Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Triode / Pentode Umschaltung während des Betriebs

<< < (4/7) > >>

Oli:
Hi Martin,

Sieht ja echt genial einfach aus, hätte aber noch ein paar Fragen:

a) Benötigt man für diese LM317 Schaltung einen Kühlkörper?
b) Wenn ja, wie groß sollte er sein?
c) Hast Du diese Schaltung mal in der Praxis getestet?
d) Ändert sich in der Trioden Schaltung nicht auch der benötigte Ruhestrom? Oder ändert sich nur die für den selben Ruhestrom benötigte negative Gittervorspannung?

Gruß
Oli

bazookajoe:
Bei meinen Versuchen einen Champ-Style Verstärker leiser und damit wohnzimmertauglich zu machen,
hat sich die Triode/Pentode Umschaltung als unbrauchbar erwiesen - nicht viel leiser dafür extrem dumpfer Sound.

Kpt.Maritim:
Hallo

Der LM317 kann 1,5A und braucht daraum keinen Kühlkörper, er wird bei 200mA gerade Handwarm. Man könnte ihn ans Chassis schrauben, dann aber bitte isoliert!!!

Der Strom durch die Röhre bleibt konstant, und damit auch die Versorgungsspannung und damit auch die Anodenverlustleistung zwischen beiden Betriebsarten. D.h. du nutzt die Röhre immer ordentlich aus. Nur die Gittervosrapnnung ändert sich beim Umschalten von Pentoden- auf Triodenbetrieb. Das ist ja gerade der Vorteil dieser Schaltung. Beim normalen Bias seperat aus dem Netzteil braucht man im Triodenbetrieb eine höhere Gittervosrapnnung und müsste die auch noch dazuschalten. Beim Bias über Kathodenwiderstand stimmt nach dem Umschalten meist der Arbeitspunkt nicht besonders gut, denn warum sollten der Trioden und der Pentodenbetrieb gleiche Kathodenwiderstände haben. nach der beschriebenen Methode, die beides andere nicht braucht gibt es diese Probleme nicht.

Allerdings muss ich eines hinzufügen - sorry, habe ich vergessen - habe ich es bisher nur in Klasse A (da aber sowohl Gegen- als auch Eintakt) getestet. Dort funktionierte es immer ohne jegliche Probleme. Richtig gut an der Schaltung ist, dass der Anodenstrom unabhängig vom Alter der Röhren oder ihrerer Selektion konstant gehalten wird. Es genügt damit, dass beide Röhren halöbwegs die selbe Steilheit haben und alles arbeitet exakt symmetrisch.

Viele Grüße
Martin

Oli:
Hi Martin,

danke für die Antwort. Jedoch verstehe ich nicht ganz, warum der LM317 nur handwarm wird, denn bei einem
Strom von 200mA und 40V Spannungsunterschied muß der IC doch 8W an Wärme abdrücken.
Ein schon relativ guter Aufsteckkühlkörper mit 13K/W würde da schon "kochen"!
Oder habe ich da einen Denkfehler???

BTW, hat denn schon jemand einen vernünftigen Trioden-Sound von einer Endstufe gehört???

Gruß
Oli

jacob:
Hi Oli,

ich jedenfalls noch nicht. Klang mir immer etwas zu "wattig", z.B. bei Marshalls.

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln