Technik > Tech-Talk Amps

simplistic AB763 Deluxe One Channel

<< < (3/6) > >>

dombi:
Hallo iefes,

ich habe mal mein Netzteil angehängt.
Der Standby-Schalter ist so, wie du das auch machen willst, nehme ich an?
Ich finde, das ist eine gute Lösung, weil du die Eingangselko's langsam auflädst
und den Gleichrichter damit schonst. Die beiden HT-Sicherungen sagen auch Danke.
Ich halte das für eine bessere Lösung als ohne Standby.
Aber, wem erzähl ich das.

Möchtest du nicht lieber einen 2M2 Widerstand gegen Masse vor dem C8
vorsehen? Wenn du den Effekt schaltest ... ? Schaltknacks ... ?

Wie ist die Eingangsimpedanz des LND150. Ich kenne das Teil nicht.
Veränderst du vielleicht die AC-Belastung der Aufholstufe V1b?
Normalerweise hat der PI eine sehr hohe Eingangsimpedanz.
Da drauf ist die Schaltung V1b / R5 / C6 und der Spannungsteiler R11 / R12
ausgelegt. Bin mal gespannt, welche Anpassung du machen mußt.
Aber das läuft dann unter Feintuning.

Warum nicht Eyelet-Board. Schöne Arbeit. Respekt.
Aber du kennst ja sicher auch meine Philosophie.
Deshalb ... jedem das seine ... richtig?

Gruss
dombi

iefes:
Hi dombi,

danke für die ganzen Infos!  :topjob:  Den Standby hatte ich eigentlich als standard Variante wie im Original vorgesehen, aber ihr beginnt mich zu überzeugen, ihn auch doppelt in der AC-Leitung auszulegen. Dann muss ich nur noch einen APEM Schalter mit zwei Kontakten besorgen. Wäre aber sicher mal den Versuch wert. Spielt es dabei eine Rolle ob die Sicherungen vor oder hinter dem Schalter sitzen?

Der Tipp mit dem 2M2 gegen Masse ist eine super Idee. Ich muss mir mal das Switching Board genau anschauen, ob da evtl schon sowas vorgesehen ist, aber falls nicht, werde ich das auf jeden Fall machen. Passt auch auf dem Board zufällig ganz gut mit dem Masse-Punkt des letzten Filter-Cs.
Die Eingangsimpedanz der LND150 ist im Datenblatt mit "hoch" angegeben  ;D Da werde ich einfach mal ausprobieren wie es klingt und dann gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, das kommt aber zum Schluss, wenn alles andere soweit läuft :)

Super, danke!

sjhusting:
If the only reason for the standby is to mute the amp, then just use a switch to shunt signal to ground at the entrance to the PI.

dombi:
Hallo iefes.

Ich sehe die Standby-Lösung aus meinem Schaltbild auch oder gerade unter dem Aspekt
des Sanftanlaufs des Systems. Der Ladestrom der Elkos wird begrenzt.
Die Sicherungen sind auch zum Schutz der Elemente (Bauteile) im System eingebaut.
Im Fehlerfall sollen sie den Strom unterbrechen und Spannungsfrei schalten.
Ergo ... alle Bauteile.
Am besten wäre es, wenn beide Sicherungen im Fehlerfall gleichzeitig ansprechen.
Das gleiche gilt für die Primärsicherungen. Im eingezeichneten Netzfilter
den ich grundsätzlich verwende, sind zwei Feinsicherungen drin.
Der Netzschalter muss auch grundsätzlich zweipolig ausgelegt sein.
Was man da in manchen hochgepriesenen Geräten so sieht, da graust es
mich. Vor allem bei alten Verstärkern.

Aber, wem erzähl ich das.

Gruss
dombi

iefes:
Hi Leute, kurzes Update:

Bin immer noch dran, über Weihnachten und so ging leider nicht viel, aber die Boards sind mittlerweile fertig, das Chassis ist weitestgehend fertig gebohrt und die Trafos und einige andere Teile sind schon montiert. Der erste Filter-Elko wird quasi point-to-point aufgehängt um Kabelwege zu sparen und die Wechselspannung (und DC-ripple) möglichst weit entfernt von den Signal-Leitungen zu halten. Der Ausgangsübertrager ist relativ weit nach außen gekommen. Die Kopfhörer Methode hat mir keine andere Wahl gelassen.

Beim Verarbeiten der Trafo-Kabel fällt mir immer wieder auf, wie unschön die sich löten lassen. Also die Litze ist natürlich kein Problem, aber die Isolierung ist ziemlich hitzeempfindlich und gerade wenn man eine Leitung mit einem Knick kurz vor der Lötstelle hat, schält sich die Isolierung immer etwas ab. Und das trotz meines relativ schwachen 20W Kolbens. Naja, da muss ich mir noch was einfallen lassen.

Ich hab in den nächsten Tagen evtl wieder ein bisschen Zeit, weiter zu machen. Werde dann noch berichten  :)

Grüße

PS: Bzgl Stand-By baue ich jetzt erstmal die Fender Standard Variante auf, Wunsch des Kollegen und dafür sind die Teile jetzt da. Gegebenenfalls wird das dann nochmal umgestrickt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln