Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Röhren A/B Schaltung

<< < (2/7) > >>

Oli:
Hi Max,

danke für die Antwort. Das ist sicherlich die beste Lösung, wenn es NUR darum geht den A/B Vergleich möglichst exakt durchzuführen. Mein primäres Ziel ist es aber schon einen Preamp mit dieser A/B Option zu bauen, so dass ich auch beim Spielen auf diese Option zurückgreifen kann - Triode für Triode. Ehrlich gesagt macht mir Löten mehr Spass als das Gitarrespielen....

Gruß
Oli

Oli:
Hi Max,

dabke für den link. Ich habe mir gerade das Video reingezogen und muss sagen, dass mich das doch tatsächlich nachdenklich macht, ob sich der Aufwand lohnt. Die Unterschiede sind marginal.....selbst zwischen 12AX7 und 12AU7....

Trotzdem würde mich interessieren, wie man die Schaltung am besten verwirklicht.

Gruß
Oli

Stahlröhre:
Hallo Oli,

ja das Video hat das Weltbild einiger Leute ziemlich ins wanken gebracht. Es gab dann auch noch einen Follow-up, da sich unmengen an Leuten beschwert haben, weil er eben nicht das festgestellt hat was die meisten hören wollten.
Ich persönlich schenke diesem ganzen Tube Rolling keine Aufmerksamkeit und drehe lieber an anderen Stellschrauben. Eine ECC83 durch eine ECC82 zu ersetzen halt ich persönlich auch nicht für all zu sinvoll, da beides doch recht unterschiedliche Röhren sind was die ganzen Werte betrifft, es sei denn man passt die Werte der Schaltung wieder an, dann kann es wieder interessant sein.

Wenn du dennoch eine Vergleichsschaltung aufbauen willst, würde ich den Kanalzug einfach doppelt aufbauen und engtolerierte Bauteile verbauen. Ich denke, dass diese Form einfacher ist, als mittels unmengen Relais hin und her zu schalten.

The stooge:
Nabend,


--- Zitat von: Oli am  7.03.2021 16:47 ---Ehrlich gesagt macht mir Löten mehr Spass als das Gitarrespielen.
--- Ende Zitat ---
.. hüstel.

ziemlich verkopft, Dein Problem, ne wohr?

ne schöne Jrooß, Mathias

Oli:
Hi Max,

ja, das Video hat es wirklich in sich. So wie ich das verstanden habe, hat der ja nicht nur eine Röhre getauscht, sondern alle Vorstufenröhren. Und wenn das der Unterschied ist, dann ist das extremst mager!
Den Kanalzug doppelt aufzubauen, geht nicht, da der Kathodenzweig letztlich 8 und die Anode 4 verschiedene Beschaltungen bekommt. Das wird dann viel zu viel. In meinem ersten Plan finde ich das vom Aufwand aber sehr überschaulich. Wäre ja nur ein einziges Relais für eine A/B Schaltung. Die Anode hängt frei, das Gitter und Kathode bleiben verbunden und imo ohne Einfluss auf die restliche Schaltung. Und die selben Bauteile sind immer noch genauer als +/-1%, wobei ich schon mit verschiedenen Kathodenwiderständen gespielt habe und auch da ist der Unterschied zwischen 1,8k und 2,2k sehr gering. Die Bypasskondensatoren haben da wesentlich mehr Einfluss.

Gruß
Oli

PS: Verkopft? Gut geplant ist halb gelötet und zu 90% Fehler ausgemerzt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln