Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenmodellerstellung für Spice
Ovid:
So danke erstmal für deine Mühen :)
Also ich les mich grad in das java Tool ein, manchmal funzt der Link irwie nicht...komique.
Stimmt, der Verstärkungsfaktor hat ja mit dem eingestellten Arbeitspunkt zu tun und ist ja Verhältnis von Anodenspgsänderung zu Gitterspannungsänderung.
D.h. ich müsste bei meiner Schaltung erstmal die theoretische Gittervorspannung berechnen, die anliegt, damit ich weiß, wie groß die Anodenspgsänderung bei anliegender Signalwechselspg. und somit auch Müh ist. Jetzt versteh ich so langsam...
trotzdem gibts ja immer noch die 5 Parameter, die ich auch erstmal irwie herausfinden muss...ich les mich erstmal mit dem java tool ein.
Vielleicht gibt das mir noch ein paar Antworten :)
Danke trotzdem erstmal :topjob:
Grüße
Ovid
Ovid:
Öhm...sag mal wie kann ich das jpg File in das java programm importieren? Über das auf der Seite beschriebene Verfahren mit der Befehlszeile klappt bei mir nicht...
EDIT: Also, nach der guten alten DOS Befehlsabarbeitung kam ich zu meinem Ordner und konnte tatsäclich das Programm mit dem jpg File öffnen...allerdings hab ich noch Probleme, die Kennlinien anzupassen...hrmpf -.-
Gruß
Ovid
Laurent:
Moin,
Vom Verfahren her:
1- Bild der Kennlinie in dem gleichen Ordner wie die Java-Datei hin schieben / reinkopieren.
2- Im Fenster, wo die Java-datei abgelegt ist, [SHIFT] + rechte Maustaste drücken, dann auf "Hier ein Eingabefeld öffnen". Dann erscheint das DOS-Fenster im Ordner ;)
3- Befehl eingeben, wie im Link beschrieben.
4- Viel Spaß bei der Suche der Parametern ;) Für dein Beispiel, kannst du erst die Werte, die ich aufm Bild habe, eingeben und versuchen ein besseres Ergebnis zu bekommen. Ich hab's in 10 Minuten gemacht. Das ist echt nicht einfach, gebe ich zu...
Gruß,
Laurent
Laurent:
Moin Ovid,
Bist du mit der Modellerstellung weitergekommen?
Gruß,
Laurent
Ovid:
Moin Laurent,
ne bis jetzt nochnicht, hab erstmal meine Theorie weiter geschrieben. Anscheinend ist es auch nicht schlimm, diese ominösen Werte nicht berechnen zu müssen. Mein Prof meinte, ich kann halt auch durch ausprobieren der Werte die Kennlinien bekommen und kann das auch so in meiner wissenschaftlichen Arbeit so beschreiben.
Ich setz mich da alsbald mal ran und probier dann mal munter drauf los :laugh:
Gruß
Ovid
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln