Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gegentakt A 8Watt Gitarrenverstärker mit drei Röhren - Klampfomat
Kpt.Maritim:
Hallo
ich habe den Klampfo mit dem 125A1A, dem Ü3 von Welter und einem alten 8k Dynacord Übertrager gebaut und dabei Impedanzen zwischen 6k und 10k getestet. Die von Michael bechriebene Tendenz stimmt voll und ganz. Die Zerre wird k3 lastiger und bekommt mehr Klirrprodukte höherer Ordnung je höher der RaaL wird. Zu niuedrigeren Werten nimmt die Intermdodulation zu, wodurch das gqanze auch etwas kränker und kaputter klingt und das Spielen komplexer Akkorde schwieriger wird, weil sich zu viele Mischprodukte bilden.
Ich halte Werte um 7...8k für ein Optimum. Vom Eisen her ist der Ü3 von Welter der beste Übertrager. Wer es eher zerren lassen möchte, dem empfehle ich den 125A1A mit Universalübertragern von Hammond kann man verschiedene Varianten probieren, ich mag aus technischen Gründen aber keine Universalübertrager. Impedanzen sind nicht alles, Induktivitäten sind wichtig und stimmen bei den Dingern meist nicht.
Viele Grüße
Martin
Hans-Jörg:
Danke Micha, an diesen "browneren" Klang habe ich auch schon gedacht. Kann man ja ausgiebig testen. Bei diesen Anschlussvarianten! :headphone:
Hans-Jörg
@hallo Martin, grosser Erbauer!
Ja, ich habe diesen Text mehrmals gelesen in den früheren Beiträgen hier. Da ich nun mal den 125E drinnen habe, werde ich auch die Möglichkeiten nutzen verschiedene "RaaLs" zu testen. Sollte ich auf eine subjektiv perfekte Einstellung kommen, werde ich sie gerne hier weitergeben. Wobei... Überraschungen wirds wohl keine geben ;)
Danke für diesen Klampfomat.
Hans-Jörg
PS: heute wird er eingeschaltet :devil:
Kpt.Maritim:
Hallo
da Fragen in diesem Problemkreis in einem anderen Fred auftauchten, will ich die Frage hier mal offiziell an die Bauteilkundigen stellen. Nehmen wir an, ihr wollten einen Klampfo bauen. An welchen Stellen würdet ihr welche Bauteile benutzen?
Viele Grüße
Martin
Kpt.Maritim:
Hallo
hier versuche ich eine Diskussion zu einem eventuellem Klampfo II anzustacheln:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11171.new.html#new
Viele Grüße
Martin
DocJay:
Erstmal ein herzliches "Hallo" an alle,
Ich spiele seit ca. 4 Monaten E-Gitarre und bin schon unzufrieden mit meinem kleinen Übamp.
Da mich Röhren rein optisch sehr faszinieren und man auch über den Klang viel Tolles liest, war
für mich klar, ein Röhrenverstärker muss her. Aber einer, wo man die Röhren auch sieht.
In meinem preislichen Rahmen war so etwas nicht zu bekommen und der Selbstbaugedanke
manifestierte sich so langsam. Also ich dann noch über die sehr ausführliche und und amüsante
Klampfomat-Broschüre gestolpert bin war ich mir sicher, das ist der Plan.
Nun bin ich in elektrischen Dingen ein Laie, aber handwerklich hinreichend versiert und nach Plan
kann ich arbeiten. Schaltpläne kann ich lesen und in Schaltungen umsetzen.
Ich habe also ein altes Radio bei ---- ersteigert und entkernt, dies dient mir als Gehäuse. (gleich
mit dem Sicherheitsgedanken, das in einen Holzkasten nur ein Stromkabel hineingeht und vorne
die Gitarre eingestöpselt wird, kein Metall, mit dem ich Berührung kommen kann).
Die Schaltung selbst habe ich noch etwas modifiziert:
- Gleichrichtung über eine EZ80 (war im Radio vorhanden, ebenso wie der verwendete Trafo)
- dadurch auch Reduktion von C8 und C9 auf 47µF - das Datenblatt schrieb diesen Wert vor
Sämtliche anderen Bauteile sind neu, Recycling war wir zu unsicher.
Gestern habe ich nun den ersten Probelauf durchgeführt und es ist das passiert, wovor ich mich
gefürchtet habe: Es funktioniert nicht richtig und ich muss einen Fehler finden. Aber der Reihe nach:
Einschalten: alle Röhren leuchten, lediglich die ECC83 ist etwas weniger hell
Klangpoti ganz nach links: Alles super! Sauberer Cleansound mit Gänsehautfeeling.
Sowie man aber das Klang-Poti ein klein wenig nach rechts dreht kommt sofort ein hohes spratzendes
Zwitschern welches sich mit weiterer Drehung in ein dumpferes Geräusch umwandelt. Insgesamt klingt
es sehr verzerrt und übersteuert.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache hierfür sein kann?
(Achja, nach links gedreht heißt in Richtung des Anschlusses, an dem C5 hängt. Meines Erachtens müsste der
Fehler dann in C4 liegen, da ja der Signalweg über C3 in V1b funktioniert wie das Cleansoundergebnis zeigt.)
Kann das sein, oder lieg ich falsch, wie könnte ich das testen? Gibt es andere Fehlerquellen (defekte Röhre)?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!!
Viele Grüße
Janko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln