingt in der Jetzt-Situation schon echt ganz gut, aber eben zu "verwaschen", was wohl durch die Verzerrung ab etwa 13 Uhr Regler-Stellung kommt. Wenn ich das in den Griff bekomme sollte ich recht zufrieden sein :-)
Stubenrocker81:
Nach meinem Verständnis kommt man mit self Split nicht in den B Bereich. Mit PI davor schon. Mit PI gibt's auch mehr Clean Reserven. Self Split ist ja nun gerade dafür bekannt schon zeitig in den Overdrive zu gehen und das willst du ja gerade nicht!
Also eigentlich kommst da nicht um den PI herum.
Probieren ist besser als sich langfristig mit Unzufriedenheit zu quälen 😉
LG Stephan
dimashek:
Na ja, bei 260V bin ich rechnerisch (bei PP class AB) bei ca 3W, relativ clean, also noch einigermaßen sinusförmig ;)
Bei 300-320V Anode sind sogar über 4Watt drin, allerdings mit ca 10k Raa und sehr kaltem AB, ca. 12mA max pro Röhre. Dann bin ich noch bei etwa 3.5W Pdiss, auch im worst case
Allerdings fehlt dir bei diesem Konzept eine Triode für Kathodyn-PI ???
P.S. Dein Tank hat ja 10 Ohm primär. Betrachtest du das bei Raa-Rechnerei?
Ich meine, meist sind die Trafos für 4-8Ohm ausgelegt, d.h. du müsstest die gegebene Raa des AÜ für 10 Ohm Last umrechnen.
Ist jetzt nicht so entscheidend. :devil: Nur als Hinweis
iefes:
Also ich habe gestern Abend mal fix auf Kathodyn umgelötet, nun mit Raa = 17.6k und Rk = 560 Ohm je Triode. Leider sieht das Board jetzt etwas improvisiert aus, aber es geht noch einigermaßen. Habe außerdem den Spannungsteiler an der Anode der ersten Stufe entfernt, da hab ich dann jetzt 110k dran. Des Weiteren habe ich den 470k vor dem Dwell-Regler auf 100k reduziert. Ich werde heute Abend einen aktualisierten Schaltplan hochladen.
Die Push-Pull Stufe steuert nun deutlich weiter aus, bis knapp 8Vpp am 8 Ohm Wiederstand. Allerdings clippt der Kathodyn schon relativ früh, sodass clean nur etwa 2.5Vrms am Ausgang des Trafos möglich sind. Ich habe jetzt in V1, also für die erste Gain-Stufe und den Kathodyn eine 12AT7. Die kann laut Datenblatt nur maximal bis +/- 4V ausgesteuert werden wenn sie perfekt center-biased ist. Die 12AX7 noch weniger. Ich denke, da liegt das Problem. Würde es Sinn machen, hier eine 12AU7 zu testen, die laut Datenblatt um die +/-15V ausgesteuert werden kann? Damit würde man dann aus der ersten Stufe nur leider weniger Gain bekommen.
Mich wundert auch, dass der Kathodyn so asymmetrisch clippt. Würde es lohnen, hier auf fixed bias ("Paul C mod") umzubauen? Habe im Moment die standard-Konfiguration mit Ra = 56k, Rk = 56k und 1.5k zwischen Kathode und Rk. Und auto-Bias via 1M aufs Gitter.
Ich muss aber dazu sagen, dass das clipping nur einsetzt wenn das Eingangssignal um die 500mV hat und der Dwell-Regler auf 15 Uhr steht. Meine P94 Pickups bringen aber beim Saiten-Anschlag auch schonmal bis zu 900mVpp.
Ich konnte leider noch keinen Hörtest machen sondern habe nur kurz am Oszi gecheckt. Heute Nachmittag teste ich dann mal mit Gitarre und hörs mir an :-)
Werde mich dann wieder mit dem aktualisierten Schaltplan und evtl ein paar Oszi-Screenshots zurück melden. Tipps nehme ich jetzt schon gern entgegen :bier:
Edit: @dima: Danke für den Hinweis mit den 10 Ohm. Ist mir gestern Abend beim Zubett-Gehen auch durch den Kopf geschossen. Die Messungen am Oszi mache ich allerdings mit einem 8 Ohm Lastwiederstand. Auf welchen Raa käme ich denn bei 10 Ohm sekundär raus?
Ich habe die zweite Triode zu einem Kathodyn gemacht und an der ersten den Spannungsteiler an der Anode raus genommen, das liefert dann genug Gain um alles richtig auszusteuern :-)
dimashek:
--- Zitat von: iefes am 15.08.2019 09:18 ---... für die erste Gain-Stufe und den Kathodyn eine 12AT7. Die kann laut Datenblatt nur maximal bis +/- 4V ausgesteuert werden wenn sie perfekt center-biased ist. Die 12AX7 noch weniger. Ich denke, da liegt das Problem. Würde es Sinn machen, hier eine 12AU7 zu testen, die laut Datenblatt um die +/-15V ausgesteuert werden kann?
--- Ende Zitat ---
Als erstes - diese Rechnung mit Aussteuerung gilt nur dann, wenn kein NFB (in Form von Kathoden-R) da ist!!!
Bei Kathodyn wird voll gegengekoppelt, die Stufe kann viel mehr. Da sind ca 40-45Vpeak locker drin, abhängig vom Ruhestrom und Va der Stufe!
Die Stufe wird ja auch für 6V6 und so benutzt, und die brauchen ordentlich Pegel.
8Vpp ist ziemlich... wenig für pushpull. mind 12V sollten es schon sein bei 260V und 16k Raa. (Also 6Vpeak)
Überprüf mal den AÜ, evtl hast du ne falsche Wicklung erwischt.
Wie stabil ist dein Netzteil? wie viel Spannungseinbruch hast du bei Vollausteuerung?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln