Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Klasse X Kondensator in JCM900

  • 26 Antworten
  • 664 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #15 am: 9.09.2025 08:26 »
Kurzes Feedback:
Kam noch nicht mal ne Antwortmail :D

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 366
  • volles Rohr
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #16 am: 9.09.2025 09:04 »
Ja, sowas kann dauern.

Habe einmal beruflich einen einzigen SMD-Hall-Sensor für F&E gebraucht. Gab´s leider nur in Verpackungseinheit Rolle mit 5000 Stück. Hat dann 3/4 Jahr gedauert, bis ich das kostenlose Kundenmuster zugeschickt bekam, mit einem mehrseitigen Anschreiben auf englisch, was ich mit dem 0,10 € Artikel alles nicht machen darf. :facepalm:

Andere Firmen schicken Dir innerhalb von 2 Tagen gleich einen ganzen Großhandelskarton zu, mit der Bitte, Dich jederzeit zu melden, falls Du noch etwas anderes brauchst. :topjob:

Ein Versuch war´s wert.

Grüße
« Letzte Änderung: 9.09.2025 09:21 von Röhre69 »

*

Offline Unverbindlich

  • Full Member
  • ***
  • 72
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #17 am: 9.09.2025 16:03 »
Hallo!
Die X- sprich Entstörkondensatoren sind für die Anwendungen bei der Einspeisungen vom Netz her gedacht,
daher die gibt es diese in einem Spannungsbereich von 250 - 310 VAC und nicht höher.

Gruß
Manfred

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 502
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #18 am: 9.09.2025 16:48 »
...daher die gibt es diese in einem Spannungsbereich von 250 - 310 VAC und nicht höher.

Natürlich gibt's die auch mit höherer Nennspannung z.B. fürs Drehstromnetz.
Z.B.: https://www.wima.de/de/produkte/funk-entstoerkondensatoren/mkp-x1-r/

Die AC-Nennspannung sollte mindestens so hoch sein wie die Spannung der HT-Wicklung.
(Übrigens ist JCM 900 kein bestimmtes Verstärkermodell, sondern eine Verstärkerserie.) 

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #19 am: 9.09.2025 17:04 »
Find die nur verdammt schwer zu finden. ---- hat se auch nicht.

@Helmholtz:
Da alle JCM900 das gleiche Endstufenboard nutzen, passts doch ;-)
Hab aber deshalb im Text extra nochmal MK3 geschrieben.

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 502
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #20 am: 9.09.2025 17:13 »
@Helmholtz:
Da alle JCM900 das gleiche Endstufenboard nutzen, passts doch ;-)
Hab aber deshalb im Text extra nochmal MK3 geschrieben.

Schau Dir mal die Liste von Schaltplänen an (MK3 sagt mir nichts):
https://www.drtube.com/marshall-jcm900/
Die dürften kaum alle dieselbe HT- Spannung haben.
Am besten mal über der Wicklung messen. 

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #21 am: 9.09.2025 17:16 »
Das is der Kollege:
https://totallyradguitars.com/1990-marshall-jcm900-mkiii-2500

Meiner ist die 100W Version mit 5881 Röhren. > Modell 2100

Es gibt noch den SLX und den verhassten Dual Reverb.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.119
  • Röhrengraf
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #22 am: 9.09.2025 19:47 »
Moin,

das MKIII haben quasi fast alle 2100 und 2500 er Modelle auf der Front unter der JCM900 Schrift stehen.
Es gibt aber wohl auch welche, wo das MKIII entweder noch oder wieder fehlt, vielleicht aus Versehen oder es sind irgendwelche Export issues.
 
Die 4100 und 4500 werden auch Dual Reverb genannt, steht unter dem JCM900 Logo.

Es gibt seit den 90ern schon die Sage, dass der 2100 und 2500 anfänglich mit EL34 - ausgeliefert wurden und später wegen Knappheit mit 5881 bestückt wurden. Tatsächlich ist es aber so, dass ich noch nie einen 2100 oder 2500 in der Hand gehabt habe, der mit 5881 Bestückt war - SL-X hingegen schon. Davon waren einige jungfäulich und die Schematics sagen ALLE EL34, selbst die für die 4500 und 4100, da gibts lediglich den einen - wo 5881 ausgewiesen ist! Hatte ich hier oder in dem anderen Thread gepostet.

Das 5881 Logo auf der Front findet man glaube ich ausschließlich auf den 4100 und 4500ern.

Die Voodoo Referenz zu einem "echten MKIII" ist, wenn die Issue 1 "JMP50A" gelabelte Rear Platine verbaut ist, weil man vermutet, dass diese definitv bei Marshall inhouse gefertigt war.
Spätere Issues  JMP50B und C kamen wohl zugeliefert. Vermutlich ist jemand spitzfindigem Aufgefallen, dass diese eine leicht andere Farbe hatten.

Das ist so im groben, was hängen geblieben ist.


Die Platinen unterscheiden sich in den Schaltungsunterlagen glaube ich garnicht großartig. Es kann aber sein - bzw. wird es so sein, dass die issues durchaus unterschiedliche Routings haben, wo Probleme aufgetreten waren. Marshall hatte das öfter mal.

Edit:
Die Dual Reverbs (4xxx) sind schon echt .... anders... da muss ich zustimmen. Allerdings war ich viele Jahre als klassischer Stadtfest Tontechniker unterwegs und ich muss sagen, dass alle Dual Reverbs bei der entsprechenden Musik immer super durch die Band geschnitten haben. Meist entweder irgendein Grunge oder Metal krams. Ich glaube, dass das einer der klassischen Amps ist, die man entweder total hasst oder total liebt. Spielerisch bin ich mit denen aber auch nie richtig warm geworden.
« Letzte Änderung: 9.09.2025 20:17 von Showitevent »

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #23 am: 10.09.2025 15:49 »
Schon spannend, wenn man sich mal (notgedrungen) ins Thema einliest. Davor war für mich JCM900 per se scheisse und der SLX vllt. max interessant. Stadtfest ist ein gutes Stichwort. Die Teile waren in meiner Jugend der go to Marshall. War aber tatsächlich immer der Dual Reverb. Bestimmt weil der einen Clean Kanal hatte :D Einen SLX oder MK3 hab ich nie gesehen.

Mein erster richtiger Röhrenamp war ein 2205. Den fand ich aber mit 16-17 auch net so toll, irgendwann dann angefangen dran rumzubasteln und die Kiste völlig vermurkst :D Danach n DSL. War ok, aber immer noch nicht der heilige Gral. Erst mit dem 5150 war ich happy.

Heute ärgere ich mich, dass ich den 2205 vermurkst hab und den DSL verkauft. Früher fand ich aber auch 800er lame.
Man sieht, das Problem war vor dem Amp ;-)

Heute würde ich warscheinlich mit allen einen brauchbaren Sound hinbekommen.  :guitar:

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 366
  • volles Rohr
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #24 am: 10.09.2025 16:02 »

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.753
  • never give up
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #25 am: 10.09.2025 16:09 »
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/-handwired-marshall-jcm-800-plexi-kein-jcm-900-ptp/3178007292-74-303

wahrscheinlich zu spät, vielleicht trotzdem interessant

Wer Fragen zu dem Amp hat, ich habe den aufgebaut.......
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline vp-zero

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Antwort #26 am: 10.09.2025 16:14 »
Coole Nummer und fairer Preis. So ne Idee, beide Preamps in einem aufzubauen, gabs glaub ich auch mal im Marshall Forum.
Aber, so reizvoll so etwas is... Das trau ich mir aber nicht zu. Sieht immer so lässig aus alles, aber ich seh mich schon, wie das Projekt dann im Müll landet vor Hass, wenn man seine Grenzen gezeigt bekommt. :D