Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

GT Trio Clone (Octopus) + Leidensgeschichte

<< < (4/21) > >>

Namenlos:
Hallo,
ich hab hier noch nen schön nachgezeichneten GT Trio Plan, dort ist der Anodenwiderstand mit 100k drin (und den brauchst du auch). Hast du dort keinen, wird jegliche Wechselspannung (also das Signal) auf ein festes Potential kurzgeschlossen, diesmal ist es halt nicht die Masse sondern die Versorgungsspannung.
Ich weiß nicht woher ich den Plan hab, ich häng ihn aber einfach mal an.

Grüße
Henning

phosgen:
hallo zusammen  ;D

ich war soeben im wald, hab einen kleinen tannenbaum geschlagen und ihn auf den amp gesetzt, eine kerze angezündet und mir ein kühles bier gegönnt. es ist vollbracht!!! ja, der anodenwiderstand an V3B (in meinem plan) war die ursache. herzlichen dank für eure ferndiagnosen und ratschläge.

das pfeifen ist inzwischen auch (fast) weg. nur in bestimmten situationen, die ich jetzt in der kürze nicht nachvollziehen kann, pfeifts ab und an im dritten kanal. das verursachende kabel ist identifiziert. ein kleines brummen habe ich noch, das jedoch  mit einem geschirmten kabel vom input jack zum preamp board beseitigt sein wird.

hab das ding mal testweise via line-in an den line6 podxt angeschlossen, um mit dessen cabinet simulation zu fahren. das klingt schon verdammt gut! und ich weiss, dass mit poweramp das ding nochmals um längen besser klingt, als zuhause mit meinem line6-spielzeug. bin sehr auf den freitag abend gespannt, wenn ich das ding ins studio buckle. das einzige manko bisher, das ich ausmachen kann, dass ich den clean channel ohne pickup booster nicht zum anreissen bringe, wie das beispielsweise auf einem blackface möglich ist. an dieser stelle wünschte ich etwas mehr gain.

gemäss dem, was ich nun von euch gelernt habe, müsste eigentlich der anodenwiderstand an V4A moderat erhöht werden, um etwas mehr gain im clean channel zu erreichen. ist das richtig? ich muss mir mal die tech-artikel von aikenamps com nochmals genau studieren.

im übrigen werde ich meine arbeit dokumentieren, wie andere an dieser stelle das auch getan haben (folgt in etwa 2-3 wochen). der GT trio clone ist hier im forum meines wissens noch nicht dokumentiert, so zu sagen als mein konstruktiver beitrag an die community. ich habe enorm viel aus den forumbeiträgen und von den akribischen schritt-für-schritt bauberichten von joachim, andy, düsentrieb u.a. entnehmen und lernen können. insgesamt habe ich mich rund ein halbes jahr vorbereitet, recherchiert, mir amps angehört, testschaltungen gebaut etc. bevor ich mitte februar die teile bestellte und mit dem bau des preamps begann. denn vorher hatte ich überhaupt nichts mit elektronik am hut.

also - gute nacht  :gutenacht:
/ martin

Joachim:
Morgen Martin,

das der Clean-Kanal so ganz und gar nicht anzerrt wundert mich schon etwas. Mach mal an V1a den Kathodenwiderstand von 2k7 auf 1k5 runter, C9 könntest Du im Clean-Kanal sicher auch mal testweise größer machen. Dann gibt's keinen Treble-Bosst-Effekt, wie bei dem 680n sondern es über alle Frequenzbereiche gleichmäßig viel Gain (der Aufbau des Clean-Kanals kommt mir eh sehr höhenlastig vor). Aber das macht, wenn überhaupt, nur im Clean-Kanal Sinn. Den Anodenwiderstand würde ich erstmal bei 100k lassen. Obwohl, wenn Du experimentieren willst ;D, geh' mal bei der V1a auf 150k. Das lässt den Clean wohl noch etwas "schöner" klingen, wenn das überhaupt gewünscht ist ;).

Grüße,
Joachim

Andy:
... oder Du brückst mal die "Bassbremsen" (470k jeweils vor Klangregelung und Master) -> dann siehst Du, was da max.möglich ist...
Den ersten Kat.-C würde ich auf jeden Fall auf min 2µ (...22µ) hochsetzten, den ersten Anoden-R testweise bis 330k...

jacob:
Hi Martin,

jetzt fängt das "tweaken" an...
Zu Deiner Beruhigung: ein Blackface/Silverface zerrt auch kaum von seiner Vorstufe her, sondern mehr von der Endstufe, wenn sie entsprechend angesteuert wird.
Das kann man z.B. sehr gut testen in diesen Silverfaces mit Mastervolume. Diese "Verzerrung" im Normal-Kanal (Volume voll aufgerissen, Mastervolume runtergedreht) hört sich da richtig krank & kaputt an!
Du solltest das bei Deinem Layout ja nicht benötigte Entkopplungsglied R21/C8 rauswerfen und dann mal weitersehen.
Reicht Dir die Verzerrung nicht, dann setz' die Klangreglung einfach hinter V4a und tweake gainmäßig zwischen V1a und V4a in Richtung Deines Channel 2 herum (22xx Marshallmäßig).

Welche Relais benutzt Du denn? Sind das Reed-Relais 2 x ein (RR2) und Reed 1x um (RR5), oder normale Relais?

Viel Spass beim tweaken! Das mit dem Schwingen im Channel 3 wirst Du auch noch in den Griff bekommen.

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln