Technik > Tech-Talk Amps

Planung Carmen Ghia alike , fixed Bias PI Fragen

<< < (13/21) > >>

iefes:
Ich habe mittlerweile ein frisches Pärchen JJ EL84 drin. Aber so richtig zufrieden bin ich leider immer noch nicht. Es klingt zwar besser als mit den Uralt-Röhren aber irgendwie immer noch zu muffig. Mir fehlt Sparkle, Chime, wie auch immer. Und es ist sind zu viele Bässe und Tiefmitten dabei. Ich würde echt gern mal einen echten CG hören, ob der auch so klingt.
Nun ist echt die Frage, wie ich vorgehe. Ich werde nochmal haargenau alle Teile überprüfen und mit dem Original abgleichen, aber ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ich da keinen Bock geschossen hab.

Es gibt natürlich einige Unterschiede zum Original, aber die würde ich eigentlich nicht für verantwortlich erklären.
- High und Low-Eingang á la Fender
- kleinere Koppel-Cs zu den Endröhren (10n statt 22n)
- PPIMV mit 250kA Stereo-Poti
- 2 x 32uF als erste beiden Filter statt 2 x 50uF
- Die Spannungsversorgung habe ich etwas stringenter gemacht. Dadurch wird die Vorstufe (relativ) mit etwas weniger Spannung versorgt, da könnte ich nochmal ansetzen

Im Original sind die Gitter des PI fix bei 22V und die Kathoden über den Tail-R fix an 15V. So ergeben sich 6-7 V zwischen Kathoden und Gitter. Ich habe bei mir die Gitter fix an Masse gelegt und die Kathoden an eine negative Vorspannung und diese so justiert, dass auch hier zwischen Kathoden und Gitter um die 6V stehen. Ich gebe zu, das ist schon ein größerer Eingriff, aber ob das so einen Einfluss auf den Klang hat?

Ja, das wärs. Ich werde mal die Spannungen in der Vorstufe anschauen, da könnte noch ein bisschen Verbesserungsbedarf sein. Allerdings würde ich nicht erwarten, dass sich das so sehr auf den Frequenzgang auswirkt (auch im clean). Was denkt ihr?

Hab als Referenz nochmal den Schaltplan von meinem Amp angehängt.

Grüße

Laurent:
Moin Yves

Hast du den Amp simuliert?
Wenn nicht, kann ich morgen Abend nachsehen. Habe das Original in ltspice.

Gruß
Laurent

iefes:
Yep, habe beide Versionen simuliert, original und meine mit den Abweichungen. Ich bin aber dabei nicht so versiert wie du  :angel: Trotzdem passt alles so grob würde ich sagen.

Ich habe gerade mal die Spannungen gemessen (mit 5Y3 aus Worms):
B+ 336V
B2+ 334V
B3+ 291V
B4+ 277V
B5+ 235V

Also alles durchweg höher als im Original, ist natürlich auch dem größeren PT geschuldet.
Uk am PI liegt bei 2.8V während das Gitter bei 0V ist.

In der Simulation ist die Spannung zwischen PI Gitter und PI Kathode bei ca. 3.6V im Original und bei ca. 2.8V in meinem (in der Sim und in echt). Aber das kann ich nach Gusto per Trimmer ändern. Ändert in der Simulation auf jeden Fall Nichts am Frequenzgang. Hat in echten Tests nur den Headroom des PI etwas verändert und das Zerrverhalten ein bisschen komprimiert bei höheren Uk.

Habe extra beide Simulationen auf die gleichen Ausgangsspannungen eingestellt (~300V an den Anoden der EL84), die Frequenzkurven sind weitestgehend gleich, in der Originalen Version sind sogar noch ne Spur mehr Bässe vorhanden durch die kleineren Koppel-Cs in meinem.

Komisch! Vielleicht kann auch ein defektes Bauteil vorliegen? Habe ja schon öfter gelesen, dass Leute schlechte Erfahrungen mit Glimmer-Cs gemacht haben...? Mysteriös das Ganze!   ???

Laurent:
Hallo Yves,

In der Tat, komisch.
Das mit den Glimmer- und Mikakondis liest man öfters. Hier auch gibt es, wie immer, Meinungsverschiedenheit, auch gut so.
Meinerseits habe ich noch keine Probleme mit denen gehabt. Bin auch mit der Hitze Recht vorsichtig bei den Teilen. Wohl gemerkt, ich bin auch nicht weit Jahrzehnten im Bereich tätig  8)

Ich würde auch vorschlagen, alle Werte nochmal zu messen. Ist nicht immer einfach aber dann bist du am Ende sicher.
Blöde Frage: ist der Tonepoti mit dem richtigen Wert und Regelweg (Log) ?

Gruß
Laurent

iefes:
Hi Laurent, ich meine eigentlich, ich hab da ein 500kA Poti drin. Das werde ich aber nochmal checken, vielleicht ist es doch ein lin? In der Sim gefällt mir der Frequenzgang mit einem 470p anstatt 250p im Tonestack auf Anhieb ganz gut, vielleicht probiere ich das mal, wenn sonst nirgendwo ein Fehler vorliegt.

Ich habe gestern Abend (na wohl eher Nacht ::)) meinn Picoscope auf Frequency Sweep gestellt und mal schnell Frequenzgänge aufgenommen. Also Testsignal in den Input und dann über dem Lastwiderstand am Lautsprecher-Ausgang gemessen. Da sieht man schon, dass es im Grunde alles richtig zu sein scheint. Der Mid-Notch war eher um die 800-900Hz, im Gegensatz zu ~1kHz wie in der Sim, aber das sollte trotzdem passen. Ich werde das heute nochmal im Laufe des Tages in ordentlich machen und hier ein paar Screenshots der Frequenzgänge bei verschiedenen Poti-Stellungen hochladen. Es war etwas kompliziert, die Frequenzen <100Hz ordentlich aufzulösen, da muss ich heute nochmal mit den Einstellungen spielen.

Mir war garnicht klar, dass ich sowas mit dem Picoscope machen kann, echt super praktisch :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln