Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

50W PP Schaltplanbewertung

<< < (8/17) > >>

Stephan G.:
Hallo, David!

Wieso hast Du als Schirmgitterwiderstände denn 2k7 eingebaut?
Am PI mit den relativ niedrigen R7 mit 1k geht auch einiges an Pegel verloren. Zudem fehlt der Presence-Regler,
der meiner Meinung nach die Gitarre essentiell nach vorne bringen kann...
Ich bin Fan der Marshall-PI's, zusammen mit den JCM800-OTs  gehen die richtig los! Möbelrücken mit 50W ist kein Problem!
Ist der Verzicht auf eine GK so ein großer Vorteil für Dich?

Nur interessehalber...

PLAY LOUD!!  :guitar:

P.S.: das Durchgestrichene konnte ich einfach nicht löschen ...  ;)

#7:
Hi Stephan,

Im "Tech Talk Amps" hat Dirk einen Thread in dem er sich mit Schirmgitterwiderständen und der indirekten Auswirkung auf den Sound beschäftigt (Größerer SG-R gibt mehr Sicherheit im Betrieb der Röhre) . Hab mich deshalb dazu entschlossen etwas Leistung einzubüßen dafür aber auf der sicheren Seite zu sein (Usg bleibt hoffentlich immer unter Ua).

Warum ohne GK? Einfach so eigentlich, brauch man ja nicht zwangsläufig. Ich mag den Drive aus der Endstufe, klingt immer so bisschen Kettensägenmäßig  :devil: .

Gestern scheint nur leider mein AÜ abgestorben zu sein.
Hab gespielt, dann hats geknackt und gezuckt, dann war Ruhe, Sicherung bleibt aber drin  :(  .
Ich hörs brummen aber am Lautsprecher kommt nix an, . Hatte ein LS Kabel mit nem wackligen, mochte er glaube ich nicht, obwohl Volume nur dezent aufgedreht war (unter Zimmerlautstärke).

Primär hab ich rot-Weiss-braun : rot-braun 45 Ohm .. Weiss-braun 45 ohm
Kein Durchgang zur Sekundärseite. Teste abends mal mit den 6,3 Volt am 8 Ohm Ausgang. Normalerweise hör ichs ganz leise im Lautsprecher summen selbst wenn Master zu ist, da kommt aber gar nix mehr an.. Ruhestrom war bei 35mA eingestellt, kann mir also auch nicht so recht vorstellen dass es beide Röhren gleichzeitig gegrillt haben soll.. Neuer AÜ ist bestellt, mal sehen.

Mich wundert nur das keine Sicherung kommt. Wenn ich ohne NTC einschalte knallts die sofort durch weil der Einschaltimpuls zu viel ist. Abgesichert ist Primärseite am Ringkern mit 1A und in der Hochspannungsleitung mit 500mA vor der Drossel. Standby gibts nicht mehr.

Gruß David

#7:
Also irgendwie kann ich mich mit der Schaltung nicht so wirklich anfreunden.. Sobald man vom Clean in den Gain Channel geht will man dann doch wieder den Sound feinjustieren.. Werd also doch auf zwei Tonestacks gehen und das Layout nochmal überarbeiten. Auch das teilen der ECC82 ist von der Verkabelung echt blöd, daher bin ich am überlegen entweder nur noch auf ECC83 (da bleibt das Triodensystem zusammen) zu gehen oder einfach eine Kanalumschaltung via Relais zu machen... Letzteres erscheint mir grad attraktiver da man da einfach flexibler ist..

Naja, manchmal ists halt doch nicht so dolle wie man es sich ausdenkt..  :guitar:

#7:
Hab in den weiten des Internetz auch was interessantes gefunden (siehe Anhang) . Sieht aus wie ein fixed Deep im Preamp. Für mich sieht das nur so aus als ware die grenzfrequenz abhängig von der Poti Stellung am Gain was ja auch wieder blöd wär? Kommt man da nicht besser wenn man die hohen Frequenzen mittels hochpass gegen Masse leitet und den Pegel dafür etwas anhebt oder hab ich was übersehen? Grundlegend macht ein 1n Kondensator über der Anode ja was ähnliches.. Viele Möglichkeiten..

#7:
So, da ich grad keinen Rechner zur Hand habe wurde der Kopf auf dem Papier zerbrochen. Ergebnis siehe Anhang. Würde dazu das Relaisboard kit-chsw2-6 nutzen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln