Technik > Tech-Talk Amps
Kurzschluss?
roehrich:
Nur zu ... lieber eine öffentliche Zerpflückung als eine heimliche Electrocution! ;D
Ciao
Sebastian
rexindigo:
Hier mein Rustikalaufbau
rexindigo:
Detailansicht
rexindigo:
Die Befestigung des Trafo ist ziemlich primitiv, das ist ein Monatgeband mit Gaffatape umwickelt.
Von der Kaltgeräte-"Dose" (mit integrierter Sicherung) geht es vom Nullleiter an die Gehäusemasse und an die Masse des Gleichrichters. Einer der beiden heissen Leiter geht über den Netz-Schalter auf die Primärwicklung, der andere direkt.
Sekundär hab ich die beiden Symetrier-Widerstände direkt auf die Masseseite der Gleichrichtung gelegt und parallel die verdrillten Heizleitungen. Und die Anodenspannung wird halt nach der Gleichrichtung noch gesiebt. Hier sind die Elkos vielleicht etwas knapp dimensioniert, díe haben 330 Volt und am Ende kommen 297 Volt raus. Wie gesagt dass ganze wird nie Roadtauglich sein müssen. jetzt zerpflücken , bitte ;-)
Stahlröhre:
Hallo,
bei deiner Kaltgerätebuchse ist für mich nicht genau ersichtlich, welcher der angelöteten Drähte zu welchem Stift der der Buchse gehört (Bitte nochmal ein Bild von der anderen Seite).
Auf dem zweiten Bild sieht es für mich so aus, als wenn der Kaltgerätestecker auf der Seite liegt und die Sicherung sich senkrecht daneben befindet.
Wenn dies der Fall sein sollte ist deine Verkabelung flasch und je nachdem, wie der Stecker in die Steckdose steckt besteht Lebensgefahr, da dann 230V auf dem Gehäuse anliegen können.
Falls dies der Fall ist das sofort zu korrigieren!
Da die Stromaufnahme des Geräts so klein ist fliegt der Fi auch nicht herraus!
Bei dem Kaltgerätestecker sitzt der Schutzleiter (PE) immer in der Mitte. Die anderen beiden äußeren Pins stellen jeweils Phase (L) und Neutralleiter (N) da. Da durch ein Drehen des Netzsteckers Phase und Neutralleiter vertauscht werden können kann hierbei nicht genau ausgemacht werden, welcher der Pins gerade welche Funktion ausführt.
Einen Nullleiter gibt es bei dir garnicht. Ein Nullleiter wäre ein sog. PEN Leiter der Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) in einer Funktion vereint.
Ein Leitfähiges Gehäuse ist grundsätzlich mit dem Schutzleiter zu verbinden. Dies sollte mit einer geeigneten Verbindung geschehen z.B. mit Lötfahne und Zahnscheiben.
Ein Erden des Gehäuse über den Neutralleiter ist nicht zulässig.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln