Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Presence-Regler Grenzfrequenz
sleen:
Hi!
Sorry, ich bin schwer verwirrt.
Wie ich das jetzt verstehe, ergibt sich, das ganze frequenzabhängige Zeugs mal weggelassen (C19 ist Luft, C23 und C24 sind Draht), aus dem Spannungsteiler R44/R35 NICHT Ugk, weil sich Ugk ja wieder auf Uaus auswirkt. Stimmt das so? Wenn ja, ist mir jetzt völlig unklar, wie man b ermitteln soll, weil beide Spannungen voneinander, von der Verstärkung, und diese wiederum von den Spannungen abhängen.
Danke für die Geduld! Wenn die demnächst am Ende kann ichs verstehen. :-\
Gruß,
Nils
Kpt.Maritim:
Hallo Nils,
die Cs sind keine Luft oder Draht, sondernd as Salz in er Suppe, sie machen die ganze Gegenkopllung frequenzabhängig, einerseits weil Rgk Frequenzabhängig ist, andereseits weil es der Spannungsteiler ist. Das gilt besonders für C24 und C19).
Ein Beispiel, nehmen wir an P8 ist halt aufgedreht, dh. der Widerstandswret beträgt hier etwa 12kOhm. Nur mal für drei Frequenzen ergibt sich folgendes für die Kombo C19, P8
100Hz: 30k
1000Hz: 14k
10000Hz: 12k
Ähnlich ist es mit P9 und C24.
b wird als Verhältnis vin Uaus und Ugk ermittelt. Da es keine Rolle spielt welchen Wert uAus hat, nehmen wir einfach den Wert, den wir brauchen um die Endrohe voll durchzusteuern, daraus ergibt sich dann die Ugk aus der verstärkung der Endrohre und dem Übersetzungsverhältnis des AÜ. Dann kannst du V' berechnen. Und da du Uaus kennst, könntest du Uasu durch V' dividieren und erhältst die Spannung, die du auf die Phasenumkehr zur Vollaussteuerung geben musst.
Keine Angst ich habe noch viel Geduld, ich habe umso mehr Achtung vor deinem Ehrgeiz,
So, jetzt wischen wir uns den Honig aus dem Bart, Zähneputzen und :gutenacht:
Viele Grüße
Martin
sleen:
Hallo!
So, ich hab mich dann doch nochmal dran gemacht. Im Anhang sind die vorläufigen Ergebnisse zu bestaunen. Ich habe mich auch noch mal bei Aiken schlau gemacht und zur Berechnung in Excel diese Formel abgeleitet:
Acl = A / (1 + A* Ri / (Ri + Rf)). Die Rechnnungstabelle ist leider zu Hause geblieben, kann ich Dir morgen aber schicken. Muss aber noch Erläuterungen tippen.
Allerdings bin ich mir mit einer Sache noch nicht ganz sicher, und zwar der Ermittlung der Verstärkung der eigentlichen Endstufe per Lastgerade. Bei Valve Wizard ist die Dimensionierung einer 2xEL84 Endstufe erklärt (http://www.freewebs.com/valvewizard1/pp.html). Dort heißt es, man müsse bei B-Betrieb die Lastgerade für 1/4xRaa, bei A-Betrieb für 1/2Raa eintragen. Ich habe Raa als 1k9 angenommen, die Endröhren als 4xEL34. Da ich ja erstmal nur für eine Röhre (bzw. ein Paar) rechne verdoppelt sich Raa auf 3k8 für die Rechnung. Jetzt komme ich aber nur dann auf sinvolle Werte, wenn ich für B-Betrieb 1/2xRaa (1k9) und für A-Btr. 1xRaa (3k8) nehme (ausgehend von 490V), und nicht wie bei Wizard 1/4 und 1/2. Hab ich da nen Denkfehler drin?
Gruß,
Nils
Kpt.Maritim:
Hallo,
Hallo vielen dank, die Diagramme sind toll und liefern doch relatische Werte. Selbst wenn es nicht auf das dB genau hinkommen sollte. Du hast nicht direkt nen Denkfehler drin. Du musst ja bedenken, dass beide Röhren in Reihe liegen, die Signalspannnung am Raa verdoppelt sich demnach. D.h. du bekammst eine um die Verstärkung der Endröhren und gedoppelte Signalspannung am Raa. Hast du mal die Lastgeraden für den B-Betrieb eingezeichnet. Anosnten ist, was auf genannter Seite über den Raa in Klasse B steht völlig korrekt. Hattest du denn eine echte Klasse B Stufe vor dir, oder eine AB, bei AB knickt die Lastgerade bei der Übernahme ab.
Viele Grüße
Martin
sleen:
Hallo!
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.02.2007 15:09 ---Du musst ja bedenken, dass beide Röhren in Reihe liegen, die Signalspannnung am Raa verdoppelt sich demnach.
--- Ende Zitat ---
Das dachte ich mit der Verdopplung des Raa zum Rechnen auf 3k8 berücksichtigt zu haben. Um die Faktoren auf der genannten Seite zu benutzen, müsste ich aber vervierfachen auf 7k6, was als Raa für ein Paar 34er wohl eetwas viel ist. Ich die Lastgerade für AB-Betrieb, also mit Knick, gezeichnet (kann ich nachher oder morgen mal posten/mailen).Allerdings ist doch für das Ermitteln der Spannungsverstärkung doch nur die B-Gerade relevant, wenn ich das richtig verstehe.
Aber noch was anderes: LEISTUNG: diese Angabe von beispielsweise 100W bei 4xEL34, ist das nicht eigentlich Blödsinn? Es sind ja nur 2Röhren jeweils an...
Gruß,
Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln