Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat

<< < (28/47) > >>

bazookajoe:
hm, könntest Du bitte erklären wie und warum das funktioniert?

Kpt.Maritim:
Hallo

die linke Röhre wird aus der Vorstufe gesteuert, d.h. es fließt ein gesteuerter Strom durch die Röhre. Der erzeugt am Rk einen SPannungsabfall. Der Rk liegt nun auch zwischen Gitter und Kathode der rechtenb Röhre, weswegen eben dieser SPannungsabfall auch die Rechte Röhre steuert. Brückst du jetzt den Rk, dann setzt der dem Wechselstrom der linken Röhre keinen Widerstand mehr entgegen, folglich gibt es keinen Spannungsfall und folglich wird die Rechte Röhre auch nicht mehr gesteuert. Da nun ein C ein Frequenzabhängiger Widerstand ist, mit nach tiefen Frequenzen hin zunehmendem Widerstand, kann man es so dimensionieren, dass bei den tiefen Frequenzen über der Kombi Rk//C eine SPannung abfällt, während das bei hohgen Frequenzen nicht der Fall.

Da die rechte Röhre immer strom zihet, egal ob sie gesteuert wird oder nicht ist beim Umschalten in den Eintaktbetrieb keine Vormagnetisierungd es AÜ zu befürchten.

Übrigends hättest du mir ein Freude mit dem lesen der Mappe gemacht, da ist auch schon das Funktionsprinzip erklärt und du hättest mir Zeit gespart.

Viele Grüße
Martin

bazookajoe:
Vielen Dank für die Information und deine Zeit.
(Gelesen hab ich die Mappe schon aber wohl nicht soweit verstanden)
und nachdem ich gerade noch weiter in der Mappe gelesen habe stellt sich mir noch eine Frage: habe ich ohne Osci eine Chance den Arbeitspunkt so festzulegen daß er wie von Dir beschrieben AB ist ?
Eigentlich ist ja lt. deinem Schaltplan alles ganz nach 6V6 Datenblatt "Typical Operation", 35 mA pro Röhre - nix besonderes.

Ich könnte das Teil ja 1:1 nachbauen, nachdem ich absolut beigeistert von 6AQ5 Röhren bin, werde ich es eher damit und bei etwa 250 V versuchen, ich würde das als "Malen nach Zahlen" Ampbauer so machen daß ich ein 1 K (5W) Poti verwende, Strom und Spannung messe und den Widerstand so wähle daß Werte dem Datenblatt entsprechend sind. (und nebenbei das Gehör zu Rate ziehe) Ob das dann A oder AB ist weiß ich natürlich nicht.

WiderGates:
Wäre die ECC 832 (12DW7) oder eine ECF nicht auch ein Kandidat für die Vorstufe beim Supromat?

Bin grade dabei einen verbastelten AC30 (nur noch Endstufe + Netzteil vorhanden) auf Klampfomat umzustricken.  :angel:


Kpt.Maritim:
Hallo

schon, aber sie wird nicht mehr hergestellt (außer ECC832), wegen der Nachbaubarkeit verwende ich nur beschaffbares Material. Mit der 832 habe ich keine Erfahrungen.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln