Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Presence-Regler Grenzfrequenz

<< < (4/6) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

Nenene, doppelter Raa heißt ja nicht doppelte Spannung. Und natürlich geht auch der A-Teil der lastgeraden in die Spannungsverstärkung mit ein, sonst hätte ja ein Klasse A Verstärker überhaupt keine SPannungsverstärkung.

Du mssut die Lastgerade nehmen, im A-Teil ist ihr Anstieg gleich 1/2 RaaL, im B-Teil der Einsetzt, wenn die andere Röhre sperrt geht sie auf 1/4 RaaL zurück, deswegen wird die Lastgerade hier steiler. Nun musst du die Endröhre voll aussteuern. D.h. vom Sperren bis zum Schnittpunkt mit der 0V Kennlinie. Die dafür nötige Gitterwechselspannung ist dann die Spannung, die die Phasenumkehr liefert. Die Entstehende Anodenspannung ist eben deine Anodenwechselspannung. Diese musst du mit zwei multiplizieren, da sie doppelt vorhanden ist. Nun wird sie auf die Sekundärseite Transformiert und zwar im verhältnis:

Ü = Wurzel(Raal/Zsek)

Zsek ist dabei die Sekundärimpedanz zwischen Masse und dem Abgriff, an dem Die Gegenkopllung hängt. Den Rest habe ich bereits beschrieben.

Viele Grüße
Martin

sleen:
Hi!
So stehts ja auch bei Valve Wizard. Aber 1/4 RaaL ist bei mir 475R; daraus ne Lastgerade einzuzeichnen sieht seehr unsinnig aus, weils viel zu steil wird und die Leistungshybärbel weit unter sich lässt. Das kann doch so nicht sein?!
Den Rest mit transformieren und so hab ich jetzt geschnallt (glaub ich:) Also vielen Dank nochmal!
Gruß,
Nils

Kpt.Maritim:
Hallo

Wie viele Endröhren hat dein Verstärker? Bei Vier endröhren musst du swoeiso nicht mait RaaL sondern immer von 2RaaL ausgehen. Die Lastgerade darf die maximale Anodenverlustleistung ruhig überschreiten nur darf es der Ruhearbeitspunkt nicht und man sollte 2/3 der Lastgeraden auf sicherem Territorium wirken lassen. Ich habe mal die Lastegrade für die El34 in AB betrieb angehängt.

k ist der Knickpunkt
m der Ruhearbeitspunkt
s ist der Punkt ab dem die Röhre zu sperren beginnt, er liegt aufd er letzten Gitterkennlinie ab sich die ganzen anderen zusammenziehen. Die Röhre süerrt ja nicht Ruckartig, sondern allmählich. Deswegen ist ka auch kein echter Knickpunkt sondern es müßte ein sanfter Übergang sein.

Ich hoffe der Rest geht aus der Zeichnung hervor.

Viele Grüße
Martin

sleen:
Hi!
Auweia, jetzt merke ich erst, was ich hier fürn Käse veranstalte! Zunächstmal: ja, ich hab 4 Endröhren (vorhin auch schon mal erwähnt:). Allerdings hab ich ja mit 490V Ub und etwa 488V Ug2 recht hohe Spannungen. Und jetzt fällt mir auf, dass sich ja die ganzen Kennlinien mit Ug2 ändern (Ich hab mich mit Endröhren noch nicht so stark befasst, daher war mir das nicht klar.) Ich hab zwar die Herangehensweise jetzt geschnallt (danke dafür), aber die ganzen Datenblätter haben ja nur Kennlinienfelder mit 360V Ug2, die helfen mir mit meiner Ug2=488V  nicht wirklich weiter, oder?
Gruß,
Nils

edit:
Allerdings bleibt die Leistungshyperbel ja gleich, da kann von "2/3 auf sicherem Territorium" keine rede sein...
Nochmal meine Daten in der Übersicht:
4x EL34
Raa = 1k9
Ub = 490V
Ug2 = 488V

Kpt.Maritim:
Hallo

Damit hast du einen schön kalten Arbeitspunkt. Da würde ich einfach schätzen. Sich bei der Signalspannung um 50V zu veschätzen hört sich zwar viel an, macht aber auf die gesamte Anodenwechelspannung beider Enstufenteile gesehen weniger als 10%.

Ich würde einfach die Doppelte Gittervosrapnnunga Steuerspannung einer Röhre ihre Anodenspannung oder etwas weniger als Anodenwechselspannung annehmen. Diie Tllerenzen für die Röhrenkennien sins ja selbst enorm, so dass da wenig zu befürchten ist. Dann schmeiße Excel noch einmal mit den neuen daten an, präsentier das ganze in 3dB Schritten und man bekommt Grapgen, die ein gutes Gefühl für die Wirkung des Presencereglers vermitteln. Du kannst das ganze ja auch mal messen, ist ja nur eine einfache Pegelmesseung zwischen Physeunumkehr und dem Ausgang des Verstärkers. Die Messung kann man schön mit weißem rauschen machen, dass man einspeist und man nimmt dann das Ausgangssignal auf. Mit einer Analyse, wie sie in Adobe Audition und vielen anderen Progrämmchen möglich ist, kannst du dir den Frequenzgang dann anzeigen lassen.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln