Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schirmgitterglühen

<< < (5/6) > >>

mac-alex_2003:
Heute abend kann ich mehr berichten, hab jetzt ein paar Zener mit 56V und mit 100V hier.
Mein Bias liegt bei -41V, da sollten die 56V reichen, werde aber mal beide testen.

Anbei noch die Simulation davon. Links die Variante ohne Zener-Dioden, rechts mit.
Es ist links deutlich die Übernahmeverzerrung zu sehen, rechts gar nichts mehr.

Allerdings habe ich das ganze mit 45V Zener-Dioden (bei simuliertem Bias von -44V) simuliert, man sieht auch, dass das ein bischen
wenig ist, da die Kurve bereits an der Bias-Linie (rot) abgekappt wird.

Farben:
rot: bias
grün/dunkelblau: die beiden Eingangssignale an den Steuergittern
hellblau: Signal am Lautsprecher

Wie sich das ganze in der Praxis zeigt werde ich gegen später mal testen.

Viele Grüße, Marc

Headsurgeon:
Marc,

Du brauchst 2x45V Zener in Serie.
Die untere Halbwelle sollte erst dann geklippt werden, wenn die zugehoerige EL34 schon im cut-off ist,
also bei der Steuergitterspannung, bei der der Anodenstrom = 0 ist! Wenn's etwas spaeter passiert
bei -91 oder -100V, ist's auch o.k..

Die Idee dahinter ist, dass die Dioden erst dann klippen, wenn die Roehre schone laengst geklippt hat.

Falls Du deinen Amp modifizierst:
Vergiss die 1n4007 nicht.
Bevor Du von Standby auf On schaltest: ueberprufe die Bias-Spannung an allen EL34 Steuergittern.



--- Zitat von: mac-alex_2003 am 19.01.2007 14:23 ---Heute abend kann ich mehr berichten, hab jetzt ein paar Zener mit 56V und mit 100V hier.
Mein Bias liegt bei -41V, da sollten die 56V reichen, werde aber mal beide testen.

Anbei noch die Simulation davon. Links die Variante ohne Zener-Dioden, rechts mit.
Es ist links deutlich die Übernahmeverzerrung zu sehen, rechts gar nichts mehr.

Allerdings habe ich das ganze mit 45V Zener-Dioden (bei simuliertem Bias von -44V) simuliert, man sieht auch, dass das ein bischen
wenig ist, da die Kurve bereits an der Bias-Linie (rot) abgekappt wird.

Farben:
rot: bias
grün/dunkelblau: die beiden Eingangssignale an den Steuergittern
hellblau: Signal am Lautsprecher

Wie sich das ganze in der Praxis zeigt werde ich gegen später mal testen.

Viele Grüße, Marc


--- Ende Zitat ---

mac-alex_2003:

--- Zitat von: Headsurgeon am 19.01.2007 14:50 ---Marc,

Du brauchst 2x45V Zener in Serie.
Die untere Halbwelle sollte erst dann geklippt werden, wenn die zugehoerige EL34 schon im cut-off ist,
also bei der Steuergitterspannung, bei der der Anodenstrom = 0 ist! Wenn's etwas spaeter passiert
bei -91 oder -100V, ist's auch o.k..

--- Ende Zitat ---

Stimm, haste recht. Konnte nur in der Mittagspause mal schnell danach schauen.
Naja, ohne die 4007 wirds wohl ziemlich seltsam klingen  ;D ;D

Viele Grüße, Marc

mac-alex_2003:
So, habs getestet.

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Ist ja schnell reingebaut. Den Bias musste ich danach ziemlich kräftig anpassen, war aber kein Problem.

Ergebnis:
Die Endstufe fängt schön warm das Singen an, auch wenn sie mit höheren Pegeln angefahren wird.
Irgendwann ist natürlich Feierabend mit dem Pegel, dann wirds aber einfach verwaschen und nicht brazzelig.

Sehr genial in Verbindung mit dem Crunch-Kanal.

Ich war so begeistert, dass ich das gleich mal in meinen 3/100 eingebaut und die Pegel am PI hochgenommen
habe. Dort war die Endstufe bisher eigentlich nahezu clean ausgelegt.

Alles in allem eine geniale Sache.

Viele Grüße,
Marc

Headsurgeon:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 19.01.2007 17:16 ---So, habs getestet.

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

--- Ende Zitat ---

 :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier: :bier:

Wehe dem, der ueber Halbleiter :devil: noch ein schlechtes Wort verliert!!!


Ich benutze uebrigens seit 11 Jahren Halbleiterdioden in meinen Roehrenvorstufen, ebenfalls um
die negative Halbwelle zu klippen. In Vorstufen gibt's zwar keine Übernahmeverzerrungen, aber ganz sicher
Gitterblockaden.
Ich bin aber laengst nicht der erste, der diese Idee gehabt hat, wie auch Paul Ruby nicht.
Die Idee hat ein gewisser Jim Kelly schon 1980 oder so gehabt .... moeglicherweise war er auch nicht der erste.
http://www.shinrock.com/Schaltplane/jimkelly.html
Allerdings klippen nur 2 x 1n914 (wie im Link zu sehen) zu früh.

Über die Jim Kelly Schaltpläne bin ich erst vor einem Jahr oder so gestolpert.

Ein Deja-Vu 3. Art?

Gruesse!


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 19.01.2007 17:16 ---So, habs getestet.

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Ist ja schnell reingebaut. Den Bias musste ich danach ziemlich kräftig anpassen, war aber kein Problem.

Ergebnis:
Die Endstufe fängt schön warm das Singen an, auch wenn sie mit höheren Pegeln angefahren wird.
Irgendwann ist natürlich Feierabend mit dem Pegel, dann wirds aber einfach verwaschen und nicht brazzelig.

Sehr genial in Verbindung mit dem Crunch-Kanal.

Ich war so begeistert, dass ich das gleich mal in meinen 3/100 eingebaut und die Pegel am PI hochgenommen
habe. Dort war die Endstufe bisher eigentlich nahezu clean ausgelegt.

Alles in allem eine geniale Sache.

Viele Grüße,
Marc

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln