Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mini 800er
Kpt.Maritim:
Hallo
was ich noch vergessen habe: Ich habe noch ein paar alte Übertrager aus Röhrenradios zumzulegen, die für die EL84 & Co. gut passen, für nen 5er nebst Porto schicke ich dir einen lang. Einen alten Radionetztrafo kann ich bestimmt auch noch finden.
Viele Grüße
Martin
hallthom:
Hallo,
die Versorgung für die Endstufe am Punkt "B" ist stark verbrummt - C12 - 47uF zur Siebung reicht da nicht aus - kleine Drossel zur Siebung vorschalten wäre besser.
Gruss, Thomas
Stephan G.:
Hi, Folks!
Also ich würde die Schaltung des "Mini-800ers" auch originalgetreu nachbauen - wenns eine angepasste (trioden-)sparsamere gleich klingende Version geben würde, wüssten wir mit Sicherheit davon ...
Ausserdem ist mit geringen Änderungen ein Monster zu realisieren! (Leider Betriebsspannungsabhängig...)
Wenns im Netzteil Probleme geben sollte, muss man eben drauf reagieren - einen 0-Ohmer würde ich aber keinesfalls einbauen - unter 1k läuft bei mir gar nix!! Wenn das Ding pumpt, müssen eben grössere (oder mehrere) C's rein.
PLAY LOUD!! :guitar:
mac-alex_2003:
Immer mal langsam mit den jungen Hunden.
Find ich aber klasse, dass Ihr Euch Gedanken macht.
Der Hintergedanke hinter dem Mini800er ist, wie der Titel schon sagt, ein JCM800 auf Wohnzimmer-taugliches Format zu bringen. Röhren-Sparen ist also nicht drin!
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.11.2006 18:03 ---Den R9 auf 0 zu reduzieren ist eine ausgenommen schlechte Idee. Es wird mit großer Wahrscheinlichkeit zum Motorboating kommen. Du würdest an R9 nur etwa 20V verlieren. Wenn du die nicht entbehren kannst ersetze R24 durch 4k7 und R9 durch eben diesen Wert. Dann hast du die Versorgung der Vorstufen NF-mäßig von den Endstufen getrennt.
--- Ende Zitat ---
Die Endstufe sollte durch R24 vom Preamp abgekoppelt sein. Lediglich Gainstufe und CF werden durch den R9 getrennt. 0 Ohm habe ich deshalb eingezeichnet, da ich mir über die Folgen an dieser Stelle ohne Versuche nicht ganz sicher war. Bei einem High-Gain-Amp stimme ich zu, da gehts nicht ohne. Aber bei einem 800er?
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.11.2006 18:03 ---Zweitens macht die Schaltung für das Ergebnis für meinen Geschmack endlos zuviel Aufwand. Du kommst mit einer ECC83 locker aus. Ein System verpulverst du schon durch einen Kathodenfolger mit einer verstärkung von etwa 0,9fach. Der bringt dr zwar einen Niederohmigen Ausgng für die Klangregelung, warum nicht das Hirn oder TSC von Duncan Monroe bemühen und die Regulage an den Hochohmigen Ausgang anpassen. Das andere System benutzt für den High Eingang. Das kann man machen. Ich für meinen Geschmack finde eine andere Lösung schöner:
--- Ende Zitat ---
Warum? Weil ein 800er halt nunmal so aussieht. Wenn ich nen Benz will kauf ich auch keinen BMW. <= nicht sauer sein, aber sonst wäre das am Ziel vorbei. Abgesehen davon hat ein CF auch seine Vorteile ...
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.11.2006 18:03 ---Warum nicht allen Stufen (auch der Endröhre) den Kathodenkondensator zuschalten. Man hat dann einen ordentlchen Gainhub. Echte zwei Kanäle zu benutzen, wie du es machst, bringt nichts als mehr Rauschen, weil eben eine Stufe mehr im Spiel ist, und kostet Bauteile. Zumal der Vorteil getrennter Klangeregelungen den ein zweikanalsystem hat garnicht ausgenutzt wird.
--- Ende Zitat ---
Die paar Bauteile machen mich jetzt nicht arm. Das mit den Kathoden-Cs ist eine nette Idee, bedarf aber einem ordentlichen Aufwand, das sauber hinzubekommen, da bei Cs an allen Kathoden das ganze stark matschen wird. Bei meinem Müller-Head mach ich was ähnliches, und das war schon heftig genug zum Abstimmen. Außerdem hat ein 800er halt keine Cs untenrum.
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.11.2006 18:03 ---Der Dritte mir nicht gefallende Punkt ist die Lage von Volumen und Klangregelung. So, wie du es machst, ist der Volumeregler beim Nutzen des Low Einganges nichts weiter als ein weiteres Gitarrenpoti.
--- Ende Zitat ---
Wer benutzt bei einem 800er den Low-Eingang ? ;D
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.11.2006 18:03 --- Nicht besonders Effektiv. Mehr Variabilität im Klang hättest du, wenn du den Volumenregler direkt hinter die Klangregelung setzt. dann kannst du mit dem Gitarrenpoti die Zerrung der Vorstufen (so Vorhanden) und mit dem Volumenpotie die der Endstufe regulieren. An der kaskade aus Klang und Volumenregelung könnte deine niederohmige Kathodenfolgerstufe dann auch mal zeigen, wazo sie erfunden wurde. Eine normale Stufe schafft das abder auch.
--- Ende Zitat ---
Der Volume-Regler sitzt doch genau da, wo Du ihn beschreibst. Und vorne eben ein Gain-Regler nach der ersten Triode. Was ist daran falsch?
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.11.2006 18:03 ---Tut mir leid, wenn ich die Schaltung so verreiße, es ist meine ehrliche aus Erfahrung mit vielen Nedrigwattern sprechende Meinung.
--- Ende Zitat ---
Kein Problem. Im Wohnzimmer-Amp-Segment kenn ich mich net aus, ich brauchs sonst immer laut!
Viele Grüße, Marc
Kpt.Maritim:
Hallo
Es bringt auch klanglich was, die Gainstufen zu entkoppeln. Mach es wie ich gesagt habe, nim R24 und R9 mit 4k7. Du hast dann beide Stufen entkoppelt und verlierst ncht so viel Anodenspannung. Wenn du die Enkopllung verbessern willst, verdoppele die Elkos.
So mag zwar ein 800er aussehen, aber es soll doch so klingen, nicht war. Und genau das wird es nicht tun. Dafür gibt es mehrere Gründe. Die relativ greinge Betriebspannung bringt dir andere Vorstufenarbeitpunkte. Das Netzteil wird anders belastet. Denn im Gegensatz zum 800er handelt es sich hier um A-betrieb. D.h. die mittlere Stromaufnahme ist konstant. Die andere Netzteilbelastung bringt natürlich auch ein anderes Übersteurungsverhalten und eine andere Kompression mit sich. Was du da baust wird im Betsnfall ein wenig Ähnlichket mit dem 800er haben.
Der Benz-BMW Vergleich stimmt hier nicht. Wenn du dem SLO Sound Nahe kommen willst, wirst du um eine Gegentakt A/B Scaltung und eine Phasenumkehrstufe nicht herumkommen. Denke mal über die EF80 als mögliche Röhre nach. Du bekommst dann ungefähr 3-5Watt leistung je nach Bias und Arbeitspunkt. Bei der Berechnung einer A/B Endstufe mit dieser Röhre bin ich gern behilflich.
Wozu baust du den Low-Eingang denn ein, wenn du ihn nicht benutzen willst ???
Der Volumenregler sitzt eben nicht da wo ich ihn beschreibe. Er ist wenn du den Low Eingang benutzt in etwa so geschaltet, wie ein zweites Poti direkt hinter dem Gitarrenvolumenpoti. R19 ist so beschaltet und genügt völlig. Wozu brauchst du ein Gitarrenpoti am Eingang. Es ist kein Schaden ihn zu verbauen, aber der große Vorteilbringer ist er nicht, das Poti deiner Gitarre ist dichter an deiner Hand.
Wenn du unbedinkt drei gainstufen haben willst, dann verbaue doch die ECL82 und eine ECC83.
Wie gesagt, man kann vieles eleganter Lösen, wenn man ein bisschen Denkarbeit investiert. Kurz: Die Herangehensweise den 800er zu schrumpfen und den selben Klang zu erreichen, ist wenig vielversprechend, wenn man nicht in der Endstufe anfängt un nachdenkt, wie man die Schrumpfen kann, so dass es ziemlich gleich klingt. Oder aber lass die jetzt gewäghlte Endstufe Endstufe drin, dann nützt es dir aber nichts die Vorstufe des JCM800 zu kopieren, die Endstufe macht keinen Marshallklang. Dene Idee zusammen mit dem Schaltungsvorschlag ist irgendwie ncht simmig.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln