Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

warnung vor LDRs!!!

<< < (7/11) > >>

t0m:
Ich hatte vor diese hier zu verwenden:
---- A 906013
Oder ist, aus mir nicht ersichtlichen Gründen, davon abzuraten?
Denn die oben genannten A1060 kosten ja ebenso 2,20 EUR, dann könnte man ja gleich AQY's oder sowas nehmen... ;)
Und diese LEDs

Also ich habe immer mehr befürchtungen das alles mit LDRs zu schalten wenn cihd as hier so lesen, denn vor diesem Threat hat man eigentlich keinerlei warnungen vor LDRs gelesen.

Ich bin kurz davor das alles mit Relais zu schalten (Finder 5V miniaturrelais) und Knackser/batscher einfach in kauf zu nehmen, bevor ich mir den ganzen Amp versaue.
Ich würde es auch drauf ankommen lassen, allerdings müsste ich dann sowohl 20 LDRs und 20 Relais bestellen, das wollte ich eigentlich vermeiden...

Mittlerweile habe ich keinen schimmer mehr was für mich die beste und trotzdem günstigste lösung wäre bei ca 20 Schaltpunkten und einer Versorgung von 5V.

jacob:
Hi tOm,

spar' Dir die Bastelei und hole Dir AQY-Teile, sie sind preiswerter und m.E. von ihren Parametern her wesentlich geeigneter als die Vactrols.
Die AQYs kannst Du exakt dort montieren, wo sie auch gebraucht werden (im Gegensatz zu Relais).
Der on-Widerstand beträgt max. ca. 26-35 Ohm (der off-Widerstand ist extrem hoch), ca.1-3ms Ansprechzeit und verkraften bis zu 400Volt AC peak.
Sie sind erhältlich als Ein-, Aus- und sogar als 1x Umschalter.
Du musst nur eine Bezugsquelle finden, da Du ja wahrscheinlich Endverbraucher bist. Vielleicht nimmt Dirk diese 3 Typen ja auch in sein Programm auf?

AQY  214 EH = Schliesser (DIP 4-Pin)
AQY  414 EH = Öffner (DIP 4- Pin)
AQW 614 EH = Umschalter (DIP 6-Pin)

Gruß

jacob

t0m:
Ui, die haben aber nen Laststrom von ca 120mA und ich habe ca 1A zur verfügung... Durch spannungsregler und gleichrichter... und ich muss noch die CMOS Schaltung damit versorgen und StatusLEDs.

Und ne Bezugsquelle als Endkunde scheint auch keine Leichte aufgabe... Conrad hat AQYs aber so dumm bezeichnet, das ich mich erst durch alle durlesen muss um die richtigen zu finden.
So, alle durch, aber die haben nur AQY 210 EH und noch andere aber keine 214er... die 210er unterscheiden sich doch nur im Laststrom und in der Spannungsfestigkeit, oder? (120mA und 400V (214er) 130mA und 350V (210er). Oder habe ich nochwas übersehen? gingen die 210er dann auch? (Conrad: 504859 - 62) SInd aber nicht wirklich günstig mit knapp 4 EUR!

Aber erstmal macht mir der Strom Kopfschmerzen.


Und Relais könnte ich doch auch genau dort hinsetzen wo sie schalten und walten sollen... oder bekomme ich mit den Spulen dann Probleme?

jacob:
Hi tOm,

irgendwie scheinst Du da etwas gehörig durcheinander zu bringen: es geht doch "lediglich" um das (möglichst knackfreie) Schalten von reiner NF-Signalspannung in der Vorstufe des Röhren-Amps (leistungslose Ansteuerung). Dabei geht es also nicht um Ströme, sondern um Spannungen.

Gruß
jacob

t0m:
Ne, ich glaube ich habe mich nur unklar ausgedrückt.
Also ich habe eine CMOS Schaltung mit welcher anschließend über Taster an der Front die Kanäle geschalten werden. 3 an der Zahl. Und bei jedem Schalten werden im Amp mehrere Stellen geschlossen oder geöffnet (keine 3 vollkommen unabhängig voneinander-Kanäle ;) )
Und an der Wicklung wo die CMOS dranhängt, welche die LDRs, AQY usw schalten soll habe ich nur 1A ´zur verfügung.

Das hat ansich noch nichts mit dem eigentlichen Amp zu tun, sondern es geht immo nur um die Schaltungen die im Amp gemacht werden müssen, je nach kanal sind dann 7 Schalter aktiviert und min 2 statusLEDs.

Und da ist dann doch schon wichtig wie viel die einzelnen Bauteile verbrauchen. und hier verbraucht ein AQY, wärend er schließt eben 120mA * 7 = 840mA + 2LEDs a 20mA = 880mA und die CMOS dazu die auch versorgt werden will, da komme ich schon knapp an die 1A Grenze...

Oder stehe ich jetzt mal wieder total auf dem schlauch und verwächsle da gehörig was?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln