Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
3 Kanaler Konzept
Ben:
so, das hätten wir...
sry larry, wollte deinen langen post, für den ich dir auch echt dankbar bin (nicht, dass du das jetzt falsch verstehst, mein ich ernst) nicht untergraben.
ja, natürlich ich verstehe was du meinst, und ja du hast recht.. sehe ich vollkommen ein, wie gesagt, dass hier ist ja auch nur ein konzept an dem ich lernen will, ist jetzt nicht in erster linie wirklich um einen amp zu bauen... ich möchte gerne verstehen und wissen, was ich da zusammenschmiede, und wie die ganzen komponenten und gerade deren werte zusammenspielen und den ton eines amps ausmachen.
außerdem, wollte ich die schalterei und halt den konzeptionellen aufbau einer schmeatic nachvollziehen können, um auch mit den "formalitäten" klar zu kommen, außerdem ists gutes training mit einem program schaltpläne zu erstellen... kann man also auch nicht verdenken.
und ganz ehrlich,... meinen lötkolben hab ich schon länger nicht mehr gesehen :)
achso.. und was ich noch sagen wollte, danke an alle, die isch zeit nehmen mir zu helfen, find ich spitze! :bier:
lg ben
blaublaublau:
Wow, das Radiotron Handbuch und das Jack Darr Buch einfach aus dem Netz ziehen. Das macht Freude! Super Links, vielen Dank.
Leider ist der nächste Schritt, von der Festplatte in meinen Schädel etwas schwieriger... :)
Gruz
Blau
mac-alex_2003:
Das hier finde ich auch einen sehr interessanten Artikel, hat gestern jemand bei Metroamps gepostet:
http://www.hottconsultants.com/pdf_files/ground.pdf
Viele Grüße,
Marc
Ben:
hi leute,
ich mal wieder, da es ja bezüglich des preamps keine weiteren einwände gab, hab ich mcih mal mit dem thema fx-loop und endstufe beschäftigt.
also, im angehängten pdf ist ein kompletter schaltplan.
die endstufe entspricht der des jo-slos. will da aber noch ein paar kleinigkeiten ändern. so will ich gern die möglichkeit haben, 2 verschiedene röhrenpaare in der endstufe sitzen zu haben, zB. äusseres paar kt66 inneres paar el34. nur als beispiel, deswegen sollen auch bias mespunkte und justierpoti auf der rückseite zugänglich sein, sodass man(n) jedes paar einzeln biasen kann.
frage ist nun, muss ich in der endstufe wirklich groß was verändern, um diese mischbestückung hinbekommen zu können, ok, der netzttrafo muss größer dimensioniert sein, weil el34 zB ja mehr saft brauchen als 6l6.... und was ist mit dem ot? kommt ein normaler ot mit 2 verschiedenen röhrenpaaren zurecht bzw. kann man da mit fehlertoleranzen rechnen?
achso, der fx loop hat im schaltplan noch keine werte eingetragen, da bin ich grade am basteln, wollte es nur miteinstellen, damit ich so grobe schnitzer wie bei der zuschaltbaren röhrenstufe vermeiden kann. wollt halt nur meine idee des aufbaus zeigen. wenns was zu mäkeln gibt, bitte gleich los, kann schon fast nicht mehr ohne (anmeckern) :devil: ;D
lg ben
Kramusha:
-V1a des Loops raucht dir ab.
-Der Send des Loops is zu belastend
-Der Obere Teil is nicht auf Masse
-Der Obere Teil ist kurzgeschlossen
-V1a (löl) raucht dir ab.
- will nimmer, meine Friseurin hat mich verunstaltet *heul* :'(
Zerreis das Teil noch mal und baus neu auf *g
Außerdem hast du da EL84 in der Endstufe :D Die Entkoppelung der Endröhren vom PI muss doppelt/einzeln ausgeführt werden.
Ich bin jetzt zu fertig um mehr zu schreiben..
Lg Stefan :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln