lieber lötopa,
ja, ich bin eher holzwurm als lötwurm - aber es hilft ja nix, nur aus holz kann man keinen verstärker bauen, da muss man schon löten : )
meine jungs sind aus dem erdnusswerfalter raus und ich hab festgestellt, dass die röhren auch gar nicht so spektakulär glühen, wie ich gedacht habe. wahrscheinlich mach ich da einfach ein geschlossenes brettchen rein und beziehe es mit hübschem stoff ... ist ja schnell gemacht. schaunmermal.
liebe röhre69,
dass es diese simulationsprogramme für die tonestacks gibt, wusste ich, aber was ich nicht weiß: ist das in dem honigverstärker ein tonestack oder nicht? also auf den ersten blick, äh, hör, oder dreh : ) fühlt sich das nämlich nicht wie ein tonestack an, aber ich hab da auch nur gefährliches halbwissen ... und der lötopa hat schon recht, letztlich ist es ja egal, wo die regler stehen, wenn man den klang so einstellt, dass es schön klingt. aber ich fänds doch interessant, zu wissen, was da vor sich geht. ich hab z. b. jahrelang einen marshall-amp gespielt, immer schön in der britischen einstellung alles auf zehn, bis ich erfahren habe, dass ausgerechnet bei diesem marshall die klangregelung anders ist, nämlich ein tonestack. und siehe da, passend eingestellt klingts dann noch besser : )