Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Classic: Das Konzept

<< < (29/48) > >>

mac-alex_2003:
Guten Abend zusammen,

im Bau-Fred gibts mal wieder neue Bilder, hier vorab schonmal Bilder vom aktuellen Baustand.
Die Beschreibungen dazu schreib ich morgen (oder auch übermorgen).

Oder ich schwing morgen den Lötkolben weiter  ;D

Das Netzteil hab ich heute mal durchgemessen. Die Spannungen sind soweit ok bis auf die DC Heizung.
Die liegt unbelastet bei 8V. Ich nehme aber an, dass diese noch deutlich runter geht.
Die vorne anliegende AC-Spannung liegt zumindest bei 6,5V unbelastet. DCg eht aber bei einer Belastung von ca. 20mA bereits auf 7,5V runter. Die Elkos werden da im Leerlauf wohl noch ganz ordentlich auf die Sinusspitzen rauf puffern.

Viele Grüße,
Marc

tommyboy:
Sieht sehr kompakt und schick aus. wie wird sich die Enge Bauweise auf EMV auswirken?

loco:
Hallo
Sieht wirklich super aus ,nur eine Kleinigkeit stört mich .Es handelt sich um die selbstklebenden
Blechschellen zur Kabelbefestigung.Ich sah schon diverses Bühnenequipment wo die Schelle vom Kabel
gehalten wurde anstatt umgekehrt. Kurzum ,bei Wärme und (Speaker-)Vibrationen lösen sich diese
Schellen im laufe der Zeit .                     Gruß aus Hamburg--.-loco

mac-alex_2003:
Hallo Tommyboy,

So eng ist der gar nicht gebaut, jedes Platinenlayout wäre enger bestückt, jedoch sind die TAD-Mullards recht groß, Mallorys wäre kleiner. Falls es täuscht: Der Amp hat eine Breite von 635mm.

EMV ist ein weiter Begriff, da hierzu sowohl Einstreuungen (z.B. Burst/Surge) als auch Abstrahlungen (Netzrückwirkungen, ...) zählen, das dann noch hoch- und niederfrequent, ESD, ...

Nehmen wir mal die kritischten, auch nur auszugsweise, da es dann schon extra Spezialisten braucht.

EMI (electro magnetic interference):
Funkstörfelder sollten durch das Chassis ausreichend geschirmt sein. Außerhalb des Chassis sitzen Trafos und Röhren wie bei anderen Amps auch, von daher kein Unterschied.

Leitungsgebunde Netzrückwirkungen sind da schon eher kritisch zu sehen. Den Trafo direkt ans Netz anschließen sollte man nicht unbedingt (habs allerdings auch schon gemacht), hier bringt ein Netzfilter entsprechend Abhilfe.

ESD: Ist denke ich bei den verwendeten Bauelementen eher unkritisch zu sehen. Interessant wird das bei Microchips u.ä.

Eine definitive Aussage lässt sich wohl aber nur bei Messungen im EMV-Raum machen, und da erlebt man manchmal die schönsten Überraschungen.

@loco: Vielen Dank für den Tip. Diese Aluschellen hab ich mal glaub bei Larry gesehen und fand sie einfach schöner als meine Kunststoff, wobei die auch geklebt sind. Wenn die abfallen muss da natürlich was anderes her.

Viele Grüße,
Marc

jacob:
Hi Marc,

sieh wirklich klasse und sehr sauber aus, Kompliment!
Larry (quasi als der "Vorbildlieferant" für Deinen sauberen Aufbau) wird bestimmt begeistert sein!
Loco hat schon recht: diesen selbstklebenden Schellen im innern eines Bühnen- Röhrenamps sollte man prinzipiell nicht über den Weg trauen. Es gibt da aber auch welche zum Schrauben/Nieten.

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln