Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Footswitch Idee!

<< < (4/8) > >>

Killigrew:
Warscheinlich hast du recht, jeder hat halt so seine Vorlieben. ;)
Ich denke halt, das es Vorteilhaft ist, mit möglichst wenigen
mechanischen Bauelementen auszukommen,
da diese doch eher zum Ausfall neigen als ein CMOS Bausteine.

Wegen der DIN Buchsen, da gibt es ja auch stabile und billig Ausführungen.
Die teueren von ---- sind schon recht stabil und die rutschen auch nicht so einfach herraus.

cu :)

PYRO:

--- Zitat von: Killigrew am  1.08.2006 21:48 ---Warscheinlich hast du recht, jeder hat halt so seine Vorlieben. ;)
Ich denke halt, das es Vorteilhaft ist, mit möglichst wenigen
mechanischen Bauelementen auszukommen,
da diese doch eher zum Ausfall neigen als ein CMOS Bausteine.
--- Ende Zitat ---

Ich denke eher, dass mechanische Bauteile robuster sind. Aber das ist wohl sehr subjektiv.


--- Zitat von: Killigrew am  1.08.2006 21:48 ---Wegen der DIN Buchsen, da gibt es ja auch stabile und billig Ausführungen.
Die teueren von ---- sind schon recht stabil und die rutschen auch nicht so einfach herraus.
--- Ende Zitat ---

Wir wollen welche von Conrad verwenden und zwar die: 737823 - 62

Die sind von Neutrik und die machen ja bekanntlich qualitativ gute Sachen.

5 pol XLR ist natürlich immernoch eine Alternative.

Gruß PYRO

Stephan G.:
Hi, Folks!

Ein mechanisches Bauteil kann niemals robuster sein als sein richtig dimensionierter elektronischer Kollege.
Durch den mechanischen Aufbau sind halt nunmal bewegte Teile im Spiel, die eine sehr begrenzte Lebensdauer (Schaltspiele) aufweisen.
Das ist aber nicht der entscheidende Punkt, weil wir für die Signale ja auch Relais benutzen wollen, nur wesentlich günstigere.
Der Vorteil der Digital-Schaltung ist ganz klar im PREIS zu sehen. Die Zuverlässigkeit spielt auch eine Rolle.

Ohne Vorwissen zu digitalen Schaltungen ist das Ganze allerdings ein schwieriger Fall. Hier solltet Ihr auf "fertige" Schaltungen zurückgreifen.
Viele Pläne im Netz haben zur Umschaltung Logik-Gatter im Programm.

Oder mal hier gucken: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=367.0

PLAY LOUD!!

Chryz:
Hey,
vielleicht kann man die Schaltungsmöglichkeiten (digital/analog) mehr als Alternativen sehen. Für einen kleinen Amp, der lediglich zwischen zwei Kanälen umschalten muss, kann die digitale Variante etwas übertrieben sein. Bei größeren Sachen wird´s dann um so sinnvoller.

Wäre es eine Option mal ein PDF mit verschiedenen Schaltungen zusammenzustellen? Ich hab mich selbst schon in den Foren totgesucht und Leuten hier Frikadellen ans Ohr geschrieben um in punkto digitaler Schaltung halbwegs klarzukommen. Und vor dem Problem steht man ja bei jedem Amp.

Interessant wäre vor allem Kanalumschaltung von 2-4 Kanälen. (ist ja dann erweiterbar) Dann noch verschiedene Lösungen für den FX-Weg.
Und das ganze soll in der Regel sowohl mit, als auch ohne Footswitch funktionieren.
Vielleicht könnte man auch noch ein Wort zur VAC/Relais/Photmos-Diskussion verlieren.
Wie sieht´s aus? Interesse oder ist sowas überflüssig? Stephan hatte ja vor einigen Beiträgen schon seine Hilfsbereitschaft angedroht  ;)
mfg

Chryz

jacob:
Hi Chryz,

Stefan wollte doch hier im Forum evtl. von ihm designtes entsprechende "Fertigplatinchen" für die Kanalumschaltung mit Tastern zum Verkauf anbieten?

Würde bestimmt reissenden Absatz hier im Forum finden, glaube ich.
Meist geht es ja um die bühnentaugliche Umschaltung von 3-4 Kanälen und anderer Gimmicks ohne Stepptänze auf dem Fußschalter, und mit bipolaren Relais wird dann der Aufwand dafür wirklich sehr schnell extrem hoch und sehr unwirtschaftlich, da hat Stefan absolut recht.

Gruß

jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln