Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Digitale Steuerung
Sebastian:
Hallo,
Ne, das Geräusch da kommt durch. Vor allem ist der µC dann nur noch mit Timer-Interrupts beschäftigt, wenn man ihn so schnell macht.
Stephan G.:
Hi,Folks!
@Sebastian:
Welchen µC verwendest Du? Ich hab' vor, einen ATmega128 mit 16 MHz zu verwenden (Zykluszeit 62.5 ns).
Das würde pro Zeitschlitz ein Maximum an 800 kurzen Befehlen bedeuten, wenn eine PWM-Frequenz von 20 kHz als Interrupt angelegt wird.
D.h. man kann versuchen, zwischen den Zeitschlitz- Interrupts ca. 600 Befehle abzuarbeiten, ohne in die Nähe der Auslastungsgrenze zu kommen!
Schwieriger wird die Behandlung von Schnittstellen - also am Besten drauf verzichten !??! ;D
PLAY LOUD!! :guitar:
Sebastian:
Hi,
Ich hab den Atmega32 hier. Mag aber wohl sein, dass ich den Timer nicht optimal eingestellt habe (beschäftige mich noch nicht lange mit dem µC).
Weiß nicht ob das so sinnvoll ist, wenn die PWM so viel Arbeitszeit verbraucht. Zwischendurch müssen ja auch noch ständig Drehimpulsgeber durchgepollt werden und ein Display bzw Leds angesteuert werden. Wenn dann noch währenddessen ein Midi Befehl kommt zur Kanalumschaltung.. ich weiß nicht.
Außerdem sehe ich noch ein Problem darin, dass der Timer eine höhere Priorität als der USART Interrupt hat (nicht umstellbar, evtl nur über Software). Bei meinem Test hier ließ sich die PWM zumindest nicht unterbrechen/über einen USART Interrupt ausschalten. Mag noch an meiner Unfähigkeit liegen, das Ding vernünftig zu programmieren, aber besonders sympathisch ist mir das alles nicht.
M f G
Sebastian
Stephan G.:
Hi, Folks!
Klasse, dass der Timer die höhere Priorität hat - das wollen wir doch auch !!
Ob die Schnittstelle etwas eingebremst wird, ist nicht merklich wahrnehmbar - wenn die PWM aus dem Ruder läuft, wirds unmittelbar zum GAU kommen - man hört die Fehler!!! >:(
Deshalb oberste Priorität: PWM.
Die Rechenzeit (bzw. Behehlsanzahl), die ich angegeben habe, habe ich bei 20kHz PWM-Frequenz natürlich 20 000 mal zur Verfügung.
Für die Pollings nehmen wr mal eine Rate von 100Hz an (einfacher zu rechnen), dann könnte ich max. 200 verschiedene Pollings pro Sekunde machen - das ist mehr als genug !!! 8)
Angenommen, wir nehmen von den 20 000 Zeitschlitzen jeden 4. für die serielle(n) Schnittstelle(n) - dann sollte uns wirklich nix durch die Lappen gehen ...
PLAY LOUD!! :guitar:
P.S.: Das Ganze geht natürlich nur, wenn ich für die PWM-Steuerung selbst nicht die ganze Rechenzeit verschwende...
Sebastian:
Hallo,
So, habe mal statt des Eigenbau Kopplers einen VTL5C3 drangehängt. Das passt, knattert nix, man hat sicher mehr als genug Zeit, um alles andere problemlos zu pollen und die Kennlinie scheint auch viel audiofreundlicher zu sein.
Der VTL5C3 scheint im Gegensatz zum Eigenbau auch SEHR träge zu sein, was allerdings in einer Audioschaltung kaum auffallen wird. Werde die Tage mein Messgerätchen mal weiterbasteln und kriege so vll erste brauchbare Messkurven raus. Also... Kommando "LDR is sch**** mit PWM" zurück. Auf ein Neues.
M f G
Sebastian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln