Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JTM45 -EL34 V3 Oszilliert wenn ohmscher Widerstand als Last

  • 82 Antworten
  • 16318 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Stahlröhre

  • YaBB God
  • *****
  • 315
Sinn und Zweck der 5881 und 6L6GC Varianten waren es sicherlich primär die maximale Anodenverlustleistung zu erhöhen, dabei aber die weiteren Parameter beizu halten.
Der Blick in das Tung-Sol Datenblatt der 5881 offenbart, dass es sich bei dieser Röhre um ein Äquivalent zur 6L6 und 6L6G handelt, jedoch mit vergrößerter Anodenverlustleistung (gleiches Rating system). Die 6L6GC setzt diesem mit 30W gegenüber den 19W der 6L6 nochmal ordentlich einen drauf. Inwiefern hier durch die unterschiedlichen Rating Systeme der Unterschied besteht ist mir nicht bekannt.

Bezüglich Absolute und Center Rating System habe ich zwei Artikel von RCA angehängt. Leider fehlt eine Definition zum Desgin-Maximum System. Wohlmöglich war dieses zum damaligen Zeitpunkt noch nicht eingeführt.
Gruß,
Max

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 467
https://www.tubecad.com/december2000/page18.html
Der Artikel (2-seitig) legt nahe, dass die Grenwerte im Design Max. System 10% höher liegen als im Design Center System.

Die TungSol 5881 wird im Design Center System spezifiiert: https://www.drtube.com/datasheets/5881-tungsol1962.pdf

Die 6L6GC aber im Design Max. System: https://frank.pocnet.net/sheets/127/6/6L6GC.pdf

Es ist anzunehmen, dass die Unterschiede im gleichen System geringer wären.

Im GEC Datenblatt der KT66 ( https://frank.pocnet.net/sheets/086/k/KT66.pdf) stehen die Grenzwerte für Design Max und Absolute Max direkt nebeneinander.
« Letzte Änderung: 2.08.2023 15:48 von Helmholtz »

*

Offline einJojo

  • Jr. Member
  • **
  • 29
Hi, kleiner Nachtrag...

Der alte AÜ OTJTM45D hat tatsächlich auf dem 8 Ohm Abgriff ne Macke. Habe den mal mit einem kürzlich erworbenem LCR/ESR-Meter nachgemessen (wusste gar nicht das das mit so einem Teil so einfach ist) und siehe da... der 4 Ohm Abgriff hat einen RAA von 8004 Ohm, der 16 Ohm Abgriff hat 7902 Ohm, passt alles soweit, und der 8 Ohm hat tatsächlich 9669 Ohm. Der ist ganz schön weit weg von 8K....

ok Danke nochmal,
Grüße und Thema beendet.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.983
Hi, kleiner Nachtrag...

Der alte AÜ OTJTM45D hat tatsächlich auf dem 8 Ohm Abgriff ne Macke. Habe den mal mit einem kürzlich erworbenem LCR/ESR-Meter nachgemessen (wusste gar nicht das das mit so einem Teil so einfach ist) und siehe da... der 4 Ohm Abgriff hat einen RAA von 8004 Ohm, der 16 Ohm Abgriff hat 7902 Ohm, passt alles soweit, und der 8 Ohm hat tatsächlich 9669 Ohm. Der ist ganz schön weit weg von 8K....

ok Danke nochmal,
Grüße und Thema beendet.

Servus
Wäre cool, wenn du den Typ des Meßgerätes posten würdest. Dann haben wir alle was davon

Danke und Grüße
Jochen

*

Offline einJojo

  • Jr. Member
  • **
  • 29
Servus
Wäre cool, wenn du den Typ des Meßgerätes posten würdest. Dann haben wir alle was davon

Danke und Grüße
Jochen

gerne doch.. Ich hab mir ein PeakTech 2170 LCR Meter zugelegt. Hauptsachlich wegen der Kelvin-Messleitungen. Damit werden auch Messungen im Milliohm Bereich möglich. Aber viele andere würden auch dafür funktionieren...

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.983
gerne doch.. Ich hab mir ein PeakTech 2170 LCR Meter zugelegt. Hauptsachlich wegen der Kelvin-Messleitungen. Damit werden auch Messungen im Milliohm Bereich möglich. Aber viele andere würden auch dafür funktionieren...

Danke dir :)

Grüße
Jochen

*

Online Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.092
  • Röhrengraf
Re: JTM45 -EL34 V3 Oszilliert wenn ohmscher Widerstand als Last
« Antwort #81 am: Gestern um 12:59 Nachmittag »
Hi, kleiner Nachtrag...

Der alte AÜ OTJTM45D hat tatsächlich auf dem 8 Ohm Abgriff ne Macke. Habe den mal mit einem kürzlich erworbenem LCR/ESR-Meter nachgemessen (wusste gar nicht das das mit so einem Teil so einfach ist) und siehe da... der 4 Ohm Abgriff hat einen RAA von 8004 Ohm, der 16 Ohm Abgriff hat 7902 Ohm, passt alles soweit, und der 8 Ohm hat tatsächlich 9669 Ohm. Der ist ganz schön weit weg von 8K....

ok Danke nochmal,
Grüße und Thema beendet.

Moin,

Ich lese heraus, dass Du vermutlich 4, 8, 16 Ohm als Terminierungswiderstand nimmst und dann mit dem LCR Meter die RAA bestimmst?
Bei meinem LCR Meter funktioniert die Messung zuverlässiger anders herum. Ich definiere eine Terminierung für RAA (sagen wir 3.4KOhm) als Target und checke dann, ob diese als 4, 8 und 16 Ohm reflektiert werden. Viele LCR Meter sind eher darauf ausgelegt geringe Impedanzen/Widerstände zu bemessen, die eher im Ohm, als im KiloOhm Bereich liegen. Hier mag es aber arg Unterschiede geben von Modell zu Modell.

Kurzschlüsse:
Im Grunde reicht es aus, wenn du eine der 4, 8 oder 16 Ohm Leitungen vermisst. Denn ein Kurzschluß, sei er nun Primär oder Sekundär wirkt sich automatisch auf das gesamte System aus und unweigerlich wären 4 und 16 Ohm auch verfälscht / defekt - ganz gleich, auf welcher der Wicklungen der Kurzschluß ist.

Zu hohe Impedanz an einem Anschluß:
Wenn der 8 Ohm Abgriff zu hochohmig mißt, dann wäre interessant, ob dieser auf der selben Wicklung ist wie die 4 und 16 Ohm Abgriffe - davon ist fast auszugehen.
Wenn dem so ist, dann ist der 8 Ohm Abgriff auch in Ordnung. Wenn er als alleinstehende Wicklung auf dem Trafo aufgebracht ist, kann natürlich in der Theorie eine feine Unterbrechung / Hochohmigkeit vorliegen, allerdings auch sehr unwahrscheinlich. 

Abweichungen:
Die meisten LCR Meter eignen sich nur bedingt eine solche Messung zuverlässig durchzuführen. Hintergrund ist, dass viele LCR Meter ausschließlich auf einer festen Frequenz messen - meist 100, 120, 1K oder 10K. Aus diesen kannst Du aber zumindest einen Mittelwert ziehen. Und ja, mir ist bekannt, dass 1Khz als das magische Mittel gilt. Nichts desto trotz gibt es starke Abweichungen. Der Tiefenbereich um 100 Hz wird eine niedrigere Impedanz haben als es 1K hat und zwischen 1K und 10K wirst Du je nach Trafo wenig bis garkeine Unterschiede messen können.


Aus eigener Erfahrung:
Ich nutze wirklich auch nur die 1KHz Messung zur groben Bestimmung, ob der Trafo ok ist.
Die Abweichungen können da schon mal 10 Prozent haben, auch wenn 4 und 16 Ohm normal aussehen, kann es passieren, dass du über einen 7 Ohm Abgang stolperst und trotzdem ist  der Trafo ok.

PS: Ich nutze ein ST2821A, was quasi so ein Brot und Butter LCR Meter ist. Sehr hilfreiches Werkzeug.

LG Geronimo





« Letzte Änderung: Gestern um 01:19 Nachmittag von Showitevent »

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 467
Re: JTM45 -EL34 V3 Oszilliert wenn ohmscher Widerstand als Last
« Antwort #82 am: Gestern um 04:22 Nachmittag »
Ich verwende mein Peaktech 2170 seit vielen Jahren auch zur Bestimmung des Raa.
Habe sicher mehr als 30 AÜs vermessen.
Das funktioniert zuverlässig und reproduzierbar.
Man sollte aber beachten, dass

- der Lastwiderstand möglichst genau den Sollwert hat (andernfalls muss man rechnerisch korrigieren) und optimal kontaktiert ist. Jede Abweichung und jeder Kontaktwiderstand addiert sich multipliziert mit dem Impedanzverhältnis (z.B: 400 bis über 1000) zum Messwert auf der Primärseite.

- der so gemessene "echte" Raa auch die Kupferwiderstände enthält, also immer um einige Prozent höher ist als der aus dem Windungsverhältnis ermittelte, theoretische Raa.