Technik > Tech-Talk Amps

Planung Carmen Ghia alike , fixed Bias PI Fragen

<< < (5/21) > >>

Stubenrocker81:
Hallo iefes,

hab ein altes RCA Datenblatt da steht 32uF und wie du auch schreibst habe ich jetzt Datenblätter gefunden wo 20uF steht! Eigentlich alle bis auf das alte RCA.
Die Daten sind die Lebensversicherung der Röhre! Zu großer Ladeelko/kleiner Innenwiderstand und die Stromspitzen werden zu groß und es KANN zu Überschlägen in der 5y3 kommen.
Zumindest wird die Lebensdauer stark verkürzt.
Zumindest den Innenwiderstand würde ich da schon Anpassen bzw. sogar leicht vergrößern wenn du den 32uF beibehalten mochtest. Gibt ja auch wieder SAG und Sicherheit.
Pro Anode 50R zum Center. So würde ich das Datenblatt verstehen also muss dein NT einen Innenwiderstand von 100R haben.  Was darunter ist aufteilen und pro Seite einen R an die Anoden der Gleichrichterröhre. Zur Sicherheit kann es auch bisschen mehr sein, gerade wegen dem größeren Ladeelkos.


LG Stephan

roehrich:

--- Zitat von: iefes am  9.07.2020 09:36 ---Und wie ist das genau mit dem Innenwiderstand? Muss der Innenwiderstand + zwei Serien-Widerstände dem Wert im Datenblatt entsprechen? Und ist das eher ein "sollte" oder ein "muss" (!) ?

--- Ende Zitat ---

Da muss ich mal wieder auf Merlin verweisen  :) http://www.valvewizard.co.uk/bridge.html ... im letzen Absatz "Valve rectifiers" ist die Sache mit dem Schutzwiderstand erklärt. In die Berechnung gehen alle Widerstände ein, die Sekunderwindung und die eingefügten Widerstände direkt, die Primärwindung transformiert. Für die Gesundheit der Gleichrichterröhre ist es wichtig, dass der Wert aus dem Datenblatt nicht unterschritten wird, grösser ist kein Problem für die Röhre.

Ciao
Sebastian

Stubenrocker81:
Hey sehr interessant was der Merlin da schreibt. Ich kenn das schon ewig mit der Meßmethode so und habe da auch noch nie Probleme mit gehabt.
Aber völlig logisch sein Ansatz! Man lernt nie aus :topjob:

iefes:
Hey danke euch für die vielen Hinweise! Das werde ich mir alles mal zu Gemüte führen. Wenn der Trafo ankommt messe ich mal durch und werde gegebenenfalls anpassen. Man muss dazu sagen, dass die 20uF im Datenblatt bei einer Anodenspannung von je 350V gelten, da ist man bei 290V vielleicht noch mehr auf der sicheren Seite. Und im Original Carmen Ghia werden wie gesagt 50 uF verwendet und es scheint ja doch irgendwie zu funktionieren. Trotzdem werde ich das alles berücksichtigen, kann ja nicht schaden, die Betriebssicherheit zu erhöhen  :topjob:

iefes:
Ich hätte noch eine kurze Zwischenfrage: Wie weit sollten die beiden EL84 voneinander entfernt sein um mögliche Probleme durch Wärme-Stau zu vermeiden? Im Original sind die Röhren ziiiiemlich nach beieinander und in meinem Layout läuft es gerade auch darauf hinaus, dass sie sich recht nah sein werden.

Ich möchte den Standby-Rectifier Schalter direkt neben die Gleichrichter-Röhre positionieren (auf der Unterseite des Chassis) und da kommen direkt die Endstufenröhren daneben.

Ich habe mein derzeitiges Layout mal angehängt, das ist noch nicht komplett durchgearbeitet aber zeigt die grobe Platzierung der wichtigsten Bauteile. Seht ihr da irgendwelche Probleme besonders im Bereich der Endstufenröhren und dem Wahlschalter Röhre - Stdby - Dioden ? Die Platzierung des dicken blauen C ist extra so gewählt, damit ich vom Schalter direkt daran verbinden kann. Die Schrimgitter-Widerstände werden stehend verbaut, das sieht jetzt hier etwas komisch aus.

Danke und Grüße!

Danke!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln