Technik > Tech-Talk Amps

5e3 0.1 uf cap auf pin8 5y3 tube???

<< < (2/4) > >>

Jürgen:

--- Zitat von: Striker52 am 23.12.2019 12:18 --- ein Kondensator, der in der Regel zur Trennung unterschiedlicher Potentiale dient...

--- Ende Zitat ---

Könntest Du näher erläutern, was dieser Kondensator bewirkt?

Gruß, Jürgen

iefes:
Hier mal die Idee eines Laien dazu: Man sieht ja häufiger 100n Kondensatoren zusätzlich zu den großen (10's-1000's uF) Filter-Elkos in der Spannungsversorgung von Opamps oder anderen Silikon-basierten Schaltungen. Die sitzen dann meist möglichst nah an dem Bauteil dessen Spannung sie filtern sollen. Ich denke, das ist um hochfrequente Anteile aus der (quasi-)Gleichspannung zu filtern. Vielleicht war das hier auch die Idee...? Vielleicht gibt es Experten die das etwas genauer erläutern können.

Zum Thema: Wow, da hast du einen ordentlichen Kurzschluss verursacht!  :o  Ich schließe mich den anderen an und rate dir zu einem Techniker zu gehen. Im Übrigen sollte der Kondensator einfach drin bleiben oder komplett entfernt werden.

hako:

--- Zitat von: iefes am 23.12.2019 22:23 ---Ich denke, das ist um hochfrequente Anteile aus der (quasi-)Gleichspannung zu filtern.
--- Ende Zitat ---

Genau. Diese Kondensatoren finden sich auch in Bausätzen unseres Lieblingsshops.... ;D

edit: z.B. im TT 5F6-V2 !

Ich wünsche eine gesegnete Weihnacht :guitar:!

LG,
Heiko

Holzdruide:
Hicks
--- Zitat von: GeekG am 23.12.2019 11:54 ---Nachdem keiner eine Idee hatte hab ich den Cap abgelötet und die Verbindung per Kabel überbrückt. Der amp lief 2 Sekunden dann war Licht aus und die Sicherung flog.

War aber auch nur 1A statt 2 A drin sah ich..

Vielleicht hat nun jemand eine Idee wofür der 0.1 uf cap sein soll.
Reduziert der die Spannung??

Wie gesagt ist kein solch Kondensator in einer schematic zu finden.
Nirgendwo.

Mfg Georg

--- Ende Zitat ---
Die Frage "Wieso ?"
beantworte ich gerne mit Gegenfragen

Wieso ist das Wasser immer so naß ?
und wieso ist die Milch weiß ? überhaupt im Sommer wenn die Kuh nur grünes frisst ?  ;D

In diesem speziellen Fall gebe ich dem Kondensator die Schuld für die Milchfarbe  :facepalm:

Frohe Ostern
Falls es Dich Weihnachten beim basteln aus den Socken haut  :devil:

Wünsch Dir mal n paar Basics vom Christkind .....

Franz

grooves:

--- Zitat von: iefes am 23.12.2019 22:23 ---Hier mal die Idee eines Laien dazu: Man sieht ja häufiger 100n Kondensatoren zusätzlich zu den großen (10's-1000's uF) Filter-Elkos in der Spannungsversorgung von Opamps oder anderen Silikon-basierten Schaltungen. Die sitzen dann meist möglichst nah an dem Bauteil dessen Spannung sie filtern sollen. Ich denke, das ist um hochfrequente Anteile aus der (quasi-)Gleichspannung zu filtern. Vielleicht war das hier auch die Idee...? Vielleicht gibt es Experten die das etwas genauer erläutern können.

Zum Thema: Wow, da hast du einen ordentlichen Kurzschluss verursacht!  :o  Ich schließe mich den anderen an und rate dir zu einem Techniker zu gehen. Im Übrigen sollte der Kondensator einfach drin bleiben oder komplett entfernt werden.

--- Ende Zitat ---

Die 100nF Abblock C,s in der Digitaltechnik werden verwendet um kurzzeitige Spannungsdrops an den Betriebsspannungs-Pins zu vermeiden.
wenn z.B. ein Microprocessor auf seinen Adress/Datenbus Werte von 0x0000/0xffff liest oder schreibt, wackeln da mal locker 32 oder 64 Leitungen von 0 auf 1, was zu einen kurzeitigen erhöhten Energiebedarf führt. Selbst großflächige niederohmige Masse/Powerplanes können das nicht abfangen.
So spendiert man pro Spannungspin jeweils einen 100nF, da kommen mal locker mehrere hundert zusammen. :-)
wenn allerdings nur einer von denen kurzgeschlossen wird, wie der Kollege hier getan hat, wird das den Processor nicht zerstören aber höchst wahrscheinlich das Netzteil, wenn es nich kurzschlussfest ist

Schöne Weihnachten
Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln