Technik > Tech-Talk Amps
GA-5 Modding Thread
MadMatt:
Danke Bea! :danke:
Dass hilft sehr meine Projekt vertig zu machen!
veetguitar:
Hallo zusammen!
Bin vor kurzem auf den GA-5 und diesen Thread gestossen.
Ich habe den Amp letzte Woche erhalten, den Lautsprecher durch einen Weber Signature 8 Alnico ersetzt, was klanglich schon mal eine Riesenunterschied gemacht hat.
An Röhren habe ich eine Tad 7025WA und eien EL 84 Premium reingetan. (Klangunterschied vor nicht sooo riesig, aber deutlich hörbar.)
Da nicht gerade der Profi-Modder bin, habe ich noch ein paar einfache Änderungen vorgenommen:
C1 und R1 ersetzten (laut Anleitung auf Tube-Town) sowie Austausch des Ausgangsübertragers.
Zwei Fragen hätte:
- Die Anschlüsse und Bauteile sind teilweise ganz schön rabiat verklebt und dadurch besteht die Gefahr der Beschädigung. Gibt es da Tipps wie man diese "Kaugummimasse" schonend entfernen kann?
-Ich werde ein paar FX Pedale vor den GA-5 schalten. Dadurch brauche ich die Klangreglung überhaupt nicht. Wenn ich diese nun abklemme muss ich sie doch wohl durch einen Widerstand ersetzen, richtig?
Wie gross müsste der denn sein? Und wie wird das genau geschaltet. (Es gibt drei Kabel: schwarz, rot, gold)
- Hat jemand die El90 Röhre für mehr Fender Klang ausprobiert. Was sind Eure Erfahrungen?
Über Eure Antworten würde ich mich echt freuen.
bea:
Wirf doch mal einen Blick in den Schaltplan des Epiphone Valve Junior. Der ist bis auf die fehlende Klangregelung baugleich mit dem Ga-5. Also genau das, was Du suchst.
Grüße
Beate
MadMatt:
Hallo,
Ein Bass Übungsverstärker ist geboren ;D
Da diese Forum unbewusst an der Erstellung diese Projektes beteiligt war, wollte ich die Ergebnisse meine Little Bass Amp projekt mitteilen und mich vor allem bei euch (Vor allem Bea) für die Anregung und ideen bedanken!
Diese Verstärker war als kleine GA-5 geboren aber jetzt ist was Gescheides aus ihm geworden ;)
Hier erst mal ein Bild:
Ich habe im wesentlich mich an diese Schaltung gehalten: Sewatt: EVj Acoustic Bass
Einzige unterschied sind:
1. Original AÜ('schen) raus un ein anständige Hammond 125ESE rein.
2. Der Aux In Eingang (MP3 player) der einfach parallel zum instrument Eingang lauft und mit 100k statt 68k bestückt ist.
3. Entfernung von 4 Ohm und 16 Ohm Ausgänge (brauche ich nicht).
4. Kopfhoher Ausgang mit 220 Ohm Widerstand zwischen tip und AÜ 8Ohm Ausgang, Masse fuhrt über den Steckerschalter zum 8Ohm Ausgang.
5. 8 Ohm Ausgang ist mit dummy load verschaltet (8 Ohm Widerstand) beim ausgezogene Stecker. Kein masse beim eingesteckte Kopfhoher.
6. Ton stack Komplet weg und ein einfache Tonblende ala passiven bass an Vol potti "drangehängt". (nur Sinnvoll bei Aktive bass)
7. Justierbare Global NFB. 20K Wiederstand + 100K Schaltpotti
8. Standby switch - Ja ich weiss, mann brauch es nicht aber ich brauche ein mute und der standby funktioniert als solches bestens. >:D
Hier die Kontrollanordnung:
Ich habe die original Gehäuse den fell abgezogen und es mit schwarze Filz beklebt so das es zu der optik meine FMC box passt. Der front ist ein stück Alu den ich rumliegen hatte. Etiketten muss ich noch machen.
Jetzt zu Sound. Natürlich ist der sound bombastisch! Was erwartet ihr? Das ich über mein eigene werk meckere? ;D Ok, im ernst. Das erste was auffällt ist wie sehr die Tonblende und NFB eine Auswirkung der Lautstärke haben. Bei voll geöffnete NFB (20K) und Tonblende, hat man gerade Zimmerlautstärke beim voll aufgedrehten volume potti. Da es in diese Einstellung ziemlich scheiße kling ist das egal. :o Bei mäßige normalen Einstellung bekommt man eine erstaunlich breite palette an sounds hin (Ich frage mich warum ein variable NFB nicht bei jeden amp zur Grundausstattung gehort). Der grund Einstellung der Amp ohne NFB ist aber nicht wirklich brauchbar. Es ist eigentlich zu "punchy" aber bei lauteren gangart wird es richtig Knorrig, Böse und Geil aber beim Anschlag hort mann die finger zu deutlich und bei den ersten Ansatz von Fret buzz wird es unerträglich. Beim vorsichtigere spielen klingt der "pure mode" richtig gut, allerdings muss mann aufpassen. Beim zu festen Anschlag, fängt ziemlich schnell das "Farting" an. Da muss ich etwas nachbessern.
Meine wichtigste Fazit ist das 5 Watt auf Bass abgestimmt reichen gerade so zum üben zuhause. Dafür ist der Amp natürlich gedacht. Wenn mann die die GA-5 auf bass abstimmt werden aus 5W schnell nur noch 3W oder weniger. Deshalb werde ich als nächstes wahrscheinlich den Gehäuse und AÜ nutzen für eine 15W SE head. KT88/6550 vielleicht? Mal schauen. :guitar:
-M@
guitarthunder:
Moin
Dirk schlägt in seiner Modding Stage vor eine 12dw7 einzubauen und dann mit einem Kippschalter die beiden Systeme umzuschalten.Wenn ich dias Umschalten nicht brauche könnte ich da auch eine ECC83 nehmen und nur eine Triode belegen ? Dann könnte ich nicht umschalten aber das würde mich nicht stören.Würde das so funktionieren?
Gruß Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln