Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Niedrigwatter Update Rev03
Joachim:
--- Zitat ---wäre es dann nicht möglich bei V2 den Kathoden-R schaltbar zu machen. Also wahlweise 1,5k oder eben 33-39k für die Zerre!?
--- Ende Zitat ---
Na mit dem 39k zerrt da kaum noch was, da die Verstärkung der zweiten Stufen, dann völlig im Keller ist und der Arbeitspunkt sonstwo ist. Pegel gibt's dann gar keinen mehr. Im SLO (bzw. in seinem Clone Dual Rectifier ;D) geht das nur, weil in den anderen Stufen soviel Gain erzeugt wird. Der 39k macht keine Zerre sondern ist eher ein klangformendes Element. Wenn es etwas mehr Gain sein soll, kann man vielleicht an V1 mit dem Kathoden-R weiter runtergehen, z.B. auf die bekannten 820Ohm.
Gruß,
Joachim
hallthom:
Hallo
in der Simulation funktionierts jedenfalls.
Gruss, Thomas
Dirk:
Hallo Thomas,
kannst du mit der Software auch den Verlauf der Dämpfung über den Regelweg des Potis darstellen ?
Gruß, Dirk
haebbe58:
hi dirk,
klasse!
die gehäusevariante mit hammond ...-26 halte ich für sehr gut ...
... alles aufgeräumt, zur not kann man das dann sogar ohne weitere bearbeitung direkt so verwenden
aufbau mit lötleisten halte ich auch für besser, da man - wie schon gesagt - änderungen einfacher realisieren kann.
hast du vor, das ganze als kplt. bausatz anzubieten? wäre klasse ... wann kann man damit rechnen?
extrem-harter-bass:
--- Zitat von: Dirk am 29.07.2006 23:25 ---
kannst du mit der Software auch den Verlauf der Dämpfung über den Regelweg des Potis darstellen ?
--- Ende Zitat ---
Es gibt extra ne Software, mit der man EQs nachstellen kann, auf der DuncanAmps Homepage zu finden.
Gruzz, arn0
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln