Technik > Tech-Talk Amps
PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?
Mr. Lime:
Ich werde mal probieren, die Endstufe direkt zu betreiben und den PI auslassen, ist ja nur zu Testzwecken beim vorhandenen Amp.
Kpt.Maritim hatte irgendwo geschrieben (leider finde ich den Beitrag nicht mehr), dass es durchaus möglich sei, kleine Kathodenbypass-Kondensatoren zu verwenden, wobei dann nur die Höhen betroffen werden. Muss das noch mal raussuchen..
PPWatt ist jedenfalls ebenfalls ein Forum, wo viel mit Self Split rumprobiert wurde.
Stubenrocker81:
Wenn du an einen neuen Amp denkst werfe ich mal den Superklampfomat ins Rennen.
Ich habe mir vor kurzem aus einem Mighty 5 einen 6sl7 +6sn7 1W,er gebaut und der hat self split Endstufe mit SE Umschaltung.
Ich sag mal so wie du den Effekt von PI zu self split beschreibst würde ich den Unterschied in meinem Fall von pp zu se beschreiben. Das Ding hat mir schon ne Menge Spaß bei Jams gebracht.
Der Superklampfomat benutzt einen Interstage als PI.
Da geht dann Push Pull/self split/single ended.
Die Endröhre sollte nicht zu steil sein. Also lieber 6v6 wie el84.
Ich plane gerade einen Amp mit Interstage welcher primär eine ecc99 als self split hat und sekundär eine 6n7 in class B treibt.
Zumindest kann ich sagen das bei den self split Sachen die Verzerrungen relativ weich einsetzen aber am Ende der Fahnenstange auch recht fies werden.
Es ist halt eine Sache der gesamten Abstimmung. Wenn es jetzt nicht klingt weil da eine Stufe gnadenlos überfahren wird und die nächste nur noch bröselt weil die Arbeitspunkte oder andere Anpassungen nicht vernünftig sind kann der PI auch nix retten z.B.
Liebe Grüße Stephan
Mr. Lime:
--- Zitat ---Hallo
das geht mit dem Klampfomaten problemlos, nimm einen Schalter und brücke den Gemeinsamen Kathodenwiderstand der beiden Endröhren mit sagen wir mal 100uF.
Es geht sogar viel mehr, wenn du einen kleinen Kondensator nimmst, und sagen wir mit 470nF ioder so brückst, dann arbeitete die Endstufe für hohe Frequenzen als Eintakter und für die Bösse als Gegentakter.
Viele Grüße
Martin
--- Ende Zitat ---
Danke Stephan, durch die Suche vom Superklampfomat hab ich diesen vorhin erwähnten Beitrag wieder gefunden!
Kleine Kondensatoren an der Kathode für Bässe im Gegentakt fände ich spannend.
So eine PP/SS/SE Umschaltung habe ich auch unlängst gefunden, jedoch mit einem Cathodyne PI. Den Cathodyne wollte ich sowieso im nächsten Projekt verwenden.
Grob soll es Richtung Hoso56 mit Gleichrichterröhre, 6U8A im Preamp und EL84 Endstufe gehen. Dieser Amp soll sich in praktisch allen Punkten von meinen anderen unterscheiden, deshalb vielleicht sogar ultra linear Anzapfungen am OT und kein global Feedback oder eben nur via die Stufe vor dem Cathodyne.
Die erwähnte Steilheit der EL84 ist mir bisher der größte Dorn im Auge.
Der letzte Schaltplan aus diesem PDF kommt meinem Vorhaben schon sehr nahe, stammt vom PPWatt Forum:
https://drive.google.com/file/d/1N4ztBmRF7ie0mDGJzo0fiPfxwwVSTvZh/view
Mehrere ECC99 Röhren (=4 Trioden oder mehr) im Self Split für mehr Leistung wäre vielleicht auch ganz spannend! Aber wie viel Watt man wohl hier erreichen kann? ???
Stubenrocker81:
:gutenmorgen:
statt mehrerer ecc99 (ich find die 6n6p sogar besser) habe auch mal über ein Paar 6AS7G nachgedacht wo sich der 124e nahezu aufzwängt. Naja man hat halt so viele Ideen und wenig Zeit.
Was ich zur Umschaltung bei ecc99 und co. Trioden noch beisteuern kann ist:
Wenn die Trioden Endstufe auf SE läuft hört es sich halt auch "nur" nach Trioden SE Zerre an! Sprich nach Vorstufenzerre.
Man stelle sich eine stabile 6L6 Endstufe vor mit der Option den PI dann SE/PP/SS zu treiben. Der PI begrenzt auch noch weich weil er Strom liefern kann! Das hat mMn richtig Potential.
Der Link ist interessant! Hast du denn jetzt auch eine SE Option?
Gruß Stephan
Stubenrocker81:
Was mir bei der splitload Variante nicht so ganz gefällt ist das in SE und vor allem SS Stellung der restliche PI die Endstufe möglicherweise nicht mehr genug aussteuert?!
Möglicherweise empfindest du den Sound deswegen dünner.
Häng doch mal die SS Endstufe an die Anode der Triode die den Cathodyn speist. Dann hast du mal einen direkten Vergleich.
Gruß Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln