Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

AC30 klingt komisch.

  • 65 Antworten
  • 2815 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.991
Re: AC30 klingt komisch.
« Antwort #60 am: 30.09.2025 23:11 »
Servus Christian,
vergiss beiden 122% bitte nicht, daß Du nicht nur die Anodoenverlustleistung mißt, sondern die Schirmgitter da auch mit drauf sind. VOX hat glaub als U_k  10,3V in Ruhe und 11,5V bei Vollaussteuerung im Schaltplan gehabt.

Logisch das ist richtig viel - aber halt nicht ganz so exzessiv


Grüße
Jochen

 
So, danke für eure Geduld...
In den letzten Tagen habe ich verschiedene Kathodenwiderständen und Dropper (R74) probiert und die Ergebnisse in eine Tabelle (siehe Anhang) eingetragen.

Ein paar Erkenntnisse:
An die Platine in der Endstufe kommt man nicht einfach ran, indem man die Schrauben löst. Die Leitungen sind dafür zu kurz- vor allem die vom Phaseninverter kommen. Deswegen ist die Verkabelung im Moment noch provisorisch. Ich vermute, es ist am einfachsten, die Fassungen der EL84 abzuschrauben und dann an die Platine hochzuklappen. Mal gucken.

Es gibt eine Kombination mit Kathodenwiderstand = 68 Ohm und R74 = 22 Ohm, die gut passt. Allerdings nur, wenn der Amp auf 240v steht und ich die damit einhergehende niedrige Heizspannung (5,4v) in Kauf nehme. Anders komme ich - soweit ich das beurteilen kann - nicht in Richtung 320v. Oder was meint ihr? Vielleicht wäre am Ende ein neuer Netztrafo mit 230v-Wicklung sinnvoll?

Was den Klang angeht bin ich mir ziemlich sicher, dass der Verstärker so tatsächlich besser klingt - allerdings ist das Problem, um das es mir eigentlich ging, immer noch da, vielleicht aber nicht mehr so ausgeprägt. Ich muss die Tage mal mehr als ein paar Minuten am Stück spielen.

Nochmals vielen Dank für die ganzen konstruktiven Vorschläge!
Christian

*

Offline MichaelH

  • YaBB God
  • *****
  • 1.410
  • It`s Rorys genius !
Re: AC30 klingt komisch.
« Antwort #61 am: 30.09.2025 23:25 »
Servus Christian,
vergiss beiden 122% bitte nicht, daß Du nicht nur die Anodoenverlustleistung mißt, sondern die Schirmgitter da auch mit drauf sind. VOX hat glaub als U_k  10,3V in Ruhe und 11,5V bei Vollaussteuerung im Schaltplan gehabt.

Logisch das ist richtig viel - aber halt nicht ganz so exzessiv


Grüße
Jochen

Hi Jochen,

es waren 10V in Ruhe und 12,5V bei 30 Watt mit dem 50 Ohm Widerstand. (Klugschxxx Modus AUS)  ;D

@ Christian: Helmholtz hat recht, laut dem guten alten Ohm stimmt was mit der Tabelle oder deiner Messung oder Messgerät nicht.
Fakt ist, 5,4V Heizung sind zu wenig. D.h. du brauchst gar nicht mit der 240V Einstellung anfangen. Ich hab schon mal vorne iwo geschrieben, mach mal 68 oder 82 Ohm Kathoden-R und 47 Ohm Drop-Down Widerstand. Das muss "eigentlich" passen. Den Drop-Down kannst du ggfs. auch auf 68 Ohm ziehen, das sollte auch gut funktionieren.
Da sollte die Spannung dann etwas unter 320V liegen, auch kein Fehler.


Grüße, Michael
Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen ...

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 524
Re: AC30 klingt komisch.
« Antwort #62 am: 1.10.2025 00:18 »
Wenn am 50R Kathoden-R 10V abfallen, ziehen die Endröhren zusammen 200mA (11% davon ist Schirmgitterstrom). Wenn die Vorstufenröhren weitere 10mA beitragen, ist der Gesamtstrom 210mA.
Ein R74 mit 68R verringert B+ also um 14V.
Ist der Kathodenwiderstand größer als 50R, sinkt die Stromaufnahme und B+ steigt.
« Letzte Änderung: 1.10.2025 00:20 von Helmholtz »

*

Offline ditzy1601

  • Jr. Member
  • **
  • 15
Re: AC30 klingt komisch.
« Antwort #63 am: 3.10.2025 13:11 »
Moin,

das war ein SM57 vor einem Celestion G12-H100.
Lautsprecher kann ich deswegen ausschließen, weil ich neben den eingebauten Lautsprechern bzw. anstelle davon verschiedene andere Boxen angeschlossen habe und es immer so klingt. Der Verstärker hat eine Art Steckfeld, mit dem das unkompliziert geht. (Siehe Bild.)

Bevor es weitergeht, organisiere ich mir erstmal ein besseres Messgerät...

Danke für die Nachhilfe ins Sachen Ohm usw.

Ich muss mal ganz bläääd fragen.

Du hast das nicht zufällig mit einem Captor X aufgenommen ? Ich meine das Ausgangssingal aus dem ersten Post?
Du sagtest ja, dass Du den Speaker ausschließen kannst. Da ist nicht zufällig ein IR involviert?

LG

*

Offline ditzy1601

  • Jr. Member
  • **
  • 15
Re: AC30 klingt komisch.
« Antwort #64 am: Gestern um 10:44 Vormittag »
Mahlzeit,

war das ganze Wochenende offline, und kaum schaut man mal wieder vorbei, dann so ein schöner AC30 Thread....
Es wurde ja schon viel gesagt, aber hier noch meine eigene Erfahrung:

Der Amp wurde ja anscheinend schon mal überarbeitet, aber die Werte die ich da drinnen sehe sind mir doch etwas zu großzügig angelegt, das würde ich auf Werte zurückbauen die sich für mich (und wohl knapp ein Dutzen AC30, 50% von denen Dallas oder Stolec Birchs) als für meine Ohren (und deren der Besitzer) am besten herausgestellt haben:

Ck 220 uF
Rk 68 oder 82 Ohm (je nach Vorliebe des Besitzers)
Schirmgitter 1k Ohm
GridStoppers 2.7k
Nur Dallas/BirchStolec:
Kokelwiderstand im Netzteil ( das deutlich angesengte Teil links neben den Dioden): Original normalerweise 22R, manchmal 47R (was der bessere Wert ist). Prinzipiell verlege ich den runter von der Platine und verschraube ihn auf dem Chassis um die Hitze etwas besser unter Kontrolle zu haben und manchmal brauchts Werte von bis zu 56R um die B+ in den Bereich von 320-330 Volt zu bekommen, anscheinend schwankten die Trafos in der Qualität damals etwas und lieferten etwas viel Hochspannung.

Gruß
blues
Hier noch ein Bild aus meinem Archiv, der 47R wurde dann später noch gegen 68R ausgetauscht weil im Rückstand

Moin,

ich hätte zwei Fragen dazu, konkret zum Bild:
1) Ist das Wärmeleitpaste unter dem Hochlastwiderstand?
2) Die Schirmgitterwiderstände sehen nach 5W-Typen aus. Ich habe gelesen, dass da gerne auch 2W-Teile genommen werden, damit die in Ermangelung einer HT-Sicherung im Notfall durchbrennen können. Gehört das deiner (oder eurer) Meinung eher in den Bereich der „Glaubensfragen“?

Bis demnächst und vielen Dank
Christian


*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 403
  • volles Rohr
Re: AC30 klingt komisch.
« Antwort #65 am: Gestern um 11:11 Vormittag »
Zitat
damit die in Ermangelung einer HT-Sicherung im Notfall durchbrennen können

sofern die Widerstände vom Typ "fusible" sind. Ansonsten ist das Verhalten der Widerstände bei Überlast nicht definiert (von Stromkreis unterbrechen bis Kurzschluss alles möglich).

Grüße