Technik > Tech-Talk Amps
TT-MA18W Problem
frizzy:
Was vielleicht reinspielt:
Der CT der Röhrenheizung ist nicht wie normal direkt geerdet sondern führt übers Netzteil und hat vor der Erdung einen 82k Widerstand mit einem 680nF Kondensator parallel. Warum ist das bei diesem Amp eigentlich so?
Röhre69:
anbei Bild, welche Spannungen misst Du da (Amp im Standby)?
zwecks Röhrenheizung: Schaltplan hilfreich
Showitevent:
--- Zitat von: frizzy am 5.09.2025 11:14 ---Ich werde den Amp noch testen und alle Spannungen im Betrieb prüfen. Was mich dennoch verwundert ist: wieso. Wieso flog F2 im Standby Betrieb? Ich hatte gestern nicht die Chance, den Amp anzuschalten, werde das aber bald tun und hoffen, dass alles passt und es einfach irgendwelche äußeren Einflusse im Studiostromkreis oder die lange Standbyzeit waren, die F2 ausgelöst haben. Während der ganzen Zeit, war ja Standby auf aus und somit nur die Röhrenheizung und die Lampe in Betrieb, die Hochspannungs-Sekundärseite des Trafos ja komplett im Leerlauf.
--- Ende Zitat ---
Hallo,
Irgendwie hatte ich das ganze so verstanden, dass Dir die Netzsicherung - F1 fliegt, obwohl die HT Sicherung - F2 defekt war.
Dann sollte das nur passieren können, wenn der Standby Schalter geschlossen ist - sofern der Defekt überhaupt in dem HT Kreis ist. In dem Fall wäre eine der beiden HT Dioden wohl der Grund und ich nehme an, dass Dirk das erwähnt haben wird.
Allerdings schreibst Du in diesem Post, dass dir die HT Sicherung F2 Fliegt, obwohl der Schalter offen, also der Amp in Stand by ist - was dann durchaus eher Aufbaugeschuldet sein könnte.
1.) Darum erstmal eine genaue Visuelle Inspektion und zwar mit ganz viel Zeit. Anschlussdrähte prüfen, Löststellen, Verbindungen auf plausibilität prüfen. Dass der Amp funktioniert(e) heißt nicht, dass nicht doch irgendwo ein Wurm drin sein kann. Besonders Heizkreis und dessen Symmetrierung (CT) und die HT Verbindungen inkl. dem Centertap, der ja zur F2 geht und von dort zum GND. Auch durchgescheuerte Käbelchen nicht außer Acht lassen, die Dioden Prüfen.
Vielleicht hilft auch ein 4 (oder mehr) Augenprinzip, indem Du mal ein Foto der entsprechenden Region machst und einstellst.
Ansonsten, wenn die F1 fliegt - statt der F2 (ich bin da jetzt echt etwas durcheinander) und der Aufbau ansonsten passt:
2.) Röhren raus und verifizieren, ob die Sicherung dann immernoch kommt trotz stand by
3.) Wenn nicht, dann die Leerlaufspannungen AC direkt an den Trafokabeln auf Plausibilität prüfen.
Der Heizkreis ist ja Center Tap ausgelegt und somit kann auch ein Defekt zwischen Kathode und Heater (Endstufenröhre) dafür verantwortlich sein, dass die Netzsicherung kommt.
LG Geronimo
frizzy:
@Röhre: die Spannungen die ich dort reingeschrieben habe, sind bezogen auf den Center Tap
Anbei der Schaltplanausschnitt (ich hoffe das ist ok...):
frizzy:
--- Zitat --- Irgendwie hatte ich das ganze so verstanden, dass Dir die Netzsicherung - F1 fliegt, obwohl die HT Sicherung - F2 defekt war.
Dann sollte das nur passieren können, wenn der Standby Schalter geschlossen ist
--- Ende Zitat ---
Genau, F2 war defekt, das hatte ich übersehen. Beim Schalten von Standby ist F1 geflogen (F2 war defekt, wusste ich aber nicht). F2 dürfte während der langen Standbyzeit unbemerkt geflogen sein.
Das heißt ich prüfe als erstes die Dioden und wenn die passen, kann es an den Röhren liegen? Das würde ja irgendwie zum langen Leerlauf passen, oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln