Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenmodellerstellung für Spice
TubeNewbie:
Hallo Rolf,
hast Recht! ;)
war nur als vereinfachtes Beispiel gedacht und die 330k müssten 1Meg sein! War ein Schreibfehler von einer anderen Schaltung, die ich hatte. Hab das Beispiel berechnet, wie normale Verstärkerstufe!
Wer es genau nimmt müsste für die Eingangsimpedanz einer Kathodynschaltung für ECC81 so rechnen.
Vu = µ/µ+1 = 60/60+1 = 0.9836
Zin = Rg / 1 - Vu * (Rk/Rk*Rb) = 1000000 / 1 - (0.9836 * 0.987) = 34.26 Meg!
Also eher vernachläßigbar in der Parallelschaltung...
Spannungshub wäre dann noch etwas höher
1 / (RA|Ri) = 1 / (33k|13k|34Meg) = ~9.3k
Vu=S * ra = 4.6ma/V * 9.3k = ~42.8
Bei 0.5V am Eingang wären dann ~21.4V am Ausgang!
@Benny
Die ECC85 wird noch kommen demnächst...
Gruß Michael
sjhusting:
Sorry das ich hier meine Nase einstecken, aber ihr Spice-Experten - habt ihr ein gute Tutorial? Die Sachen die mitgeliefert sind, sind eigentlich unbrauechlich fuer Leute die auf die Schnelle kurz nach dem Mittagessen lernen mussen.
steven
Ramarro:
Hallo Michael,
OK, bleibt noch die Frage nach dem Impedanzausgleich der Katodynstufe. Ich meine den zusätzlichen Widerstand am unteren Ausgang, der den Innenwiderstand dem des oberen Ausgangs angleicht. Die Lösung liegt ja eigentlich auf der Hand, nur habe ich das noch nirgendwo tatsächlich so realisiert gesehen. Interessant wäre es ja, mal zu untersuchen, ob es soundmäßig einen Unterschied macht (natürlich immer bei exakt gleichen Amplituden), denn ich könnte mir vorstellen, dass die Endstufe auf Unsymmetrie der steuernden Impedanzen mit vermehrter k2-Ausschüttung reagiert. ;) Was ja nicht unbedingt von Nachteil wäre.
Grüße,
Rolf
TubeNewbie:
Hallo Rolf,
in den Beispielen ist halt alles theoretisch gehalten! Wie die Wirklichkeit ausschaut kann man nicht so genau sagen, müsste man wohl nachbauen und messen! Durch das einfügen des Widerstandes am Ausgang der Kathode sollte rein theoretisch die Impedanz zur Anode angeglichen werden(hatte ich nur mal in einer Schaltung so gesehen). Wie sich das ganze verzerrungstechnisch auswirkt müsste man dann prüfen.
Im Anhang habe ich mal die Fourieranalyse mit und ohne Ausgleichswiderstand hinzugefügt, leider nicht grafisch dargestellt!
Vielleicht kann mir mal einer sagen, wie man das Spektrum grafisch darstellen kann in LTSpice. Dann würde man ja genauer sehen, wie der Widerstand auf k2 wirkt!
@Steven
schau mal hier nach http://www.duncanamps.com/technical/ltspice.html
-------------------------------------------------------------------------------------------
Vorläufiges Modell der ECC85 im Anhang hinzugefügt! Gute Genauigkeit zwischen vg -1 bis vg -4
Modell der 5687 nochmals überarbeitet! Von vg 0 bis vg -10 relativ genau...
-------------------------------------------------------------------------------------------
Viel Spass!
Gruß Michael
Masterkraft0r:
wooohoooo danke :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln