Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
2203 Preamp als Bodentreter
extrem-harter-bass:
Die Waterslide-Folien?
Tim:
--- Zitat von: Arno am 13.10.2006 13:53 ---Die Waterslide-Folien?
--- Ende Zitat ---
Hätte ich Waterslide Decals gemeint, hätte ich auch Waterslide Decals geschrieben. ;)
Gruß
Tim
Tim:
Nabend!
Ich habs nun fertig aufgebaut, war ne ganz schöne Fummelei.
Es funktioniert auch soweit, nur habe ich noch leichte Brummprobleme. Wie Michael schon geahnt hat, sind die Höhen ziemlich prägnant. Ich werde also erstmal Michaels Vorschläge umsetzen, bin gespannt. Optisch ist es ein richtiger Hingucker geworden, leider kann ich erst am Sonntag Fotos machen. Soundmäßig kann man nette Crunchsound erreichen, nur klingt es noch ein wenig abgehackt. Ich muss schauen ob das an der Klangregelung liegt oder ich irgendwas unterdimensioniert habe.
Ich baue jetzt erstmal nach Michaels Vorschlägen um und sehe dann weiter... :)
Gruß
Tim
MichaelH:
Hi Tim,
wie sieht`s mit den Bässen aus? Hast du da genug und transparent, zuviel, oder matschen die sogar. Wenn zuviel Bass/Matsch - Austausch des Basspotis auf 500 MOhm. Du kannst auch noch den Trebleboost Kondensator der parallel zu dem 470KOhm Widerstand liegt auf 220 pF verringern. Weiterhin den 1 nF Kodensator am Preamp rausnehmen oder auf 5nF erhöhen. Das nimmt auch etwas von den aufdringlichen Höhen weg.
Ich bin auch erst am Sonntag wieder online. Morgen abend mal wieder ein Gig :guitar:
Grüße
Michael
Tim:
Hallo!
Wollte mich ja eigentlich schon am Sonntag melden aber ihr wisst ja wie das ist... ::)
Äusserlich ist das Projekt abgeschlossen, dazu gibts auch ein Foto.
Soundtechnisch bin ich immernoch am modifizieren. Der High "Eingang" gefällt mir schon ganz gut, beim Low siehts allerdings anders aus. Ich spiele sogar mit dem gedanken den ganz rauszunehmen und den Schalter für irgendwas anderes zu nutzen. Der Low "Eingang" leidet sehr unter Störgeräuschen, was wahrscheinlich mit der ungünstigen Positionierung der Relais zusammenhängt. Hätte ich wohl auch anders gemacht, allerdings ist man da als Eagle-Freeware Nutzer schon etwas eingeschränkt. Ansonsten hätte ich eine Platine für alles machen können, was wohl um einiges besser gewesen wäre und Kabel eingespart hätte. Die Verkabelung gefällt mir nämlich auch nicht...Dadurch dass die Potis, Schalter und Buchsen am Gehäuseoberteil, die Platinen aber am Unterteil befestigt sind war das Verdrahten ein ziemlicher Akt. Die Kabelführung ist suboptimal...
Ich werde das noch optimieren, wenn die Schaltung ihren Endzustand erreicht hat. :angel:
An der Schaltung habe ich schon einiges geändert, da sich aber wahrscheinlich noch eine Menge ändern wird werde ich die Pläne erst veröffentlichen wenn wirklich alles fertig ist. ;)
Gruß
Tim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln