Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Hook Wizard Amp

<< < (3/5) > >>

carlitz:
Es könnte auch ein Servomotor sein.

Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Servomotor

bluesfreak:
Ich vermute hier dass man von der Frontplatte her den Stellmotor bewegt und das Poti da hinten dran hängt.
Für solche Applikationen gibts von Vishay die Serie 157, das sind extra für so einen Einsatz gedachte Potis, die aber auch einen netten Pricetag haben, die liegen bei ca 80€/Stück.
Meine 4ma hat die in der Positionsrückmeldung für Vakuumkondensatoren im HF Bereich benutzt weil optische Encoder durch Einstrahlungen Probleme machten, der Kondensator selber wurde damals von einem SmartMotor getrieben...

Gruß
blues

Martino:
Nabend zusammen!  ;)


--- Zitat von: carlitz am  7.02.2020 15:14 ---was meinst Du mit "Hohlwelle"? Beim Schrittmotor oder beim Poti?

--- Ende Zitat ---
Ich dachte an ein Hohlwellen-Poti. Dazu einen Schrittmotor, welcher über eine Kupplung eine abgeflachte Welle durch das Poti und die Amp-Front führt.


--- Zitat von: bluesfreak am  7.02.2020 17:12 ---Für solche Applikationen gibts von Vishay die Serie 157, das sind extra für so einen Einsatz gedachte Potis, die aber auch einen netten Pricetag haben, die liegen bei ca 80€/Stück.

--- Ende Zitat ---
Hmm, wenn ich mir die Beschreibung der 157er so durchlese, würde ich interpretieren, dass der "Servo mount" für Anwendung in einem Servo gedacht ist, nicht gesteuert von einem Servo. Ist aber vielleicht nur meine Interpretation. Nach meinem Verständnis müsste so ein Motorpoti, oder Holwellenpoti für Schrittmotoranschluss doch für unsere Anwendung mindestens zwei Schleifer haben; Einen für das Signal, den Anderen für um die Poti-Stellung für eine Speicherposition messen zu können, ohne das Audiosignal zu beeinflussen.

LG, M

Piero the Guitarero:

--- Zitat von: Martino am  8.02.2020 00:00 ---Nach meinem Verständnis müsste so ein Motorpoti, oder Holwellenpoti für Schrittmotoranschluss doch für unsere Anwendung mindestens zwei Schleifer haben; Einen für das Signal, den Anderen für um die Poti-Stellung für eine Speicherposition messen zu können, ohne das Audiosignal zu beeinflussen.

--- Ende Zitat ---

Dem ist auch so, das vordere (zum Moto zeigende) Poti hat immer 10k - der hintere den üblichen
für die Schaltung wichtige Wert ( 1M log / 1M log / 25k lin u.s.w.)
Der Schrittmotor sitzt hinter der Frontplatte auf einer Platine, die Verbindung zum Poti
ist ein Gummischlauch der mit Kabelbindern festgestrapst ist (wie schäbig unzivilisiert  ;) )

Hier mal ein auseinander gerupfter X99



Martino:
Hallo Piero!
Danke für die Fotos! :danke: Das bringt natürlich Licht in die Sache; Der verbaute Schrittmotor hat eine durchgehende Welle :facepalm:, dadurch ist auf einer Seite der Potiknopf, auf der anderen die Kupplung zum Poti. Um für den einfachen Hobbyisten die Problematik des Sondertandempotis und dessen evt späteren Ersatzes zum umgehen, könnte man nun ein 10k Hohlwellenpoti für die Position verbauen und am Ende der Kupplung den gewünschten Wert für Volume, Tonestack, Master, whatever und somit auf das geliebte und gewohnte Sortiment zurückgreifen. Ich mach mich mal and die Planung ... ein schönes Wochenende allen!  ;D
LG, M

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln