Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"Hochlegen" der Heizungsymmetrierung

<< < (5/11) > >>

Hans:
Hallo

nach soviel Theorie mal ein praktisches Beispiel. Übrigens der Kondensaor ist bei weitem nicht egal, er beeinflußt den Verstärker in den unteren Frequenzbereichen sehr stark. R6,R7,C10 bilden die Hochlegung der Heizung.



Salu Hans

sleen:
Hi!

--- Zitat von: Hans am 10.10.2006 20:54 ---Übrigens der Kondensaor ist bei weitem nicht egal, er beeinflußt den Verstärker in den unteren Frequenzbereichen sehr stark.

--- Ende Zitat ---
Na, da bekomm ichs aber mit der Angst zu tun! Was heißt "sehr stark"? Wohingehend werden tiefe Frequenzen dadurch beeinflusst? Kannst Du das näher erklären?
Gruß,
Nils

jacob:
Hi Hans,

das würde mich jetzt aber auch mal brennend interessieren!

Meinst Du das mit den Auswirkungen auf die tiefen Frequenzen denn jetzt etwa soundmäßig, oder nur auf den "Heizungsbrumm" bezogen?

Gruß

Jacob

Hans:
Hallo

gemessen waren es zwischen 3 und 4dB  Abfall bei Frequenzen ab 150Hz abwärts (wenn der AÜ soweit runter kommt  ;D ), wenn C5 / C10 zu klein waren. Ist auch klar wechselspannungsmäßig bildet der Kondensator einen Kurzschluß und je größer er ist desdo größer ist sein Einfluß bei tiefen Frequenzen.

Salu Hans

Grooverock:
  ???  ??? ???

Die Dinger sitzen doch nur an der Heizungssymmetrierung... Da befindet sich doch garkein Audiosignal, sondern lediglich die Stromversorgung der Heizung!  ??? Sehe nicht wo der Einfluss auf den Frequenzbereich stattfinden soll... Missverständniss??? Oder Unwissenheit meinerseits?
Bitte klär mich auf!   ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln