Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

50W PP Schaltplanbewertung

<< < (3/17) > >>

hako:

--- Zitat von: #7 am 24.07.2019 18:16 ---vielen Dank für die Antwort, das ermöglicht mir also beide 330pF Elkos einzeln zu nutzen unabhängig von ihrer Spannungsfestigkeit (korrekte Dimensionierung des Widerstandes vorrausgesetzt) ?
--- Ende Zitat ---

Wie meinst Du das ???

Bei 2 Cs in Reihe addiert sich die Spannungsfestigkeit der beiden Cs. An der Stelle liegen laut Schaltplan 515V an.
Somit kommst Du mit 2 Kondensatoren mit 300V SF und 2 gleichen Widerständen parallel dazu auf 600V SF.
Die Widerstände sorgen dafür (Spannungsteiles, s.o.) dass jeder C nur 257,5V "sieht".....

cca88:

--- Zitat von: #7 am 24.07.2019 18:16 ---Hallo Jochen,

vielen Dank für die Antwort, das ermöglicht mir also beide 330pF Elkos einzeln zu nutzen unabhängig von ihrer Spannungsfestigkeit (korrekte Dimensionierung des Widerstandes vorrausgesetzt) ?

--- Ende Zitat ---

ich glaub Du hast da einen Denkfehler drin...

Das was ich geschrieben hab, das gilt nur für Spannungsverteilung bei Reihenschaltung...

Im Übrigen - 330µ ist echt viel - die Endstufe wird evtl. sehr unnachgiebig reagieren. Ob Du das magst ist - mmhh - ich mag es nicht. Hab da immer das Gefühl, daß ich eine Watschn bekomm

Zwischen L3 und R19 fehlt auch noch ein Siebelko - das hängt in der Luft

Grüße
Jochen

#7:
Hallo Ihr zwei,

Ja da teilt sich die Spannung das ist mir bewusst, hatte das ja zwei Jahre ohne Widerstände drüber so eingebaut. Ich dachte nur dass die beiden Elkos durch die Reihenschaltung so oder so nur die Hälfte der Spannung sehen, deshalb leuchtet mir der Widerstand nicht ein... An irgend ner Stelle bin ich wohl zu blöd dafür  ::)

Plan siehe Anhang.

Bierschinken:
Die Elkos formen einen kapazitiven Spannungsteiler. Für die Gleihspannung bildet sich ein Spannungsteiler gemäß der "Leckströme" bzw. des Isolationswiderstandes. Hast du da zufällig zwei Elkos aus unterschiedlichen Chargen oder von unterschiedlichen Herstellern, dann kann das Verhältnis recht unterschiedlich ausfallen. Läuft die Reihenschaltung der Elkos dann noch am Spannungsmaximum, kann es schon mal eng für den einzelnen Elko werden.

In der Praxis sehe ich in der Tat das Problem seltener, aber "technisch sauber" ist es mit den Widerständen. Plus, du hast einen eingebauten Entladewiderstand.

#7:
Alles klar vielen Dank! Die Qualität der Beiträge hier ist immer großartig, vielen dank dafür!

Welche Größe sollte man für die Widerstände dann nutzen?

VG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln