Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Classic: Das Konzept

<< < (30/48) > >>

mac-alex_2003:
Wenn Du da welche (sprich Adresse) hättest wäre das klasse. Schöne Aluschellen zum Schrauben wären net schlecht.
Viele Grüße,
Marc

Dote:
Hallo Marc,

ich nehme dafür immer die Lötösen zum Anschrauben und biege diese dann zu einem U über den Kabeln. Habe mal 1000 Stück für ein paar Mark gekauft und mißbrauche diese als Kabelniederhalter.

Viele Grüße,

Dominik

jacob:
Hi Marc,

die Montagesockel in Schraubausführung (für Kabelbinder) gibt es anscheinend nur in Nylon bzw. Polyamid. Du könntest Deine selbstklebenden Aluteile durchbohren und dann mit einer M2 oder M2,5 Senkkopfschraube "sichern", das sollte auch funktionieren. Zum Gewindeschneiden ist Dein Chassis mit seinen 2mm auch stark genug.

EDITH: die Idee von Dominik ist sehr "stilecht", und schliesslich haben das Harry Joyce und Dave Reeves bei den Hiwatt- Amps auch schon so gemacht  ;)

Gruß

Jacob

mac-alex_2003:

--- Zitat von: Dote am 27.03.2007 16:40 ---ich nehme dafür immer die Lötösen zum Anschrauben und biege diese dann zu einem U über den Kabeln. Habe mal 1000 Stück für ein paar Mark gekauft und mißbrauche diese als Kabelniederhalter.

--- Ende Zitat ---

Cool, hab ich auf der Unterseite des Board auch gemacht, hier mit 2 Ösen, da recht viele Kabel durchgehen:



Viele Grüße,
Marc

Larry:
Wow! Da ich nur noch selten auf TT unterwegs bin, ist mir doch glatt (fast) entgangen, was da Bemerkenswertes abläuft. Und so hatte ich jetzt einen Thread zu lesen (eigentlich gestern schon), der binnen kürzester Zeit auf 10 Seiten angewachsen ist – was ich dann auch mit Genuss getan habe ;D


--- Zitat von: Joachim am 23.02.2007 18:15 ---Gegen die Plexiglasfront spricht eigentlich nur, dass es als Larry-Amp-Kopie durchgehen könnte.
--- Ende Zitat ---

Selbst mit einer Fichtenholz-Front im Lattenzaun-Stil wäre das doch nimmer kaschierbar ;)


--- Zitat von: MichaelH am 23.02.2007 18:30 ---Zum Larry-Clone --> frag mal nach der Freigabe dafür  ;) 
--- Ende Zitat ---

Meinen Segen dafür hat er schon 8)


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 23.02.2007 18:38 ---Naja, einen Larry-Clone möchte ich eigentlich nicht bauen, von daher wirds vermutlich entweder die geschlossene Front in diesem Korb-Geflecht oder ein Gitter. Schau mer mal, hat ja noch Zeit.
--- Ende Zitat ---

Warum denn nicht? Sofern er später soundmässig nicht enttäuscht, wär's mir sogar eine Ehre :)


--- Zitat von: mac-alex_2003 am  8.03.2007 23:34 ---Bzgl. Masseführung kannst Du Dir mal Larrys Amps anschauen. Wenn mich meine Augen nicht täuschen lässt er alle (!) Massen, sogar die Heizungsmasse (so wie es aussieht heizt er mit 12VDC) übers Chassis laufen. Das wär mir dann doch zu gefährlich. Aber wenns funktioniert ...
--- Ende Zitat ---

Sofern du 'lupenrein' stabilisierte 12VDC hast (um konkret zu sein, 12,38VDC) macht das keinerlei Probleme! Der Elektronenstrom im Chassis zu den Masseösen der Röhrenheizung nimmt die Handvoll Elektronen für die paar mA zu den Röhrenkathoden quasi huckepack mit, ohne diese zu modulieren. Dennoch laufen die Heizmasse-Ösen in einer Linie, die zu der Linie der Signalmasse-Ösen seitlich versetzt ist – damit die Signalweg-Elektronen nicht aus dem gleichen 'Flaschenhals' aus dem Chassis kriechen müssen, wie die Heizelektronen – bildlich gesprochen.


--- Zitat von: mac-alex_2003 am  9.03.2007 10:32 ---Früher haben sie ja oft auch mit Massiv-Leitern gearbeitet. Könnte das evtl. auch einen Unterschied ausmachen?
--- Ende Zitat ---

Da sind viele unbegründbare und teils mit Esoterik durchsetzte Überzeugungen in der Boutique-Szene unterwegs. Fakt ist, dass es schlicht einfacher war, einen massiven Draht irgendwo hin zu biegen und den Stoffschlauch zum Löten etwas zurück zu schieben.

Begründet wird der Draht statt Litze auch gerne mit dem Argument, dass hohe Frequenzen stets nur an der Aussenhaut des Leiters fliessen (Skineffekt) – und da ein Draht weniger Oberfläche als eine Litze mit gleichem Querschnitt hat, werden somit die Höhen sanft bedämpft, was den Sound 'wärmer' macht.

Vergessen haben 'diese Jungs' aber offensichtlich, dass der Skineffekt erst im HF-Bereich zutage tritt – also im MHz- und GHz-Bereich...

... aber vielleicht hilft's ja, das gefürchtete RF-Oszillieren zu minimieren oder zu verhindern ;D


--- Zitat von: Dr. Nöres am 16.03.2007 00:00 ---Mann, Mann, Mann! Respekt!
Sieht aus wie ein Larry von innen!
Echt Toll!
--- Ende Zitat ---

Na also echt – Hut ab und Respekt! Das ist wirklich anerkennenswert beispielhaft, welche penible Akkuratesse Marc hier mit seiner Kreation abgeliefert hat! Kompliment!


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 16.03.2007 23:41 ---@Sören: Vielen Dank, ich denke Larry hat mit den Fotos seiner Amps eindrucksvoll gezeigt, wie sauber ein Turret/Eyelet-Aufbau sein kann.
--- Ende Zitat ---

Und du hast gezeigt, dass jemand, der nicht nur mit Plan und Ziel die Sache angeht, sondern auch noch entsprechend Liebe und Herzblut in sein Projekt investiert und zudem noch über ein gewisses Mindestmass an handwerklichem Geschick, Planungsvermögen und Ausdauer verfügt, es ebenso gut verwirklichen kann, wie ein 'Larry' – der ja letztendlich auch nur mit Wasser kocht! Nochmals – Grosses Komliment!


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 27.03.2007 15:11 ---@loco: Vielen Dank für den Tip. Diese Aluschellen hab ich mal glaub bei Larry gesehen und fand sie einfach schöner als meine Kunststoff, wobei die auch geklebt sind. Wenn die abfallen muss da natürlich was anderes her.
--- Ende Zitat ---

Einen ganzen davon hatte ich mal in einer frühen Version meines British Purist. Und ja, diese Aluhalter sind eigentlich Bastlerzeugs! Nimm da eher die quadratischen Klebesockel, aber nicht die aus Nylon von Conrad, sondern die aus ABM von Panduit (bei Bürklin)!

Die sind auch in 'hitzestabil' erhältlich, was du mit Aluchassis ohnehin brauchst, zumal dieses bei langen Amp-Betriebszeiten erheblich heisser wird, als ein Stahlchassis bzw. ein V2A-Chassis wie von mir verwendet.


--- Zitat von: jacob am 27.03.2007 15:21 ---sieh wirklich klasse und sehr sauber aus, Kompliment!
Larry (quasi als der "Vorbildlieferant" für Deinen sauberen Aufbau) wird bestimmt begeistert sein!
--- Ende Zitat ---

Ja, wie oben schon erwähnt – wirklich bewundernswert, was der Marc da abliefert! Ein echtes Meisterstück! Marc hat sich mit dem was er hier gezeigt hat dazu prädestiniert, einer der gaaaaanz wenigen zu sein, den ich als Mitarbeiter zum Bau meiner Amps einzustellen erwägen würde :-*

Larry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln