Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Röhrenmodellerstellung für Spice

<< < (14/18) > >>

Ovid:
Hallo Laurent,

Öhm, wie kommst du auf ein Müh von 78? Wenn man die Doppeltriode parallel anschließt, verdoppelt sich dann der Verstärkungsfaktor?


nochmals Grüße ^^

Ovid

Laurent:
Was hier eigentlich zählt, ist dass das Modell sehr nah an der Kennlinie liegt. Das ist doch die Hauptsache oder? Für Trioden geht es ohne Probleme. Ich habe andere Modelle gehabt, die auch ein "komischer" Mü hatten. Ich konnte aber gut genug simulieren, um zu wissen, wie eine Schaltung reagiert.
Es ist natürlich dir überlassen, das Modell zu nehmen oder nicht  ;)

Gruß,
Laurent

Ovid:
Ja, das stimmt, dass Modell liegt sehr nah an der Kennlinie. Im Datenblatt steht aber ein Verstärkungsfaktor müh von 36 +-8 pro Triode. Wenn du ein müh von 78 nimmst, bedeutet das doch, dass du die Trioden parallel beschaltest, oder? Das ist ja ein wichtiger Faktor, den ich wissen muss, da ich meine Röhre auch so erstmal beschalten möchte.
Auch würde ich gerne wissen, wie du auf diese Parameter EX=1.6 KG1=392 KP=129 KVB=4877 VCT=0 mithilfe des Datenblattes kommst.
Denn ich würde gerne selber diese Parameter berechnen können bzw. dann wahrscheinlich eher berechnen lassen, falls es denn Tools dafür gibt... ^-^

Gruß

Ovid

Laurent:
Moin,

Ich denke, ich fange das Ganze nochmal von vorne an.
1- Hier findest du mehr über SPICE-Modellen: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14308.msg203521.html#new

2- Beim Modell, was ich dir (auf der Schnelle, gebe ich zu) erstellt habe, ist zwar ein Mu von 78 als Parameter für die Formel drin, ja. Aber dieses Wert als Einzelne hat in der Simulation nichts anderes zu tun als mit den anderen Faktoren ein Gesamtwert für Ia, abhängig von Vgk und Va zu berechnen. Das Ergebnis ist der Anodenstrom, was in der Kurve dargestellt wird. Die Simulation in SPICE wird nur diese Ia verwenden, nicht dein Mü-Wert. Da dieses Parameter (Mü) in keine andere Formel für das Modell auftaucht ist es total egal, dass du in deinem Bereich drin bist oder nicht.
Nicht vergessen, dass es sich hier um Modelle handelt, die rein mathematisch sind. Es gibt viele verschiedene mathematische Röhrenmodelle (Koren, Duncan - auf Koren basiert, Rydel, Reefmann, Ayumi...). Alle sind ähnlich aber leicht anders. Der Zweck ist aber der Gleiche: Anodenstrom. Aus meiner Erfahrung, für Trioden ist das Korenmodell unschlagbar und lässt SPICE schnell berechnen. Das Schlimmste was Rechengeschwindigkeit betrifft ist Rydel, da er ein spezielles Modell für den Gitterstromm dazu packt, was die Rechenleistung des PC stark beansprucht.

3- Wenn du es aber selber probieren möchtest, was ich übrigens sehr positiv finde, da du dich daran interessiert den Grund zu verstehen, kannst du es anhand des Excelblatts machen. Das komplette Werkzeug enthält zusätzlich nur die Aufnahme der Kennlinie aus dem Datenblatt (ist in der oberen Link drin, werde den Server nicht unnötig belasten). Vorgang: Add-in "Solver" unter den Optionen von Excel aktivieren. Dann in dem Blatt, kannst du unter "Daten" den Knopf Solver sehen. Drücken und dann die Sachen so einstellen, wie im Anhang. Die Randbedingungen kannst du festlegen wie du es willst (wie dein Mü).
Vielleicht kriegst du es hin dein Mü in den Bereich von 28-44 zu bekommen und eine schöne Kennlinie zu haben. Es gibt aber kein Mehrwert, da was ich dir gegeben habe, bereits sehr nah am Datenblatt liegt (was übrigens nicht die Realität darstellt!).

Ich hoffe, dass es klarer geworden ist und nicht umgekehrt  ::)

Gruß,
Laurent

PS: Und hier auch ein interessanter Link zum spielen und verstehen, was die Parametern machen.
http://www.dmitrynizh.com/tubeparams_image.htm

Laurent:
Moin,

So Asche auf meinem Haupt, wie man so sagt oder?
Es aht mich doch nicht in Ruhe gelassen und nachdem ich den vorherigen Post geschriben habe, habe ich es auf'm Paipier nochmal genau angeschaut. Wenn den Mü so weit weg vom "SOLL" ist hat es mit der Spannung zu tun. Nun ja, bei der Aufnahme der Kennlinie (erfolgt ja manuell) habe ich den alten max. Wert auf 300V gelassen. Da sind es aber 250V...  :facepalm:
So ich entschuldige mich und habe wieder nochmal was dazu gelernt  :)

Nun ja, habe nochmal ein bisschen experimentiert und hier sind 2 Ergebnisse.
Ich würde dir empfehlen, das java-Tool zur Hand zu nehmen. Es ist echt nicht schlecht. Hätte es auch früher nutzen müssen, war aber immer zu faul was Neues zu nutzen.

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln