Technik > Tech-Talk Amps

Elkos und "mojo"

<< < (9/20) > >>

Dr. Nöres:

--- Zitat von: turbino am  4.03.2009 21:36 ---Dazu fällt mir ein.....

--- Ende Zitat ---

Brösel, suuper!
Der gehört ja auch schon bald zu den Vintage-Comics :bier:

Ramarro:
Es geht nach meinem Verständnis dabei gar nicht um ESR, sondern um Verzerrungen, die unipolare Elkos produzieren können. Vielleicht, weil sie sich mit den üblichen 2 oder so Volt an der Katode nicht deutlich genug vorgespannt fühlen. Das wirst Du leider nicht simulieren können. Das Bypassen mit einem Folienkondensator dürfte diese höherfrequenten Verzerrungen tatsächlich kurzschließen, wozu der Elko als deren Produzent offenbar selbst nicht in der Lage ist.

Grüße,
Rolf

WiderGates:

--- Zitat von: OneStone am  4.03.2009 21:10 ---Ich bin weiß-blau, nix mit braun  ;D

--- Ende Zitat ---
Hallo Stephan,
Ich auch weiß-blau, upper palatine.
Ich habe das braun nicht gesinnungsmäßig gemeint, sondern pferdig.


--- Zitat von: OneStone am  4.03.2009 21:10 ---Das ist aber ein anderes Anwendungsgebiet - namentlich das Verbiegen von Frequenzgängen. In diesem Thread geht es aber - soviel ich das verstanden habe - um Voodoo.

--- Ende Zitat ---
Weiß das der Kondensator parallel zum Elko wenn ich ihn einlöte ob er wegen ESR oder Frequenzgang dort strammsteht?
Er tut einfach ob Vodoo oder nicht.
Und er wird den Frequenzgang ändern ob ESR oder nicht.
Und das ist es was wir hören.


--- Zitat von: OneStone am  4.03.2009 21:10 ---Ich kann da keinen Unterschied im Hör(!)frequenzbereich erkennen .....

--- Ende Zitat ---
Erkennen nicht, aber hören wirst Du es.

Aber es ist gut wenn Du klarstellst, dass das mit ESR nichts zu tun hat.


--- Zitat von: Ramarro am  4.03.2009 22:02 ---Das Bypassen mit einem Folienkondensator dürfte diese höherfrequenten Verzerrungen tatsächlich kurzschließen, wozu der Elko als deren Produzent offenbar selbst nicht in der Lage ist.

--- Ende Zitat ---
Na schau dieser Parallel-C ist ja ein Tausendsassa.
Verzerrungen kurzschließen, geht das oder ist es eher filtern?

OneStone:

--- Zitat von: WiderGates am  4.03.2009 22:47 ---Weiß das der Kondensator parallel zum Elko wenn ich ihn einlöte ob er wegen ESR oder Frequenzgang dort strammsteht?

--- Ende Zitat ---

Doch, der Elko merkt schon, ob da 400V anliegen und Strom durchpfeift oder ob da 1-2V anliegen und praktisch kein Wechselstromanteil vorhanden ist. Daher eben die Frage, was die Anwendung als Kathoden-C mit der Frage nach den Netzteilelkos zu tun hat.


--- Zitat von: WiderGates am  4.03.2009 22:47 ---Erkennen nicht, aber hören wirst Du es.
--- Ende Zitat ---

Ich muss mal rumfragen...man kann da sicher Klirrspektrumsmessungen machen. Wenn man da nichts sieht, dann hört man da auch nichts.

Versteh mich nicht falsch - ich weiß, dass man vieles hören kann. Aber nachweisbar oder im Sinne von "wissenschaftlich empirisch nachvollziehbar" ist mir persönlich einfach lieber - und da sagt eine anständige Messung eben mehr aus. Über die Frage nach dem Klirrspektrum habe ich noch garnicht nachgedacht bzw. ich weiß, dass nicht vorgespannte Elkos da Probleme machen, aber ich habe mich noch nicht gefragt, wie groß die DC-Spannung sein muss, damit der Effekt zu vernachlässigen ist...

Danke für die Anregungen; wenn ich mal die Möglichkeiten habe, das zu messen, dann werde ich es tun!

MfG Stephan

Ramarro:
Ja, mach mal! Als ich noch einen Spektrumanalyzer zur Verfügung hatte, habe ich mich leider für solche Fragen noch nicht so interessiert. Dumme Sache, das!

Grüße,
Rolf

@WiderGates: Filtern käme wohl auch infrage, Katodenseitiger Ausgangswiderstand in Verbindung mit dem Folien-C.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln