Technik > Tech-Talk Amps

GA-5 Modding Thread

<< < (92/110) > >>

Striker52:

--- Zitat von: klingel am 31.07.2010 17:17 ---Fahre doch gleich nochmal zum Elektronik Bauelemte Händler meines Vertrauens.  ...
--- Ende Zitat ---

Und? Gibt's einen neuen Sachstand? Spielt die Kiste wieder?
Gruß Striker52

Satzmeister:
Der Mann bei Walter hat mir zum Hammond (125DSE) geraten ^^ Also gleich hier im Store bestellt!

Und die Schaltpläne von sewatt sind wirklich sehr brauchbar.

Was ich bis jetzt noch nirgends gefunden habe ist eine Schaltung zum Boosten der Tiefmitten - geht das überhaupt?
Wenn ja, würde ich mich sehr über Eure Anregungen freuen!

VJH und Zutaten sind bestellt, erste Ergebnisse werde ich dann berichten  :guitar:

bea:
Boosten der Tiefmitten: schau mal hier: http://www.muzique.com/lab/tone3.htm

In einer Röhrenschaltung nicht eins zu eins umsetzbar, muss von den Impedanzen her ebenso wie von den Frequenzen her angepasst werden. Du kannst das im Tonestack-Calculator simulieren - Reiterchen Big Muff.

Boosten der Tiefmitten kannst Du allerdings auch mit der Wahl der Saiten - probier mal Thomastik JF-344. Das sind Flatwounds, die noch so hell sind, dass man mit einer derartigen Klangregelung auch wieder hell bekommt, wenn es sein soll. Und sie sprechen einfach gut an und haben auf einem Fretless-Bass nahezu unendliches Sustain, wenn man den singen lässt.

Beate

PS: die Schaltungen von sewatt sind m.E. Denkanstöße. Soweit es Versorgungsspannungen und Arbeitspunkte der Endstufe betrifft, jedoch wohl noch nicht der Weisheit allerletzter Schluß - schau mal in die Diskussion zu meinem Problem beim Modifizieren.  Zur Zeit habe ich diesen Teil der Änderungen wieder rückgängig gemacht (R14 wird wohl ein bisserl groß, wenn die Anodenspannung auf 250-260 V gesenkt wird, aber das sollte sie wohl bei einem Abschlusswiderstand von 5,2 kOhm.)

Satzmeister:
Dank Dir Bea, dass Du mich motiviert hast, noch mal mit dem Tonestack-Calculator zu spielen!

In der Theorie habe ich genau das raus bekommen, was ich mir vorgestellt habe.
Es wird auf jeden Fall eine zuschaltbare Tonsteuerung sein - so was wie ein regelbarer Character-Switch  8)

Flatwounds stehen auf meiner Liste der zu testenden Dinge. Ich fange nicht nur gerade erst mit der Röhrentechnik an, sondern bin auch beim Bassen noch blutiger Anfänger (Lange Listen...). Jetzt sind gerade frisch Nickel Low-rider von DR auf meinen Aerodyne gekommen.

Klar sind die Pläne von sewatt vor allem Denkanstöße und der Rest kommt vom selber Denken und selber Hören.

Von wegen Denkanstoß - In den meisten englischsprachigen Foren wird empfohlen, den R1 direkt an (über) die Eingangsklinkenbuchse zu löten.
Was haltet Ihr davon?
Dadurch bekommt der Eingang des Amps doch eine höhere Impedanz und müsste dann Feinheiten in Klang und Spiel besser übertragen - oder habe ich das falsch verstanden?

Anbei "mein Entwurf" für einen (schaltbaren) Knurr-Character Switch.
Kann das so funzen, oder habe ich irgendwo, irgendwie was wichtiges nicht beachtet?

Wie immer, ich freue mich über Eure Beiträge und Antworten, und darauf bald selbst Antworten geben zu können  ;D

P.S. Ich kann es kaum erwarten, dass der Kleine endlich ankommt :laugh:

Satzmeister:
Ach ja, hier noch mal ein Bild davon, wie der R1 von vielen US Foren Usern verlegt wurde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln