Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Preamp - Versuchsaufbau!?
Bierschinken:
Hi Andy,
zugegebener Maßen ist das der Versuch zur persönlichen eierlegenden Wollmilchsau.
Ich teile deine Bedenken bei 4 kanälen; das wird tatsächlich eng, da müsste man schon 3HE nehmen, aber um ehrlich zu sein werde ich keine 4 Kanäle brauchen.
Es reicht ein 3 kanaliges Konzept bei dem der 2te Kanal eine zusätzlich schaltbare Gainstage bekommt; damit sollte sich dann alles abdecken lassen.
--- Zitat ---Evtl. wird's schwer bis unmöglich, vom Diezel HiGain-Sound Pläne zu kriegen (oder hast Du schon was?
--- Ende Zitat ---
Sehe ich ähnlich. Ich werde da evt. ein bisschen abgugn müssen am eigenen Diezel.
--- Zitat ---Ansonsten wäre mein Tip: 3-Kanäle wie beim X88 und den Clean-Kanal durch "Standard-Fender" ersetzen...
--- Ende Zitat ---
Grundsätzlich soll es ja auch genau das werden. Der erste ein "Standard-Fender" mit angepasstem TSC, weils wirklich gut klingt, der Zweite ein Marshall / Hot-rodded Marshall (2203 oder Soldanomäßig) und dann eben der Dritte als moderner Higainer, nur dass ich da noch nicht genau weiss wo die Reise hingeht da ich hier keine guten Vorgaben habe.
Insofern sind das ja erprobte konzepte, nur dass ich eben nach persönlichem Gehör unterschiedliche Teile ausprobieren möchte bis er wirklich so ist wie es mir im Kopf rumspukt.
Da stellt sich eben erstmal für mich die Frage wie ich das am besten bewerkstellige...
--- Zitat ---Und das alles frei rumliegen haben zum "Schnell mal umstecken" ...
--- Ende Zitat ---
Genau das habe ich nämlich auch nicht vor. Ich dachte dran mir ersteinmal ein "Versuchsgehäuse" zu holen und dann dort ausreichen lange Lötleisten reinzusetzen sodass ich bequem Platz hab um jeden Kanal einzeln aufbauen zu können und "durchmodden" zu können.
Da ja hier einige sind die damit etwas mehr Erfahrung haben wie z.B. du dachte ich, ich könnte mir Tips und Ideen holen.
Also denkst du dass sei so praktibel mit einem Gehäuse in dem ich Lötleisten anbringe um zu testen, oder hast du evt. noch andere Ideen?
Stephan G.:
Hi, Folks!
@Bierschinken:
Also - mit der Betriebsspannung zu sparsam zu sein hab ich mir abgewöhnt. Mit 'ner 300V-Wicklung kann man unterhalb von 450V DC bleiben, was die Elkos etwas "günstiger" werden lässt. Dafür hat man den Vorteil, auch im Clean und Crunch-Bereich den richtigen Biss zu haben ...
Runternehmen kann man die Betriebsspannung später immer noch ...
Das grobe Gerüst steht ja schon - ich würde die von Dir angesprochenen Kanäle in ein Layout pressen, das Dir "an den wichtigen Stellen" noch die Möglichkeit zur Bauteilintegration lässt. Damit hab ich gute Erfahrungen gemacht.
Wenn später 1/3 der Platine unbestückt ist -- wen juckts?? In der "Serienversion" weiss man ja dann, was reinkommt.
Für Kanalumschaltung und Konsorten kann man eine Standardschaltung einsetzen - oder im Preamp-Layout eine separate (heraustrennbare) Sektion vorsehen. Erleichtert die Befestigung.
PLAY LOUD!! :guitar:
Bierschinken:
Hallo und danke Stephan,
dann werd ich den kleinen Wuestentrafo mal im Schrank lassen und etwas größeres nehmen um mehr Ub zur Verfügung zu haben.
--- Zitat ---Das grobe Gerüst steht ja schon [...]
--- Ende Zitat ---
Ja, die Idee ist gut. Wird notiert :)
--- Zitat ---Für Kanalumschaltung und Konsorten kann man eine Standardschaltung einsetzen
--- Ende Zitat ---
Das hatte ich vor, da werde ich auf ein kleines Platinchen ne simple Schaltung aufbauen quasi als Bauteilgruppe.
Letztlich soll das ganze per MIDI gesteuert werden aber dem widme ich mich erst wenn der "klangliche Teil" steht.
In Sachen cleankanal bin ich mir noch etwas uneinig welchen Grundkanal ich da nehmen soll.
Ich hab gesehen dass Andy im Anvil ein ungewöhnlicheres TSC verwendet. Kannst du (Andy) vll. sagen weswegen du dich zu diesem Tonestack entschieden hast?
Dann eine oft diskutierte Frage: Art und Weise der Heizung!? DC Vs. AC
Wenn ich die beiden Konzepte betrachte, dann sieht die DC-Heizung für mich besser geeignet aus.
Die sollte doch keine Probleme in Form von Einstreuungen oder Brumm bereiten, lediglich der Aufwand ist etwas größer da Gleichgerichtet und gesiebt werden muss.
Gibt es da irgendwelche Dinge die ich nicht beachtet habe oder die ihr anzumerken habt?
Andy:
Hi Swen,
--- Zitat von: Bierschinken am 12.04.2007 20:32 ---Hallo und danke Stephan,
dann werd ich den kleinen Wuestentrafo mal im Schrank lassen und etwas größeres nehmen um mehr Ub zur Verfügung zu haben.Ja, die Idee ist gut. Wird notiert :)Das hatte ich vor, da werde ich auf ein kleines Platinchen ne simple Schaltung aufbauen quasi als Bauteilgruppe.
Letztlich soll das ganze per MIDI gesteuert werden aber dem widme ich mich erst wenn der "klangliche Teil" steht.
--- Ende Zitat ---
Wenn Du den Trafo schon hast, dann nimm dem doch! Du kannst ja die 20V-Wicklung der 230V-Wicklung parallel schalten - das reicht erstmal dicke und 4A Heizstrom sind auch prima... MIDI würde ich dann am Schluss integrieren...
--- Zitat von: Bierschinken am 12.04.2007 20:32 ---In Sachen cleankanal bin ich mir noch etwas uneinig welchen Grundkanal ich da nehmen soll.
Ich hab gesehen dass Andy im Anvil ein ungewöhnlicheres TSC verwendet. Kannst du (Andy) vll. sagen weswegen du dich zu diesem Tonestack entschieden hast?
--- Ende Zitat ---
Peinliche Antwort: Der Clean-Kanal stammt noch vom Vorgänger und ist so gar nicht aufgebaut (inzw. korrigiert...) - die Änderungen betrafen allerdings nur die Frontplatte - auf de Board bleibt's bei "fast-wie-Fender" ;) Der "andere" ist wohl von Dumble und auch mal eine Reise wert...
--- Zitat von: Bierschinken am 12.04.2007 20:32 ---Dann eine oft diskutierte Frage: Art und Weise der Heizung!? DC Vs. AC
Wenn ich die beiden Konzepte betrachte, dann sieht die DC-Heizung für mich besser geeignet aus.
Die sollte doch keine Probleme in Form von Einstreuungen oder Brumm bereiten, lediglich der Aufwand ist etwas größer da Gleichgerichtet und gesiebt werden muss.
--- Ende Zitat ---
Beim Lötleisten-Aufbau würde ich erstmal AC nehmen und das sauber verlegen/verdrillen ODER gleich ein knuffeliges Netzteil fest einbauen, das alle Spannungen erstmal gleichrichtet (also die Hochspannung grob vorsiebt [z.B. GLR-47µF-560Ohm47µF]. Beim Musikding gibt's inzw. übrigens den passenden Trafo für solche Aktionen mit HV und DC-Heizung...
Gruß
Andy
Bierschinken:
Hi Andy,
--- Zitat von: Andy am 12.04.2007 20:54 ---Du kannst ja die 20V-Wicklung der 230V-Wicklung parallel schalten
--- Ende Zitat ---
Parallel, oder meinst du seriell?
zur Info ich hab nicht den kleinnen mit sekundär 230V und 20V sondern den mit 2x230V und nem zusätzlichen Heizkreis für ne Gleichrichterröhre.
Wo wir grade beim Trafo sind; falls ich für die Endversion einen anderen Trafo nehme, wäre es dann nicht sinnvoll einen Ringkern statt eines EI zu nehmen?
--- Zitat von: Andy ---Peinliche Antwort: [...]
--- Ende Zitat ---
Es sei dir verziehen ;)
Ich werd den Dumble mal ausprobieren, den find ich interessant. Was hat dir letztlich nicht dran gefallen?
In Sachen Netzteil wäre mir ein komplett DC-ausspuckendes lieber. Ich kann ja trotzdem mal vergleichen, aber die Handhabe mit DC scheint mir angenehmer. Da werd ich gleich mal im Musikding schauen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln