Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mehr Gain!

<< < (2/5) > >>

Grooverock:
Hi!  :)

Ich klinke mich mal ein, da ich viel mit einem ähnlichen Preamp rumgedoktort habe...
Die beiden Dioden erzeugen ein Klipping! Du kannst sie aber rausschmeissen, denn mit drei Triodenstufen bekommst du ordentlich Gain, wenn man ein paar weitere Dinge ändert!
Ich gebe mal ein paar Tipps die mir persönlich gefallen würden und ein wenig in Richtung heissgemachter Marshall gehen.
1. 220k vor dem Gainpoti brücken oder deutlich verkleinern.
2. R9 auf 470k vergrößern.
3. Damit es nicht matscht C2 auf 4,7n verkleinern! (die geänderte fu ist gewollt ~75Hz )
4. Die beiden Dioden RAUS!  O0
5. R13 auf 100k(epfehlung) - 220k ändern.
6. R15 verkleinern. Werte zwischen 820Ohm und 2,2k sind okay. Bau einfach einen 820Ohm-R ein in Serie zu einem 2k Trimmer. Suche dir deinen Lieblingswert raus und bei einen Widerstand ein.
7. Eventuell musst du C9 nun rauswerfen weil ja das Dioden-Zisseln weg ist und der Amp jetzt vielleicht zu dumpf wird. Erst einmal Probehören.

Optional:
-Wenn der Amp zu matschig wird kannst du R12 auf 100k verkleinern. Das reicht für ordentlich Gain eigentlich aus.
- Klingt dir der Amp nicht definiert oder "tight" (Neudeutsch?  :smoke:) genug kannst du R11 deutlich verkleinern. 1,5k würde ich mal als Grenze und vorschlag setzen.
- Wenn du einen Soloboost haben möchtest, könntest du R16 mit einem Relais überbrücken und selbiges per Fuss schaltbar machen.

Das wird dem Kanal ein neues Gesicht verpassen! Ich weiß, dass das ganz schön heftig ist, aber eine Vorstufe dieser Art würde MEINEN Geschmack schon recht gut treffen. Lässt sich ja auch alles schnell rückgängig machen...  O0 Der Amp wird damit recht ordentlich zerren. Und dynamischer als mit dem Diodenkram. Es ginge sogar noch mehr Gain! Aber dann solltest du wenigstens die Gitter Rs nah an den Sockeln haben!  :police:
Viel Spaß und freue mich auf eine Rückmeldung!

EDIT: C6 würde ich verdoppeln wenn der Zerrkanal nun zu wenig Bass hat... 630V-Typ verwenden!!!

mac-alex_2003:

--- Zitat von: Pharos am 25.09.2006 14:21 ---Jetzt muss ich den Amp nur erstmal halbwegs wieder zusammen bauen, damit ich keinen gewischt kriege wenn ich es ausprobiere. Wie macht ihr sowas eigentlich, spielt ihr am komplett zerlegten Amp an, oder schraubt ihr schön erst wieder die Platinen rein?

--- Ende Zitat ---

Sagen wir mal so: es kommt darauf an. Sicherer ist es, den Amp wieder zusammenzubauen und dann zu testen.

Ich persönlich arbeite immer am offenen Amp, den Netzstecker getrennt.

**********Vorsicht Kinder, nicht nachmachen!***************
Bei schwierigeren Sachen aber auch mal am angeschalteten Verstärker. Beim Testen/Spielen ist der Verstärker auch immer offen. Es gibt sogar Herrschaften, die Löten wohl auch am eingeschalteten Verstärker rum (P.D.?). Dann sollte man aber schon verdammt gut wissen, wo man hinlangen darf.
***************************************************

Von daher:
Beim Schrauben/Löten gehört der Netzstecker raus. Beim Testen kann der Verstärker offen sein (was anderes ist ja auch nicht wirklich praktikabel). Nach dem Spielen ausstecken und die Restladung der Elkos messen. Erst wenn diese leer sind gehts weiter.

Und: Wenn Strom drauf ist, Finger weg vom Innenleben.

Viele Grüße, Marc

Pharos:
Danke an euch alle und ganz besonders an Kim! Ich habe dein Schritt-fuer-Schritt programm exakt befolgt - ging ja dank der guten Beschreibung ganz einfach - und, was soll ich sagen? Rock'n'Roll, Baby!   :guitar: Ich erkenne meinen Amp nicht wieder!  :devil:
Allerdings ist die Zerre vom Character ein bisschen komisch. Matschig wuerde ich nicht sagen, aber bei tiefen Powerchord-Riffs klingt der Kanal sehr Tuba-mässig furzend und schmatzend (sorry fuer diese Lautmalerei! grins!). Ein bisschen trockener wäre es mir schon lieber.
In den höheren Lagen ist er irgendwie so ungewohnt dynamisch, sowas kenne ich gar nicht. Sustain hat er zwar satt, aber trotzdem einen fast wie Clean definierten Anschlag - vielleicht muss ich mich nur dran gewöhnen, oder dem Amp halt noch mehr Gain einhauchen.

Kaputt ist er aber trotzdem (abgesehen davon dass der Lautsprecher Schrott ist): Das Rauschen in der Vorstufe besteht immer noch, allerdings hört es beim Spielen manchmal unvermittelt auf, um dann nach ein paar Minuten wieder einzusetzen. Ausserdem ist es unabhängig von Kanal/Lautstärke/Gain, und nichtmal ein austauschen der Vorstufenröhren hat geholfen. Ist da ein "Cap Job" das Mittel der Wahl, oder soll ich woanders suchen?

Hostettler:
Hallo Pharos

Schön das dir geholfen werden konnte. Ich würd punkto Rauschen noch die Widerstände, speziell Anodenwiderstände in Augenschein nehmen. Wenn Kohleschichtwiderstände verbaut worden sind, so würd ich mir die Mühe machen, dieselben durch Metallschichtwiderstande zu ersetzen.

Grüsse aus der Schweiz und viel Spass mit dem (neuen) Oldie

Hoschi

Grooverock:
Hey, Danke für die Rückmeldung!!!   :bier:
Freut mich, dass es dir gefällt!  :devil:  ;D ;D
Dynamischer muss der Amp nun auch sein! Das ist coole Röhrenzerre!


--- Zitat von: Pharos am 26.09.2006 11:09 ---Allerdings ist die Zerre vom Character ein bisschen komisch. Matschig wuerde ich nicht sagen, aber bei tiefen Powerchord-Riffs klingt der Kanal sehr Tuba-mässig furzend und schmatzend (sorry fuer diese Lautmalerei! grins!). Ein bisschen trockener wäre es mir schon lieber.
--- Ende Zitat ---

Das bekommt man auch noch in den Griff!
- Schmeiss mal C3 raus! Mit dem Schaltbaren Höhenfilter am Ende wirst du den eh nicht brauchen! Dann wird es schon etwas klarer.
- Hast du R11 mal auf 1,5k verkleinert? Der Amp wird dann deutlich direkter und meist auch weniger matschig.
- C7 & C8 könntest du auch durch Folien-C ersetzen. Eventuell C7 durch 680nF ersetzen.

Wenn das noch nicht reicht, gibts da noch einige Maßnahmen mehr um das og. Problem zu lösen!  ;)

Mit dem Rauschen schließe ich mich Hoschi an!
Schau dir auch mal die Eingangswiderstände an! R1,R2,R3 würde ich durch Metallfilm ersetzen.
Kalte Lötstellen sind auch noch eine Möglichkeit. Ebenfalls ein feuchtes Board... Ist aber eher unwahrscheinlich. Ein Cap-Job kann bei dem Alter gut tun! Brummt denn der Amp? Hast du eine Möglichkeit Kapazitäten zu messen?


EDIT: Zeichne deine Änderungen doch einmal genau in den Plan ein und laden den dann ebenfalls hoch! In ein paar Jahren wirst du froh sein, die Änderungen noch einmal auf Papier zu haben!  O0

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln