Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

3 Kanaler Konzept

<< < (6/8) > >>

mac-alex_2003:
Ok, dann hier mal ein paar Tipps, bevor Du verzweifelst:

V5a ist mit 47k (R63) oder 680 Ohm (R58) belastet. Das ist viel zu viel, hier muss Du deutlich hoch. Außerdem ist die Grenzfrequenz dann aus der Kombination von 22nF/47k zu berechnen, wodurch Du die Bässe sehr stark abschneiden würdest.

V5b ist mit 48k (1k+47k) belastet, siehe oben.

Die beiden 1k haben in dem hochohmigen Umfeld praktisch keine Wirkung, auch sehe ich deren Sinn nicht.
Du kannst ja mit einer 22nF/470k/470k Kombination starten. Wähle aber den Eingangspegel zu V5b nicht zu hoch, sonst bekommst Du Gitterblockaden.

C26 ist mit 22nF viel zu klein. Wenn sollten es 22uF sein. Das wird aber in den Bässen evtl. matschen. Probiers mal mit 680nF oder 1µF.



Jetzt seh ich, wie Du auf die 1k/47k Geschichte kommst. Larry hat das aber ganz anders beschrieben!
=>
(1) Anode V5b -> Koppel-C -> Gitter V6b
(2) Kathode V6b -> 1k -> 47k -> Masse
(3) Gitter V6b -> Ableit-R -> zwischen 1k und 47k rein

Der Ableit-R sollte ca. 1M betragen.
Das ganze war aber in Bezug auf Deinen ersten Entwurf.

Du könntest bei Deinem letzten Entwurf z.B. so hergehen:
(1) S7(unten), 2M2 Ableit-R (R58), ca. 100-300k, Gitter V5b  (die 100-300k kannst Du evtl. auch weglassen)
(2) S7 (oben), 2M2 Ableit-R, ca. 100-300k, Gitter V6a  (die 100-300k kannst Du evtl. auch wieder weglassen)
(3) V5b Anode, 22nF, 470k, 470, Masse.  Zwischen den beiden 470ks aufs Gitter von V6a.

Viele Grüße,
Marc

Larry:
Hallo Ben,

ich will dir jetzt nicht auf deinen (nicht vorhandenen) Schlips treten oder deine Kenntnisse in Basis-Elektronik anzweifeln. Aber bevor du dich an solch ein Projekt wagst - noch dazu 'n 3-Kanaler mit 'nem 'Klipp-Klapp-Kanal drinne - solltest du noch einige sehr eingehende Schaltplanstudien funktionierender und bewährter Konzepte betreiben. Arbeite solche Pläne Schritt für Schritt durch, mache dir zu jedem (i.W.: zu jedem!) Bauteil Gedanken, WARUM der Designer es überhaupt hier eingesetzt hat, warum nicht ein anderes - UND WARUM er den Wert genau so - und nicht grösser oder kleiner - bemessen hat. Lese noch einige einschlägige Literatur, worin Ampdesign nachvollziehbar und gut beschrieben wird...

... und dann gehe das ganze nochmals mit frischer und upgedateter geistiger Energie von vorne an.

Es hat wirklich keinen Sinn, mit unzureichenden Detailkenntnissen und fehlender Erfahrung einen Mix aus verschiedenen anderen Konzepten kreieren zu wollen. Sowas endet nur in Frust - und wenn's dumm läuft, im Suff  :angel:

Ich würde mich auch nicht an eine Herztransplantation heranwagen, selbst wenn ich mich nach der Lektüre zahlloser medizinischer Publikationen dazu durchaus befähigt fühlen sollte  ;)

Ist nur ein von Herzen gut gemeinter Ratschlag!

Larry

PS: Weisst du, was ich von 1984-1987 gemacht habe? Ich habe NUR Schaltpläne studiert, dazu begleitend jede Menge einschlägiger Literatur gelesen, sogar 'Barkhausen' gelesen (aber damals nur zu 30% kapiert) - und 1987 habe ich dann ERSTMALS einen Lötkolben in die Hand genommen. Aber das war erst mal 'n Einkanaler (ein Jim Kelley Clone), der mir nach Fertigstellung dennoch enorm Kopfzerbrechen bereitet hat... weil ich lange nicht begriffen habe, warum der pfeift.

Und von da an war's noch 'n verdammt langer und von Verzweiflungen gepflasterter Weg bis zu meinem ersten 'funktionierenden' Dreikanaler - nochmals 3 Jahre  8)

Kramusha:
Du bist doch kein Gott  ??? :'(  :devil:

Das war vor 18 Jahren.. Anscheindend sind die ca. 15 Jahre die jeder gute Verstärkerbauer gelernt hat wirklich Gesetz. Das macht mir Mut, ich kann es also schaffen, wenn ich dran bleibe. :)

Von Barkhausen hab ich schon gehört (No na net), und bei Amazon gibt es <<dieses>> Buch. Das ist es aber nicht, oder? Anscheinend ist das ja so was wie eine Röhrenbibel, und mir ist kein Geld zu schade, um zu lernen. Kann ich das irgendwo kaufen/runterladen?

@Ben: Ich mach auch so was ähnliches wie du (in diesem Brett ein Stück weiter unten; Dobernig Melanie), und lern jetzt schon seit einem halben Jahr intensivst, wie ein Verstärker funktioniert. Und auch jetzt lerne ich immer noch Dinge, die mir so gar nie aufgefallen sind. Hab einfach Geduld :)

Lg Stefan :)

Larry:

--- Zitat von: Kramusha am 15.03.2007 12:04 ---Du bist doch kein Gott  ??? :'(  :devil:
--- Ende Zitat ---
Leider nein  :( Sonst würd' ich bestimmt keine Amps mehr bauen, sondern es unablässig nur noch mit meinen Engelinnen treiben  :angel:


--- Zitat von: Kramusha am 15.03.2007 12:04 ---Von Barkhausen hab ich schon gehört (No na net), und bei Amazon gibt es <<dieses>> Buch. Das ist es aber nicht, oder? Anscheinend ist das ja so was wie eine Röhrenbibel, und mir ist kein Geld zu schade, um zu lernen. Kann ich das irgendwo kaufen/runterladen?
--- Ende Zitat ---
Manchmal auf ----, hier war's z.B.:
http://cgi.----.de/ws/----ISAPI.dll?ViewItem&item=330086985916&ih=014&category=4685&rd=1

Oder greif' mal hier zu, auf CD:

http://www.horstmaier.de/html/uber_barkhausen.html

Und vielleicht noch die Amiland-Röhrenbibel:

http://geek.scorpiorising.ca/RDH4.html

Aber für Beginners unbedingt das hier:

http://www.pacificrecone.com/JackDarrBook.html

Und diese site ist auch nicht grad zu verachten:

http://www.valvewizard.co.uk/

Und wer sich einsam beim Lesen fühlt, kanns ja mal hier beginnen:

http://www.tubeampschool.de/

Gutes Gelingen

Larry

Ben:
ah.. ok... jetzt hab ichs..glaub ich ENDLICH gerallt...

(ich betone glaube ich)
aber es könnte sein, dass die nacht drüber schlafen gar der beste tipp war... ;D

also, wenn ich das richtig verstehe is der 2m2 ableit-r, und der r zwischen ableit-r und gitter ein grid stopper, der hier aber genutzt wird um den abfall an hohen frequenzen zu korrigieren? richitg soweit??

achso.. und so wie das jetzt gelöst ist, werden doch koppel-c's für die beiden s7-zweige sinnlos, da es ja in beiden fällen nun eine angehängte stufe ist und c44 ja koppel-c für beide stufen ist, oder seh ich das falsch?

achso.. ich hängn ochmal den kompletten und einen auschnitt als schematic dran...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln