Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mini 800er
Andy:
Hi,
bist Du sicher, dass die Siebung so reicht? Beim Eintakter drückt ja die Restwelligkeit voll durch..,
Gruß
Andy
mac-alex_2003:
Hm, die Endstufte hab ich von Dirks SAM übernommen. Viel ists wahrlich nicht, muss aber einfach mal sehen.
Grüße, Marc
@Andy: Wie gehts eigentlich mit Deiner Homepage weiter? Ist irgendwie nur vorübergehend geschlossen
Andy:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 6.11.2006 12:31 ---@Andy: Wie gehts eigentlich mit Deiner Homepage weiter? Ist irgendwie nur vorübergehend geschlossen
--- Ende Zitat ---
... die Seite (und einige der Amps, die's da gab) muß mal dringend renoviert werden. Außerdem schaffe ich den "Support" für alle die, die trotz meiner Warnungen doch eins der Geräte nachbauen, zeitlich gerade nicht...
Gruß
Andy
Dr. Nöres:
Ich finde es auch schade, dass Du die Seite rausgenommen hast.
Auch ohne Support, ist die Seite doch sehr informativ und interessant.
Und wer verrückt genung ist, der baut doch mit oder ohne deiner Warnung O0
Kpt.Maritim:
Hallo
mal was zur Schaltung, ich halte sie fü+r ziemlich unausgegohren:
Den R9 auf 0 zu reduzieren ist eine ausgenommen schlechte Idee. Es wird mit großer Wahrscheinlichkeit zum Motorboating kommen. Du würdest an R9 nur etwa 20V verlieren. Wenn du die nicht entbehren kannst ersetze R24 durch 4k7 und R9 durch eben diesen Wert. Dann hast du die Versorgung der Vorstufen NF-mäßig von den Endstufen getrennt.
Zweitens macht die Schaltung für das Ergebnis für meinen Geschmack endlos zuviel Aufwand. Du kommst mit einer ECC83 locker aus. Ein System verpulverst du schon durch einen Kathodenfolger mit einer verstärkung von etwa 0,9fach. Der bringt dr zwar einen Niederohmigen Ausgng für die Klangregelung, warum nicht das Hirn oder TSC von Duncan Monroe bemühen und die Regulage an den Hochohmigen Ausgang anpassen. Das andere System benutzt für den High Eingang. Das kann man machen. Ich für meinen Geschmack finde eine andere Lösung schöner:
Warum nicht allen Stufen (auch der Endröhre) den Kathodenkondensator zuschalten. Man hat dann einen ordentlchen Gainhub. Echte zwei Kanäle zu benutzen, wie du es machst, bringt nichts als mehr Rauschen, weil eben eine Stufe mehr im Spiel ist, und kostet Bauteile. Zumal der Vorteil getrennter Klangeregelungen den ein zweikanalsystem hat garnicht ausgenutzt wird.
Der Dritte mir nicht gefallende Punkt ist die Lage von Volumen und Klangregelung. So, wie du es machst, ist der Volumeregler beim Nutzen des Low Einganges nichts weiter als ein weiteres Gitarrenpoti. Nicht besonders Effektiv. Mehr Variabilität im Klang hättest du, wenn du den Volumenregler direkt hinter die Klangregelung setzt. dann kannst du mit dem Gitarrenpoti die Zerrung der Vorstufen (so Vorhanden) und mit dem Volumenpotie die der Endstufe regulieren. An der kaskade aus Klang und Volumenregelung könnte deine niederohmige Kathodenfolgerstufe dann auch mal zeigen, wazo sie erfunden wurde. Eine normale Stufe schafft das abder auch.
Tut mir leid, wenn ich die Schaltung so verreiße, es ist meine ehrliche aus Erfahrung mit vielen Nedrigwattern sprechende Meinung.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln