Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schirmgitterglühen

<< < (2/6) > >>

Headsurgeon:


--- Zitat von: smirnov am 18.01.2007 10:32 --- Die einzigen Röhren, die das bis jetzt ohne zu Glühen geschafft haben, waren Ruby EL34STRB, die sehen auch schon allein vom Kolben SEHR robust aus :-))

--- Ende Zitat ---

Danke fuer die Info!!!

Weiss jemand, welcher Hersteller die Rubys baut???
Shuguang China?


loco:
Die Str-Ruby ist auf jeden Fall aus China.

Headsurgeon:

Nicht eingerueckt: mac-alex
eingerueckt: Headsurgeon

Gitterblockaden:

Senken der Koppel-Cs auf 22uF oder der Bias-Feed-Widerstände auf 100k bis 150k?
   Du meinst sicherlich 22nF als Koppelkondensator zu den EL34 Steuergittern.
   Ich wuerde zunaechst die Halbleiterdioden ausprobieren.
   Du brauchst 2 x 1n4007 und  2x 100V Zener 0.5w

Erhöhen der 470 Ohm?
   Die 470 Rk am PI solltest Du gerade nicht erhoehen.

Senken des max. Eingangspegels in den PI?
   Ja.

Limitieren des Eingangspegels in die ELs ala Buzz?
  Das Klippen der negativen Halbwelle durch Halbleiter Dioden verhindert Gitterblockade und
  die damit verbundenen Uebernahmeverzerrungen, bzw. das Verschlucken des Anschlags.

  Es hilft nicht gegen gluehende Schirmgitter!!! Im Gegenteil!
  Diese Modifikation sollte man nur machen wenn man gleichzeitig die neg. Gittervorspannung
  negativer macht, d.h. den Ruhestrom senkt, z.B. auf 25 mA pro Roehre!





Mögliche Lösungen für die Schirmgitter-Glüherei:
  Erhöhen der Schirmgitterwiderstände oder besser Absenken der Spannung vor den
  Schirmgitterwiderständen?
  Ja, beides. Serienwiderstand in Reihe zur Drossel.

Svetlana Winged C Röhren?
  Moeglich, die haben einen guten Ruf.
  Oder Ruby STR, siehe Post von Smirnov.


Röhren sind nicht Tesla, sondern JJ.
  JJ hat einen Teil von Tesla gekauft, sorry fuer das Durcheinanderbringen.


Netztrafo ist stabil, geht kaum in die Knie.

   Meiner geht ca. 50 V in die Knie.

Headsurgeon:


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 18.01.2007 12:37 ---Hab mir in der Mittagspause mal das 18Watt-Sach durchgelesen und mal SWCAD angeschmissen.
Das Ergebnis ist etwas ernüchternd.

--- Ende Zitat ---

Marc,

Du hast den Artikel noch nicht ganz verstanden. Es werden 1n4007 und Zener Dioden in Serie
geschaltet um die negative Halbwelle des Ausgangssignals der PI Trioden zu limitieren,
so das die Koppelkondensatoren vom PI zu den EL84 NICHT durch den Gitterstromfluss in den EL84
aufgeladen werden.


Beide Halbwellen werden durch Stromfluss limitiert, die obere durch den Gitterstrom falls Ug >= 0V,
die unteren Halbwellen durch Stromfluss durch die 1n4007/Zener, falls Ug < -100V  (-100V fuer EL34).
Ug ist die Spannung an den Steuergittern der Endroehren.

Der Stromfluss durch die Steuergitter laedt den Koppelkondensator negativ auf und
der Stromfluss durch die Dioden laedt den Koppelkondensator positiv auf.
Resultat: beide Effekte heben sich gegenseitig auf, keine Aufladung!
Die Gittervorspannung der Endstufenroehren bleibt im Zeitmittel in etwa identisch zur Bias Spannung!!!

Alle Unklarheiten beseitigt???



--- Zitat von: mac-alex_2003 am 18.01.2007 12:37 ---Anbei die beiden Screenshots. Setzt man die SLO-Endstufe direkt um, so bekommt man (zumindest simuliert) einen Nulldurchgang der beiden Phasen an den EL-Gittern deutlich unterhalb dem Bias  => aufgeladene 47nF Koppel-Cs.

Verkleinert man die Koppel-Cs auf 2.2nF ist der Nulldurchgang nahezu perfekt bei der Biasspannung. Aber 2.2nF ist schon ein bischen wenig.

Hat jemand eine nette Idee das zu beheben?

Grüße, Marc

--- Ende Zitat ---

mac-alex_2003:
Sorry, da haben wir aneinander vorbeigeschrieben. Mit ernüchternd meinte ich nicht die Buzz-Geschichte, sondern den Basis-SLO. Dass die Zener-Sache hilft war mir schon klar. Aber trotzdem nochmals danke für die Erklärung.

Wollte mir der Analyse nur zeigen (deshalb sind die Zener ja auch nicht in dem simulierten Plan drin), wie stark genau das passiert,
was auf der Buzz-Seite beschrieben ist.

Muss das mal mit Zenern rechnen lassen.

Viele Grüße, Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln