Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JCM900 Depth Mod (kann das weg?)

  • 8 Antworten
  • 262 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 78
  • Ich liebe dieses Forum!
JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« am: 27.08.2025 22:38 »
Ich schreib jetzt lieber mal getrennte Beiträge, damit nicht alles in meinen JCM900 zu 2203 Voicen Hirngespinst versinkt...

Ich spiel mit dem Gedanken, mal n Depth Poti in den 900er einzubauen, wenn er läuft.
Hier der Plan der Endstufe:
https://www.drtube.com/schematics/marshall/4100-60-02-2-iss11.gif

Ich weiß, das Thema is zuhauf durchgekaut, aber mich umtreibt die Frage, ob der 56K und 10nf am 4Ohm Anschluss dann weg kann.
Ist der nicht auch ein Resonance Boost und wäre dann doppelt gemoppelt?!

Eigentlich sollte man die 2 Kollegen doch rausschmeissen können und zwischen 4Ohm Abgriff und NFB (R17) die typische Schaltung mit 1M Poti und 0.0047uf Kondensator hinpacken können oder?
Ich hab aus Elend schon ChatGPT gefragt, der davon abgeraten hat :D

Hat jemand bei den 900ern nen Depth eingebaut oder isses für die Füße?

Grüße, Markus.

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 318
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #1 am: 28.08.2025 09:21 »
Hallo vp-zero,

ohne es genau zu wissen: doppeltes paralleles NFB halte ich auch - wie Du selbst schon vermutest - für doppelt gemoppelt. Evtl. meldet sich noch ein waschechter NFB-Experte zu Wort.

Irgendjemand hat mal empfohlen, das NFB mit Kabeln von der Platine auszulagern und dann mit verschiedenen Werten herumzuspielen bis das den persönlichen Vorstellungen entspricht. Zum Schluss wird dann das ganze fest im Amp verlötet.


Grüße


*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 78
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #2 am: 28.08.2025 09:26 »
Ja, gibt ja verschiedene NFB Mods. Soldano etc.
Ich hab vor Jahren mal an meinem Jet City rumgebastelt und alles ausprobiert.
Das einzige was für mich aber wirklich Effekt hatte, den ich auch nutze, war Diodenclipping und die Mittenfrequenz (fällt der Name nicht mehr ein) verlagern.
Im Endeffekt lässt man es ja dann tatsächlich immer in einem Setting :D

Ich muss auch gestehen, dass ich mich mit Endstufen nie so richtig auseinandergesetzt hab, da in "meinen" Amps der Sound eigentlich immer in der Vorstufe gemacht wird. Bereu ich jetzt :D

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 318
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #3 am: 28.08.2025 09:40 »
mid scoop?

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 78
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #4 am: 28.08.2025 09:45 »
Mir fällts net mehr ein. Im Siebhirn hab ich noch was in Erinnerung, dass glaub Orange Amps einen anderen Wert haben und es dadurch offener/rotziger klingt.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.106
  • Röhrengraf
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #5 am: 29.08.2025 11:44 »
Moin,

du solltest mal schauen, ob dieses Doppel Netzwerk in deinem Amp überhaupt drin ist - das hatten nicht alle - kam erst in einer späteren Revision - ich meine sogar erst als der SL-X bzw auch die 4000er Modelle schon draußen waren.

Ich denke mal, dass das mit dem Umschwung auf 5881 zu tun hatte - die waren vermutlich einfacher Verfügbar und das Doppelte Netzwerk wird da irgendwas kompensieren, von dem man meinte, dass es notwendig ist.

Ich weiß, dass es MK3s gibt, die dieses Doppelnetzwerk noch NICHT haben.

LG Geronimo

Edit: Ich spreche von der Doppelausführung siehe Anhang. Der Schaltplan, den du gepostet hast ist auf jeden Fall später als die MK3s.
Ich bin nicht ganz sicher, aber es gibt ggf. 2100 und 2500 mit dem doppel Mod - jenachdem wann die Produziert wurden und welche Revision da gerade aktuell war. .
« Letzte Änderung: 29.08.2025 11:54 von Showitevent »

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 78
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #6 am: 29.08.2025 12:07 »
Hi Geronimo,

danke für das Feedback. :)
Ich checks gleich mal.

Ich hab übrigens den 4100er angehängt, da die so weit ich weiß, eh immer die gleiche Endstufe genutzt ham und es per Link auf die Schnelle einfacher war (auf de Seite gab es keinen 2100 oder SLX mit 5881 drin).

----

Ich wollt ja ein Bastelprojekt ham, um mir die Zeit zu vertreiben. Das hab ich jetzt :D

----

Du hast das ja schon hinter Dir, aber ich finds teilweise echt verwirrend mit den ganzen Revisionen und der Übergangszeit von EL34 auf 5881. Muss man sich echt reinfuchsen. Und wie gesagt, Vorstufen versteh ich relativ ok, bei Endstufen quäl ich mich ein wenig bzw. die Motivation ist nicht so hoch bei mir, sich das Wissen anzueignen, was da was im Detail macht.

---

Frage am Rande:
Hast Du die Gridstopper und Schirmgitterwiderstände direkt an den Sockel gelötet?

Cheers, Markus.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.106
  • Röhrengraf
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #7 am: 29.08.2025 12:26 »
Während meiner Zeit in der reinen Reparatur habe ich keine Bauteile versetzt.

Wenn man da wirtklich to-town gehen möchte, dann kann man das natürlich machen - für Notwendig habe ich das aber nicht gehalten, zumal es dann eben eine Modifikation ist - keine Reparatur. Sie mag sachdienlich sein, gehörte aber nicht zum Job.


Dein Amp dürfte diesem hier ähnlicher sein.
https://www.drtube.com/schematics/marshall/cd0192-100-iss1.pdf

LG

*

Offline Stahlröhre

  • YaBB God
  • *****
  • 316
Re: JCM900 Depth Mod (kann das weg?)
« Antwort #8 am: 29.08.2025 13:35 »
Moin, der 56k mit 10nF ist schon eine Art leichter Depth mod. Wenn der Verstärker diese Teile schon hat könnte man den 56k gegen ein 1M Pot tauschen und hätte das ganze dann schon variabel (ggf. dann noch den 10nF im Wert anpassen). Alternativ und etwas besser wäre es den 56k komplett zu entfernen und den 10nF gegen mindestens 100nF zu tauschen. Zusätzlich müsste dann noch ein 1M Poti plus Kondensator (ca. 2,2n-22n) in die nfb Schleife eingeführt werden. Durch den 100nF wird die Gleichspannung vom Poti ferngehalten und ein Kratzen beim Verstellen verhindert.

Wenn der Verstärker dieses besagte RC Netzwerk nicht hat, reicht es in erster Linie Poti und Kondensator in die Gegekopplungschleife einzufügen. Ohne den zusätzlichen 100nF kratzt es dann halt wenn das Poti verstellt wird, ist aber eigentlich kein riesen Drama. Natürlich kann man auch dann noch einen zusätzlichen Kondensator zum abblocken der Gleichspannung einsetzen, der muss nicht auf der Platine sitzen.

Beim Depth-cap der dem Poti parallel geschaltet ist hilft es durchaus mal zu experimentieren, generell gilt je größer der Wert desto tiefer setzt der Boost ein und desto geringer ist seine Wirkung. An der Stelle  empfiehlt es sich Werte von 2.2n bis 22n durchprobieren. Der Wert des nfb Widerstandes hat hier übrigens auch einen Einfluss auf die sich einstellende Grenzfrequenz, da er einen RC-Filter mit dem Depth-cap bildet. Wird also die Gegenkopplung verändert, verschiebt sich auch die Grenzfrequenz des Depth ggf. ist dann also ein Anpassung nötig wenn man auch an der Gegenkopplung experimentiert. Wenn der Verstärker hier noch die alte Version mit den 100k ist würde ich den mal gegen 47k oder 39k tauschen, was deutlich weniger schrill klingt, ist aber nur meine persönliche Meinung.
Gruß,
Max