Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
GT Trio Clone (Octopus) + Leidensgeschichte
phosgen:
@joachim / andy /jacob: ich werde erst mal ne kleine weile dem preamp lauschen, bevor ich änderungen am clean mache. das überbrücken von C8/R21 werde ich jedoch mal ausprobieren. es ist schon richtig, wie jacob sagt, endstufenzerre kommt noch hinzu! betreffend höhenlastigkeit des clean kanals. mein erster höreindruck war auch dieser, aber der treble pot arbeitet recht sensitiv, so dass man die höhen gut zämen kann. insgesamt habe ich eher den eindruck, dass der clean kanal sehr mächtig klingt, gute mitten hat und man mit dem bassregler eher etwas zurückhaltend sein muss.
@ jacob: ich verwende hamlin reed relais. vorne und hinten pro kanal jeweils schliesser (HE721C0500), und die mute reed relais in kanal 2 und 3 sind wechsler (HE721A0500), wobei ich noch drei Hamlin reed relais (schliesser) der serie HE3300 anstelle der HE721er verbaut habe, die elektrisch und mechanisch ähnliche spezifikationen aufweisen und bei mir übrig waren. [ http://chdist35.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/datasheets?Open&country=ch&language=de&artno=401598 ] ich habe vor allem darauf geachtet, dass operate und release time in etwa gleich gross sind (bei den schliessern jeweils 1ms, bei den wechslern 3ms).
gespeist werden die RR, mit 5VDC, steuerung über nobels MS4. etwas teuer aber es klappt wunderbar ohne jegliches knacken und erst noch midi-gesteuert, ohne den digi dreck im amp drin. LDR's wollte ich nicht einsetzen, weil mir nicht geheur (restwiderstand).
cheers
/ martin
Dr. Nöres:
Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Preampbau! Wie wäre es mit ein paar Fotos als Vorgeschmack auf den Baubericht?
phosgen:
moin moin
natürlich werde ich das tun. ich werde am we fotos von meinem schwarzen monster hier reinstellen!
ich habe gestern abend mal die bassbremse im clean kanal gebrückt. jetzt zerrt der clean kanal an - ohne pickup booster, wie ich das erfhoffte. ja, das gefällt mir schon sehr, sehr gut!
was mir aufgefallen ist: das rauschen ist in kanälen (wie zu erwarten) zu vernachlässigen. in kanal 3, dem lead kanal, siedet es jedoch schon recht heftig, wenn man gain, treble und vol voll aufreisst. glücklicherweise habe ich ausreichend gainreserve, so dass ich kaum je die extrem-einstellungen verwenden werde. wir wissen ja alle, rauschen ist normal, doch wieviel rauschen ist in einem lead kanal noch normal?
/ martin
Joachim:
Moin, Martin,
nun, ein Lead-Kanal darf mit Gain und Treble voll auf schon ordentlich rauschen. Wie viel rauschen normal ist, ist natürlich schwer zu beschreiben, da es ja auch vom Kanalkonzept an sich abhängt, aber mal so als Anhaltspunkt würde ich sagen, es klingt als stündest Du mitten in einem Wasserfall ;)
Aber sag mal Treble voll auf: war das ein Testfall oder braucht der Kanal das, damit er klingt? Falls ja, hätte ich so meine Bedenken, das da schon alles in Ordnung ist.
Grüße,
Joachim
phosgen:
@joachim:
das war nur testweise, um mal zu sehen, wie's da drinnen kocht und siedet! ich habe nur den vergleich mit dem ada mp1 real zur hand, und ich würde sagen, dass mein modifizierterter trio-clone ruhiger und grundsätzlich deutlich weniger rauscht. der mp1 ist aber bezüglich nicht wirklich eine referenz, weil das meiste rauschen digitaler dreck (seine steuerung) ist.
heut abend werde ich im studio mal die unterschiedlichsten gitarren (paula deluxe, es335, es175, hohner gt3, ne strat-kopie, und meine esp, welche als einziger mit aktiver elektronik (emg81) ausgerüstet ist). mal sehen, wie das mit dem brumm ist. ein leises restbrummen hab ich noch, was ich gerne eliminiert sähe. das problem liegt wahrscheinlich auf der strecke zwischen input-jack bis jeweils zu den grids der jeweils ersten stufe pro kanal, wobei die grid-zuleitungen in kanal 2+3 inzwischen geschirmt sind. verstärktes brummen habe ich bei ausgestecktem kabel. ich dachte, das problem mit dem umschalter (rear / front input) gelöst zu haben, wo ich wechselseitig den nicht benötigten signalweg mit ground kurzschliesse. dummerweise ist die von mir verwendete neutrik-jack-buchse (die mit der arretierung) zwar vom chassis isoliert - aber nicht schaltbar.
erst mal kiken, wie's klingt oder fetzt.
cheers
/ martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln